Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
4

die Gesetzestafeln fehlen (Kopenhagen). Wahrscheinlich gibt
es auch Abzüge von den Gesetzestafeln allein.

2. (B. 3). Der Engel verkündet Manoah und seiner Gattin
die Geburt Samsons (Richter 13).
Der Engel steht 1. an einen Baum gelehnt mit ausgestreckter
1. Hand nach r. zu dem greisen Manoah und seiner Gattin gewendet.
R. im Mittelgrund das Opferfeuer, dessen Rauch der Engel ent-
schwebt. Hintergrund: Landschaft; 1. Böschung mit Buschwerk.
In der Ecke 1. u. die Nummer 2; r. davon: Jffiolizius je.
Unter dem Bild im Rand nebeneinander zwei Hexameter in
einer Zeile: Angelus gtherea coeli delapsus (das a übergeschrieben)
venturum nuneiat auras. 205 x 155, Rand 8.
Bemerkungen: Gehört mit fünf anderen Blättern zu-
sammen in eine von Adriaen Collaert nach Goltzius gestochene
Folge von Verkündigungen, deren Nr. 1, Verkündigung der
Engel an Abraham, die Jahreszahl 1586 trägt. Vgl. B. III S. 117
Nrn. 1—6.

3—6. (B. 4—7). Die Geschichte der Ruth.
Folge von vier Blättern.
3. (B. 4).Orpas Trennung von Nagmi und Ruth (Ruth 1, 12-—14).
R. Orpa, die sich mit nach 1. zurückgewendetem Kopf nach r.
zum Gehen wendet, die R. auf einen Stab gestützt, unter dem
1. Arm ein Bündel. L.Naemi und Ruth, beide mit nach r. zurück-
gewandten Köpfen; die erste mit einem Bündel auf dem Kopf,
Ruth mit einem flachen Hut. Hintergrund: Landschaft; r. u.
an einem Bach in kleinen Figuren die Abschiedsszene. U. 1.
von der Mitte: 1580 (korrigiert aus 1579 oder 1578.
Unter dem Bild im Rand, nebeneinander in je zwei Zeilen,
1. lat. Distichon, r. die deutsche Übersetzung. L.: (1) Deserit
Arpa socrum (2) Deus Ule tuus. R.: (1) Die Arpa
ein (2) . . . . thut das best. R. davon die Nummer 1.
198 X 275, Rand 19.
4. (B. 5). Ruth vor Boas auf dem Felde (Ruth 2, 10). R. kniet
Ruth, mit flachem Hut auf dem Kopf, eine Garbe im 1. Arm,
die r. Hand zur Rede erhoben, vor Boas, der ihr barhäuptig
mit erhobenen Armen 1. gegenübersteht. Im Mittelgrund der
Landschaft Arbeiter bei der Ernte. Im Hintergrund r. ein von
Bergen und Städten umschlossener See. R. u.: 1580 (korrigiert
aus 1579 oder 1578).
Unter dem Bild im Rand nebeneinander drei Strophen
 
Annotationen