H7
Unter dem Bild im Rand eine Strophe von sechs Zeilen:
i) ONGHEL'YK JS T’LEVEN (6) smenschen leuen
ghestelt. 212 x 135, Rand 45.
Zustände: I. Beschrieben (Haarlem, Teyler). — II. Mit
verändertem, älterem Gesichtsausdruck. Kleiner Backen- und
Knebelbart. R. am Kopf, gegen die Luft, eine Haarlocke, die
auf dem I. Zustand fehlt.
Bemerkungen: Nach van der Kellen (Manuskript) gibt es
einen Zustand vor der Schrift; v. d. K. vermeldet jedoch nicht,
wo er einem solchen begegnet ist. — Nach Weigel Bildnis des
Jan Dirksz Schatter (vgl. Nr. 249); Mariette kannte ein
Exemplar, unter dem in alter Schrift der Name „Theodorus
Mol, Harlemensis“ stand.
251. (B. 217). Stehender Fahnenträger mit Porträtkopf.
Tafel XXXIV Abb. 58.
Ganzfigur, % nach 1. gewendet, mit vorgesetztem r. Fuß.
Auf dem Kopf ein Federbarett. Schnurr- und Knebelbart. Die 1.
Hand in die Hüfte gestemmt; die R. hält den. auf der r. Schulter
ruhenden Schaft der Fahne. Schwarz und weiß gestreiftes Wams;
seidene Hosen. R. im vertieften Mittelgrund ein Treffen. R. u.:
KG f.
Unter dem Bild im Rand eine Strophe von vier Zeilen: (1) Voyant
Vostre angelycque (4) AULTRE NE VEVLX./ ODE WETT-
HEM (der Name des Dargestellten?) 212 X 119, Rand 29.
Bemerkungen: Der Name des C. de Wetthem steht in
so auffälliger, großer Schrift unter der Strophe, daß damit viel-
leicht nicht der Dichter, sondern die Persönlichkeit des Darge-
stellten angedeutet ist. Nach Weigel wäre dieser ein Gerrit
Corneliszen Velserman, während auf dem Untersatzpapier
des Exemplars der Sammlung Six in Amsterdam von einer Hand
des 18. Jahrhunderts der Name „Gerrit van Schooten Jansz,
Vaandrigt te Haarlem" geschrieben steht. — Eine gemalte Kopie
auf Holz kam vor in der Versteigerung in Brüssel am 1. Juni
1911 Nr. 45.
252. (B. 218). Stehender Fähnrich (mit Porträtkopf ?).
Ganzfigur, % nach r. gewendet, Kopf nach 1. Auf dem Kopf
ein Hut mit Federschmuck. Schnurr- und Knebelbart. Die r. Hand
Unter dem Bild im Rand eine Strophe von sechs Zeilen:
i) ONGHEL'YK JS T’LEVEN (6) smenschen leuen
ghestelt. 212 x 135, Rand 45.
Zustände: I. Beschrieben (Haarlem, Teyler). — II. Mit
verändertem, älterem Gesichtsausdruck. Kleiner Backen- und
Knebelbart. R. am Kopf, gegen die Luft, eine Haarlocke, die
auf dem I. Zustand fehlt.
Bemerkungen: Nach van der Kellen (Manuskript) gibt es
einen Zustand vor der Schrift; v. d. K. vermeldet jedoch nicht,
wo er einem solchen begegnet ist. — Nach Weigel Bildnis des
Jan Dirksz Schatter (vgl. Nr. 249); Mariette kannte ein
Exemplar, unter dem in alter Schrift der Name „Theodorus
Mol, Harlemensis“ stand.
251. (B. 217). Stehender Fahnenträger mit Porträtkopf.
Tafel XXXIV Abb. 58.
Ganzfigur, % nach 1. gewendet, mit vorgesetztem r. Fuß.
Auf dem Kopf ein Federbarett. Schnurr- und Knebelbart. Die 1.
Hand in die Hüfte gestemmt; die R. hält den. auf der r. Schulter
ruhenden Schaft der Fahne. Schwarz und weiß gestreiftes Wams;
seidene Hosen. R. im vertieften Mittelgrund ein Treffen. R. u.:
KG f.
Unter dem Bild im Rand eine Strophe von vier Zeilen: (1) Voyant
Vostre angelycque (4) AULTRE NE VEVLX./ ODE WETT-
HEM (der Name des Dargestellten?) 212 X 119, Rand 29.
Bemerkungen: Der Name des C. de Wetthem steht in
so auffälliger, großer Schrift unter der Strophe, daß damit viel-
leicht nicht der Dichter, sondern die Persönlichkeit des Darge-
stellten angedeutet ist. Nach Weigel wäre dieser ein Gerrit
Corneliszen Velserman, während auf dem Untersatzpapier
des Exemplars der Sammlung Six in Amsterdam von einer Hand
des 18. Jahrhunderts der Name „Gerrit van Schooten Jansz,
Vaandrigt te Haarlem" geschrieben steht. — Eine gemalte Kopie
auf Holz kam vor in der Versteigerung in Brüssel am 1. Juni
1911 Nr. 45.
252. (B. 218). Stehender Fähnrich (mit Porträtkopf ?).
Ganzfigur, % nach r. gewendet, Kopf nach 1. Auf dem Kopf
ein Hut mit Federschmuck. Schnurr- und Knebelbart. Die r. Hand