396
Anhang II: Ungarisch-Brod — Ungarisch-Hradisch — Znaim
UNGARISCH-BROD
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1519
Georg Prailer, von Brieg, erwähnt 1572 (Schirek, Das
Zinngiesserhandwerk in Mähren, in Mitteil, des Maehr.
Gewerbe-Museums XXII, Brünn 1904. S. 167).
UNGARISCH-HRADISCH
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1520
Victorin Gertner, erwirbt 1736 das Bürgerrecht (Schirek,
Das Zinngiesserhandwerk in Mähren, in Mitteil, des
Maehr. Gewerbe-Museums XXII, Brünn 1904, S. 167).
I52 1
Georg Benedict Hessla (Häszlach), von Kempten, hat
in Wien gelernt. Bewirbt sich 1750/51 ohne Erfolg in
Brünn um das Meisterrecht. Leistet am 14. Juni 1754
in Ungarisch-Hradisch den Bürgereid. (Schirek a. a. 0.
XVII S. 52; XXII S. 150f., 155 ff., 161 f., 167.)
1522
Thomas Balia (Paglia), erwirbt am 6. Dezember 1787
das Bürgerrecht (Schirek XXII S. 167).
1523
Franz Bourgonetto, erwirbt am 9. September 1817 das
Bürgerrecht (Schirek XXII S. 167).
ZNAIM
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1524
Greger Junckmair, von Landau, erwirbt am 3. Sept. 1610
das Bürgerrecht, bezahlt 3 fl. (Carl Schirek, Das Zinn-
giesserhandwerk in Mähren, in Mittheilungen des Mähr.
Gewerbe-Museums XII, Brünn 1894, S. 138- — Julius
Leisching, Znaimer Künstler u. Kunsthandwerker, in Mit-
teilungen des Erzherzog Rainer-Museums XXXIV, Brünn
1916, S. 60).
1525
Lorenz Schmidt, von Ödenburg, bezahlt am 12. Januar
1616 für das Bürgerrecht 2 fl. (Schirek XI S. 42 u. XII
S. 138. Leisching a. a. O. S. 60).
Anhang II: Ungarisch-Brod — Ungarisch-Hradisch — Znaim
UNGARISCH-BROD
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1519
Georg Prailer, von Brieg, erwähnt 1572 (Schirek, Das
Zinngiesserhandwerk in Mähren, in Mitteil, des Maehr.
Gewerbe-Museums XXII, Brünn 1904. S. 167).
UNGARISCH-HRADISCH
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1520
Victorin Gertner, erwirbt 1736 das Bürgerrecht (Schirek,
Das Zinngiesserhandwerk in Mähren, in Mitteil, des
Maehr. Gewerbe-Museums XXII, Brünn 1904, S. 167).
I52 1
Georg Benedict Hessla (Häszlach), von Kempten, hat
in Wien gelernt. Bewirbt sich 1750/51 ohne Erfolg in
Brünn um das Meisterrecht. Leistet am 14. Juni 1754
in Ungarisch-Hradisch den Bürgereid. (Schirek a. a. 0.
XVII S. 52; XXII S. 150f., 155 ff., 161 f., 167.)
1522
Thomas Balia (Paglia), erwirbt am 6. Dezember 1787
das Bürgerrecht (Schirek XXII S. 167).
1523
Franz Bourgonetto, erwirbt am 9. September 1817 das
Bürgerrecht (Schirek XXII S. 167).
ZNAIM
Lfde.
Nr.
Stadt-
zeichen
Meister-
zeichen
Meister — Gegenstand — Eigentümer
1524
Greger Junckmair, von Landau, erwirbt am 3. Sept. 1610
das Bürgerrecht, bezahlt 3 fl. (Carl Schirek, Das Zinn-
giesserhandwerk in Mähren, in Mittheilungen des Mähr.
Gewerbe-Museums XII, Brünn 1894, S. 138- — Julius
Leisching, Znaimer Künstler u. Kunsthandwerker, in Mit-
teilungen des Erzherzog Rainer-Museums XXXIV, Brünn
1916, S. 60).
1525
Lorenz Schmidt, von Ödenburg, bezahlt am 12. Januar
1616 für das Bürgerrecht 2 fl. (Schirek XI S. 42 u. XII
S. 138. Leisching a. a. O. S. 60).