Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
H5
bart. Reiches wattiertes Kostüm. Im vertieften Mittelgrund ein
Treffen. Über dem Kopf die Initialen des Dargestellten und die
Altersangabe: S. 8. /ETAT. 27. R. o. das Wappen mit Umschrift:
ET NATVRA ET ARTE. 1583. L. u.: JffiolttMs (sic) fe'eit.
Unter dem Bild ein breiter Rand ohne Schrift.
247 x 165, Rand 27.
Kopien: a) Allein das Brustbild, im Gegensinn. Oval
72 X 54.
Bemerkungen: Gegenstück zur vorigen Nr.; vgl. dort.—
Von diesem Blatt existieren Gegendrücke (Haarlem, Teyler). — Im
Kupferstichkabinett in Amsterdam wird die originale Vorzeich-
nung des Porträtkopfes (Stiftzeichnung auf Pergament) auf-
bewahrt. Auf der Rückseite in alter Schrift die zutreffende Über-
lieferung: een poolse Graef.
248. (B. 215). Stehender Hellebardenträger mit Porträtkopf.
Ganzfigur, % nach r. Barhäuptig mit kleinem Schnurrbart,
Backenbart und Fliege. Die r. Hand in der Hüfte, die L. auf Scheitel-
höhe die Hellebarde haltend. Helles, geschlitztes Gewand, dunkle
Hose; über der 1. Schulter eine Schärpe. Im Mittelgrund eine Feld-
schlacht. L.u. auf ausgespartem weißem Feld: TfTrÖlizius fe'citA^. 1583.
Unter dem Bild im Rand vier Zeilen: (1) Des lants weluart
(4) lofflick te prysen. 232 X 147, Rand 38.
Zustände: I. Beschrieben. — II. Unter den Versen die
Adresse: Harman Adolfz excudit. Haerlemensis. — (III). Die
Ziffer 3 in der Jahreszahl verändert in eine 2 (Paris). Vielleicht
nur eine Zufälligkeit des Druckes.
Kopien: a) Im Gegensinn, mit anderem Porträtkopf;
dieser trägt einen Knebelbart. Ohne Zeichen von Goltzius. Im
Rand statt der vier Zeilen o. hier zwei Zeilen: (1) Praeuius in-
fractos reddo (2) cuncta pericla meo. 225 X 149,
Rand 18.
Bemerkungen: Der Dargestellte ist offenbar derselbe wie
der von Nr. 239. — Die originale Vorzeichnung des Brustbildes,
eine Stiftzeichnung auf Pergament (oval 60 x 45) aus der Samm-
lung Lanna, mit der Aufschrift „Pieter Dz. Hasselaer, Kapitein
in Haarlem“, befindet sich jetzt in der Sammlung E. Wauters
in Paris (Mitt, von F. Lugt). Nach Weigel wäre der Dargestellte
8*
 
Annotationen