Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
106

930 In einer Halle stehen drei bärtige Männer in Rittertracht mit entblösstem Haupte; zwei (Carl V. und Franzi.?)

reichen sich die Hand; der dritte die Hand zum Schwur erhoben; 1. weibliche Gestalt, ein Hündchen
auf dem Arm, in der L. Trophäenstange mit verschlungenen Händen im Lorbeerkranz; r. weibliche Gestalt
mit Kind auf dem Arm; zu ihren Füssen zwei Kinder. Unter der Decke in von Löwen gezogenem Wolken-
wagen weibliche Gestalt mit Palmzweig. Blei. Mm. 172. Goldschmiedemodell. Treffl. Arbeit.
Prachtexemplar. — Aus sammiung Thewait. —

Abgebildet Tafel XXXXVII.

Unbestimmter Meister.

Allegorie.

931 In der Mitte auf einem Ungeheuer nackte weibliche Gestalt, ein Schilfrohr in der Hand, daneben ein junger

Centaur auf einem Horn blasend, darunter ein grosser Krebs; aussen, sich einander folgend, Ungeheuer
mit menschlichen, in Fischschwänzen endigenden Leibern, die teils auf den Tieren reiten oder liegen.
Blei, goldbronziert. Mm. 152. Treffl. Arbeit in schöner Erhaltung.

Abgebildet Tafel XXXXVII.

Obsternte.

932 In der Mitte vor einem Weinstock auf einer grossen Urne sitzende, fast nackte Frauengestalt, auf den Knieen

ein Gefäss mit Obst haltend, nach welchem ein neben ihr stehender Jüngling, der mit Weinlaub und
Trauben behängen ist, und eine Schale in der R. hält, greift; 1. ein Mann auf einer Leiter, Früchte vom
Baum einer unten stehenden Frau zuwerfend; r. ein Mann, welcher einem anderen in einem Bottich
stehenden Mann eine Butte mit Trauben bringt; im Hintergründe eine Stadt und strahlende Sonne.
Blei. Mm. 170. Goldschmiedemodell. Treffl. Arbeit in schönster Erhaltung.

Abgebildet Tafel XXXXVII.

Christus vor Kaiphas.

933 Christus wird von Bewaffneten vor Kaiphas geführt, der auf erhöhtem Throne sitzt. Bronze, vergoldet. H. 64.

Br. 47. Treffl. Exemplar. Abgebildet Tafel XXXXVII.

Martin Luther.

934 Sein Brustbild im Pelzmantel, auf zierlichem Rankenornament; unten A<?i546‘ Bronze, pat. sehr schön.

935 Nackte

Allegorie.

n. 1. schreitend, ein auf einem Stecken reitendes Kind an
und mit erhobener R. ein Schleiertuch haltend. Kupfer, getrieben. H. 84.

Abgebildet Tafel XXXXVI.

Frauengestalt

der Hand, sich umblickend,
Br. 52. Reizende Arbeit

in treffl.

Erhaltung.

Kreuzabnahme.

936 Am Fusse des Kreuzes, an welchem die Leiter lehnt, sitzt Maria, im Schosse den Leichnam Christi, umher
die drei Frauen; 1. Johannes die Hände gefaltet; dahinter ein bärtiger Mann. Bronze. Mm. 100. Wunder-
volle Arbeit, treffliche braune Pat. Prachtexemplar.

Abgebildet Tafel XXXXVII.

Unbestimmter Meister um 1575.

Justitia.

937 Auf einem von zwei Pferden gezogenen Wagen sitzt im reichen Gewände Justitia, das Schwert in der R.,

Wage in der L.; 1. ein palastartiges Gebäude, r. in der Mitte ein abgebrochener Säulenschaft auf Posta-
ment; im Hintergründe eine Stadt mit der strahlenden Sonne. Bronze, vergoldet. H. 71. Br. 123. Pracht-
exemplar. Abgebildet Tafel XXXXVII.

Christus vor Kaiphas.

938 Unter einem Baldachin sitzt Kaiphas auf dem Throne, 1. kommen die anklagenden Juden; r. führt man Christus

gefesselt herein, von einer starken Wache begleitet. Bronze. H. 83. Br. 126. Sehr schön.

Französische Meister.

Unbestimmter Meister 16. Jahrhundert.

Allegorie.

939 In einer Landschaft sieben Frauengestalten (Musen ?), die eine 1. vorne sitzend, liest in einem Buche, in der

Mitte schreibt eine andere auf einer Tafel, r. hält eine dritte (nackt) eine Kugel; weiter rückwärts 1. spielt
eine die Flöte, die andere neben ihr hält geflügelten Caduceus; r. hält eine in der erhobenen L. Globus,
eine zweite steht daneben; r. vorne lehnt eine Geige; am Boden zerstreut Buch, Zirkel, Wasserwage etc.
Bronze getrieben, vergoldet. Reizende Arbeit in trefflicher Erhaltung.

Abgebildet Tafel XXXXVII.
 
Annotationen