Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
56

David Enderlein

Bruder des Mathes E. aus der Zwenitz. Goldschmied, 1657 Amtsverwalter zu J., f 1570.

Grafen Stephan und Lorenz Schlick

1533.

Stephan, geb. 1487, Gründer von Joachimsthal, f 1526. Lorenz, später kgl. Rat und Hauptmann der Prager Altstadt, f 1581.

453 HER — STEIF AN • SCLICK GRAF ZV BA ■ SSAN (kleiner Familienschild). Sein bärtiges Brustbild 1. mit Haar-

haube und breitrandigem Hut, im Mantel mit zweireihiger Schmuckkette, zu den Seiten: i • 5 — • 33' | CE •
Rv: HER • LORENTZ * SCLICK • GRAF • ZV • BASSAN (kleiner Familienschild). Sein bärtiges Brustbild 1.,
ohne Kopfbedeckung in pelzbesetztem Mantel, zu den Seiten: 1 • 5 * — 53 ", und 1. vor der Brust CE • Done-
bauer 3739. Silber, geprägt. Mm. 39. gr. 15. Cabinetstück ersten Ranges. Vortreffliche
Arbeit von schönster Erhaltung.

— Aus Sammlungen Donebauer und Wunderly von Muralt. —

Abgebildet Tafel XXVIII.

Johann und Johann Friedrich von Sachsen

Johann der Beständige 14-86—1532 und Johann Friedrich der Grossmütige 1532—1547.

454 Umschrift in zwei Kreisen : IOANNIS • E — LECTORIS • D • — VCIS • SAXON — IAE * ET • FILI — IOANNIS •

— FRIDEIIICI • — EFFIGIES * — * M ' D • XXX Die beiden Brustbilder nebeneinander r. mit Klapp-
mützen und im Mantel, in der Umschrift vier Wappenschildchen. Rv: IOANNES • STRAFT • DEN '
EBRVC • HERODES • DRVM ■ MVST • ER • STERBEN Gastmahl des Herodes in einer Säulenhalle; unten
überreicht der Henker der Salome das Haupt des Johannes. Tentzel T. V. 6, v. Mieris II. p. 336. 1. Silber,
teilweise leicht vergoldet. Mm. 46. gr. 27,8. Henkelspur, schönes Exemplar.

455 IOANN * PAT * ET * IOAN * FRID * F * EVANGE C * FESS * INVICTISS * Beider Brustbilder 1. mit Klapp-

mützen und pelzbesetzten Mänteln, oben kleiner Wappenschild; unten: 1 * 5 • 3 • o * CE • Rv: ET • LOQVE-
BANTVR • SERMONEM ■ DEI • CV • FIDVCIA * ACTO • 4 ■ Thronender Hohepriester r„ vor ihm vier
Männer; zu den Seiten: CE- — und Schildchen mit: 32* Tentzel T. V. 7. Auf den Schweinfurter Convent.
Silber, mit teilweiser Vergoldung. Mm. 44. gr. 14,65. Henkelspur, schönes Exemplar.

Biblische Medaille.

456 PAVLO • CREDITV • EST • EVANG • PPVTII • ET • PETRO • CIRCVCISIONIS *«* Die Brustbilder Petri und

Pauli nebeneinander r., dahinter i. F. CE • Rv: NEGATIO • PETRI + ET CONVERSIO •* • PAVLI •* ■
Links zwei Figuren in der Pforte eines kapellenartigen Gebäudes, davor zwei Männer (Christus und
Petrus?) durch ein Feuer getrennt; r. zwei Reiter, der eine im Davonsprengen, der andere mit dem Pferde
stürzend; oben Strahlen aus Wolken (Sauls Bekehrung); i. A. + ACT TIXT | 15 33 CE- Cat. Merzb. 1900.
Nr. 237. Silber, vergoldet, mit Schutzreif, Henkel und Ring. Mm. 47. gr. 26. Treffliche Arbeit
von schönster Erhaltung.

Wolfgang Roll

wahrscheinlich aus Ungarn gebürtig, Goldschmied und Stempelschneider zu Kremnitz, 1543 — 1544 in Joachimsthal.

Königin Maria von Ungarn

Schwester Carls V., Statthalterin der Niederlande.

457 In einem von zwei Säulen getragenen Bogen ihr Brustbild 1. mit Haarhaube und barettartigem Hut. Schmuck-

kette um den Hals, zu den Seiten Schildhalter mit dem ungarischen und böhmischen Wappen; i. A. MARIE '
HVNGAR • BOHEM • j etc. Rv: Schlachtscene; i. A. LVDO ■ HVNG: BOEM: ZC: REX [ etc. Schulthess2374.
Donebauer 985. Auf den Tod des Königs in der Schlacht von Mohacz. Silber. Mm. 45. gr. 25,15. Schönes
Exemplar.

König Ludwig II. und Maria von Ungarn.

458 Brustbild des Königs r. im breitrandigen Hut mit Mantel und Ordenskette des goldenen Vliesses; ihm gegenüber

Brustbild seiner Gemahlin 1., wie auf der vorigen Medaille, in den freien Feldern Blumenornamente als
Verzierung; i. A. LVDO : VNGAR : BOFIE : QVE | etc. Rv: Schlachtszene und Aufschrift, wie vorher.
Schulthess 2373. Auf die gleiche Begebenheit. Silber. Mm. 44. gr. 21. Henkelspur. Treffliche Arbeit
von schöner Erhaltung.

Biblische Medaillen.

459 Christus am Kreuze, zu dessen Fusse ein Totenkopf, umher knieende betende Männer und Frauen, im Hinter-

gründe eine Stadt; i. A. 7 Zeilen Schrift: WIE ' DI' SLANG : SO ' MOSE ' ER | etc. Rv: Die eherne Schlange
in der Wüste, daneben 1. Moses, und umher mehrere knieende Betende und Pestleichen; i. A. 7 Zeilen
Schrift: DER • PER • SPRACH • ZV • MOSE •) etc. * 1530 * Donebauer4294. Silber, geprägt. Mm. 40,5.
gr. 26,8. Vortreffliches Exemplar.

460 Christus am Kreuze, umher knieende Betende; i. A. SICVT • EREXIT * MOSES ‘ | etc. in 6 Zeilen; oben zu

Seiten des Kreuzes: * 1 • 5 ■ — * 3 • 8 ’ Rv: Moses vor dem Standbild der ehernen Schlange, umher Betende
und eine Pestleiche; i. A. DIXIT • DOMINVS • MOSE | etc. in 6 Zeilen. Vgl. Pfeiffer Ruland: Pestilentia
in nummis Nr. 268. Silber mit Henkel. Mm. 35. gr. 15,3. Sehr schönes Exemplar.

461 Auf grasigem Boden um einen steinernen Aufbau Israeliten das Osterlamm verzehrend; im Hintergründe eine

" Stadt und Berge; i. A. ERIT • AVT • AGNVS • ABSQVE | MACVLA • MASCVLVS • AN | etc. in 5 Zeilen.
Rv: In einer reichdecorierten Säulenhalle Christus mit den Jüngern beim letzten Abendmahle; i. A. DESI-
DERIO • DESIDERAVI [ HOC • PASCA • MAMDVCA | in 5 Zeilen ; im mittleren Bogen der Säulenhalle: 15 34 '
Donebauer 4295. Silber, geprägt. Mm. 44. gr. 35,2. Prachtexemplar.
 
Annotationen