105
Jagdscene.
921 Frau im Jagdgewande reitet seitwärts auf einem Pferde n. r., vor ihr zwei Männer mit Jagdspiessen, von denen
der eine einen Hasen hält; im Hintergrund eine Stadt; zierliche Umrandung. Blei. H. 58. Br. 90. Treffl.
Arbeit. Prachtexemplar. Abgebildet Tafel XXXXVI.
F. Briot
in Mömpelgart und Stuttgart 1585—1609.
Cyrus.
922 Cyrus im Helm und Panzer, die Fahne im Arm, das Scepter in der L. sitzt auf einem Waffenhaufen, am Ge-
stade des Meeres; r. ein Bär, im Hintergründe Stadt. Blei. H. 72. Br. 99. Treffl. Arbeit, in schönster
Erhaltung. Abgebildet Tafel XXXXVI.
Alexander Magnus.
923 Alexander im Helm und Panzer, die Fahne in der L., das Scepter in der R. sitzt auf einem Haufen Kriegs-
trophäen, am Gestade des Meeres, aus dem ein mehrköpfiges Ungeheuer auftaucht; zu den Seiten im
Hintergründe eine Stadt. Blei, mit Oese. Pendant des vorigen. H. 71. Br. 100. Farbig emailliert.
Treffl. Arbeit in schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Carl Enderlein
in Nürnberg thätig, T 1633.
Arithmetik.
924 In einer Landschaft mit Stadt im Hintergrund sitzt r. vorne eine Frauengestalt n. 1. am Boden, den 1. Arm auf
eine Rechentafel gestützt, in der erhobenen R. eine Uhr; neben ihr Compass und Stundenglas; unten
in einer Cartouche: ARITHMETIqva * Bronze, oval, mit Oese. Bildet mit den drei folgenden Stücken
eine Serie. H. 48. Br. 84. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Rhetorik.
925 In einer blumigen Landschaft sitzt r. vorne am Boden eine Frauengestalt, die L. ans Herz gepresst, in der er-
hobenen R. ein flammendes Herz; vor ihr ein aufgeschlagenes Buch; unten in einer Cartouche: RHETO-
RICA • Bronze mit Oese. H. 48. Br. 84. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Dialektik.
926 Vor der Terrasse eines schlossartigen Gebäudes sitzt in einer Landschaft 1. vorne eine Frauengestalt r. am
Boden, in der R. einen Bund Schlüssel, in der erhobenen L. einen undeutlichen Gegenstand; vor sich
ein aufgeschlagenes Buch; unten in einer Cartouche: DIALECTICA - Bronze mit Oese. H. 48. Br. 84.
Reizende Arbeit, Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Musik.
927 Vor einem Pult mit aufgeschlagenen Notenheften kniet eine fast nackte Frau, die Mandoline mit der R. hal-
tend; r. seitlich ein gerahmtes leeres Notenblatt; unten in einer Cartouche: MVSICA ‘ Blei, oval. H. 48.
Br. 87. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Hans Petzold
in Nürnberg, geb. 1551, 1632.
Befreiung einer Stadt.
928 Frauen empfangen den Befreier, der auf reich aufgeschirrtem Pferde mit zahlreichem Gefolge in prächtigen
Rüstungen heranzieht; 1. im Hintergründe die Zeltlager, r. und in der Mitte die Stadt. Blei. Mm. 155.
Wundervolle Arbeit in schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Stephan Delaune
aus Paris, in Augsburg thätig, geb. 1519, f 1583.
Begegnung Carls V. und Franz I. (?)
929 Auf einem weiten, von Palästen umgebenen Platz, findet die Begegnung der beiden Fürsten statt, die von zahl-
reichem Gefolge und verschiedenartig bewaffnetem Kriegsvolk begleitet sind; im Hintergrund Festungs-
wälle mit Geschützen, oben in Wolken Friedensengel. Blei. Mm. 175. Treffl. Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
14
Jagdscene.
921 Frau im Jagdgewande reitet seitwärts auf einem Pferde n. r., vor ihr zwei Männer mit Jagdspiessen, von denen
der eine einen Hasen hält; im Hintergrund eine Stadt; zierliche Umrandung. Blei. H. 58. Br. 90. Treffl.
Arbeit. Prachtexemplar. Abgebildet Tafel XXXXVI.
F. Briot
in Mömpelgart und Stuttgart 1585—1609.
Cyrus.
922 Cyrus im Helm und Panzer, die Fahne im Arm, das Scepter in der L. sitzt auf einem Waffenhaufen, am Ge-
stade des Meeres; r. ein Bär, im Hintergründe Stadt. Blei. H. 72. Br. 99. Treffl. Arbeit, in schönster
Erhaltung. Abgebildet Tafel XXXXVI.
Alexander Magnus.
923 Alexander im Helm und Panzer, die Fahne in der L., das Scepter in der R. sitzt auf einem Haufen Kriegs-
trophäen, am Gestade des Meeres, aus dem ein mehrköpfiges Ungeheuer auftaucht; zu den Seiten im
Hintergründe eine Stadt. Blei, mit Oese. Pendant des vorigen. H. 71. Br. 100. Farbig emailliert.
Treffl. Arbeit in schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Carl Enderlein
in Nürnberg thätig, T 1633.
Arithmetik.
924 In einer Landschaft mit Stadt im Hintergrund sitzt r. vorne eine Frauengestalt n. 1. am Boden, den 1. Arm auf
eine Rechentafel gestützt, in der erhobenen R. eine Uhr; neben ihr Compass und Stundenglas; unten
in einer Cartouche: ARITHMETIqva * Bronze, oval, mit Oese. Bildet mit den drei folgenden Stücken
eine Serie. H. 48. Br. 84. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Rhetorik.
925 In einer blumigen Landschaft sitzt r. vorne am Boden eine Frauengestalt, die L. ans Herz gepresst, in der er-
hobenen R. ein flammendes Herz; vor ihr ein aufgeschlagenes Buch; unten in einer Cartouche: RHETO-
RICA • Bronze mit Oese. H. 48. Br. 84. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Dialektik.
926 Vor der Terrasse eines schlossartigen Gebäudes sitzt in einer Landschaft 1. vorne eine Frauengestalt r. am
Boden, in der R. einen Bund Schlüssel, in der erhobenen L. einen undeutlichen Gegenstand; vor sich
ein aufgeschlagenes Buch; unten in einer Cartouche: DIALECTICA - Bronze mit Oese. H. 48. Br. 84.
Reizende Arbeit, Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Musik.
927 Vor einem Pult mit aufgeschlagenen Notenheften kniet eine fast nackte Frau, die Mandoline mit der R. hal-
tend; r. seitlich ein gerahmtes leeres Notenblatt; unten in einer Cartouche: MVSICA ‘ Blei, oval. H. 48.
Br. 87. Reizende Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Hans Petzold
in Nürnberg, geb. 1551, 1632.
Befreiung einer Stadt.
928 Frauen empfangen den Befreier, der auf reich aufgeschirrtem Pferde mit zahlreichem Gefolge in prächtigen
Rüstungen heranzieht; 1. im Hintergründe die Zeltlager, r. und in der Mitte die Stadt. Blei. Mm. 155.
Wundervolle Arbeit in schönster Erhaltung.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
Stephan Delaune
aus Paris, in Augsburg thätig, geb. 1519, f 1583.
Begegnung Carls V. und Franz I. (?)
929 Auf einem weiten, von Palästen umgebenen Platz, findet die Begegnung der beiden Fürsten statt, die von zahl-
reichem Gefolge und verschiedenartig bewaffnetem Kriegsvolk begleitet sind; im Hintergrund Festungs-
wälle mit Geschützen, oben in Wolken Friedensengel. Blei. Mm. 175. Treffl. Arbeit. Prachtexemplar.
Abgebildet Tafel XXXXVI.
14