Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I 26
stichon als Chronostichon: Tres et VICenos Vitae CVM Carperei
annos / ArnoLdVs jaCIe sIC Berestelnls erat (im Spiegelsinn).
Oval | Umschriftband / * f*'
mit j [ 45 x 34*
Bemerkungen: Gegenstück zu unserer Nr. 175. — Das
Chronostichon ergibt, das erste Wort Tres als Zahl mitgezählt,
die Jahreszahl 1579.
285. (B. 134). Wappen,
vermutlich der Familie van Heussen. — Tafel XXX Abb. 46.
Gevierter Wappenschild; 1 und 4 drei Rauten (2. 1), 2 und 3 drei
Rosen (2. 1). Helmzier: Löwe in einem Flug nach r.
Oval 48 X 35.
Bemerkungen: Gegenstück zu unserer Nr. 196. — Die
Identifizierung des Wappens nach Moes.
286. (B. 135). Wappen,
vermutlich der Haarlemer Familie Out.
Liegende Mondsichel, begleitet von drei Schwänen (2. 1).
Helmzier: Schwan nach r. Oval 49 x 35.
287. (B. 137). Doppelwappen,
vermutlich der Familien van Schooten und van Egmond.
L. (nicht heraldisch) Wappenschild mit sechs Sparren; im
Schildhaupt ein Turnierkragen von drei Lätzen (van Egmond).
R. gevierter Wappenschild; 1 und 4: Kreuz, 2 und 3: Löwe (van
Schooten). Gemeinsame Helmzier: Löwe, aus einem Holzeimer,
auftauchend, zwischen zwei Straußenfedern.
Um das Wappen ein Umschriftband ohne Schrift.
Oval 49 x 36.
Bemerkungen: Gegenstück zu unserer Nr. 214. — Die
Wappen sind im Gegensinn abzulesen. Die Allianz der Familien
van Schooten und van Egmond fand statt zwischen Jan van
Schooten (f 1595) und . Cornelia van Egmond. — Oben im Rand
die Spur der Durchbohrung, mittels der das Plättchen an einer
Schnur als Anhänger getragen wurde.
«
288. ' (B. 133). Wappen,
vermutlich Allianzwappen van Wassenaer-van Matenesse.
Gevierter Wappenschild; 1 und 4: Linksschrägbalken mit drei
Sternen belegt (van Matenesse); 2 und 3: drei liegende Mondsicheln
 
Annotationen