Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Von der Erbauung der Frauenkirche bis in die Zeit König Ludwig I.: 1468 - 1848; Ausstellung ... im Gebäude des Historischen Stadtmuseums — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, Serie 1: München, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62990#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22

366.
367.
368-
369.
370.
371.
372.
373.
374.
375.

Eine Hofschiittage, über den Odeonsplatz fahrend; im dritten Schlitten
König Ludwig I., selbst kutschierend, mit der Königin. Federzeichnung
v. Kraus (vor Erbauung der Feldherrnhalle). (774-)
Marschtabelle f. d. nach Griechenland bestimmte k. b. Truppenkorps
1832 (vom 3. Nov. bis 25. Dez.) Lith. (765.)
Abfahrt der k. b. Truppen nach Griechenland aus dem Hafen von
Pisano, den 5. Jan. 1833. Kolor. Lith. v. Kraus. (766.)
Einzug des Königs Otto in Nauplia. Kolor. Lithogr. v. Hohe. (1054.)
Grosse Parade auf dem Marsfelde in Gegenwart des Kaisers Nikolaus I.
v. Russland u. des Königs Ludwig I. am 18. Aug. 1838 Lith. v. Gust.
Krauss. (768.)
Gedenkblatt an den Besuch des Königs Ludwig I. in der Trausnitz zu
Landshut am 17. Mai 1840. Lith. v. Bola. (769.)
Leichenzug bei der feierlichen Beisetzung der Königin Karoline am
18. Nov. 1841. Lith. (771.)
Prinz Carl beruhigt die bewaffnete Volksmasse am 4. März 1848 Nach-
mittags 5 Uhr auf dem Promenadeplatz. Kolor. Lith. v. A. Bach. (773.)
Feierliche Beeidigung des gesamten Militärs zur Staatsverfassunv auf dem
Maximiliansplatze am 6. März 1848. Lith. (772.)
Die Demolierung des Pschorr-Bräuhauses in M. am Nachmittag des
18. Okt. 1848. Lith. (834.)

b) Tßilder aus dem IDünchener Volksleben
und Trachlenbilder.
376. An die Mode und ihre Verehrer. Prosit das Neue Jahr 1780. Holz-
schnitt. (134.)
377- 2 Blatt Ländl. Trachten bei München und in Tyrol. F. M. Müller
sc. (135.)
378. Ein Staats- oder Hofbeamter (um 1770—1780) in Civilkleidung.
Aquarell. Federzeichnung v. Desmarees. (136.)
379- Neujahrskarte — mit der Widmung: Den Schönen zum Neuen Jahr
1791. Kolor. Stich. (138.)
380- Münchener Bürger 1795. Aquarell. (140.)
381- Gebirgler. Aquarell v. L. Quaglio. (683.)
382. Frauen-Kostüme. Aquarell v. L. Quaglio. (683.)
383- 2 Blatt Bayer. Trachten von Mädchen bei Rosenheim. Aquarell v.
F. W. Doppelmayr. (708.)
384- Bilder aus dem M. Volksleben: 1. Neuberghausen. 2. Bei den Schau-
buden der Dult auf dem Karlsplatz. 3. Die Ablösung der Residenz-
wache. 4. Ende der Messe in der Theatinerkirche. 5. Der Hofgarten
mit den Arkaden. Kolor. Lith. v. J. B. C. Foertsch. (775-)
385. Studentenkneipe. Lith. v. Foertsch. (776.)
386. Der Bockkeller in München. Lith. v. Schwin. (777-)
387- Eröffnung des Bockkellers am 1. Mai 1838. Kolor. Lith. (767.)
388- Münchener Bockbilder. Szene in der Bockhalle. Lith. mit Gedicht. (778.)
389- Münchener Croquis. 15 Szenen aus dem Volksleben etc. Lith. (779-)
390- Münchener Kellnerinnen. Kolor. Lith. (780.)
391- Bock-Arabeske. C. Grünwedel fec. Lith. (805.)
392- Eine junge Münchener Bürgersfrau am Kaffeetisch. Bleistiftzeichnung
v. C. A. Lebschee. (1068.)
393- Ein junges Münchener Bürgermädchen. Desgl. (1069.)
394- „Nanni“. Eine Münchener Kellnerin. Lith. v. C. A. Lebschee. (1103.)
395- Bayerischer Offizier. Bleistiftz. v. A. v. Schilcher. (692.)
396. K. b. Bürger-Militär 1810. Kolor. Stich v. J. Müller. (220.)
 
Annotationen