Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Von der Erbauung der Frauenkirche bis in die Zeit König Ludwig I.: 1468 - 1848; Ausstellung ... im Gebäude des Historischen Stadtmuseums — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, Serie 1: München, 1897

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.62990#0063
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
.31

559. Figurengruppe, in deren Mitte ein Mönch nach oben getragen wird.
Weiss gehöhte Bleistiftzeichnung. (113.)
560. Kopf eines jungen Mädchens. Bleistiftzeichnung. (114.)
561- Gewandstudie. Desgl. (115.)
Ignaz Verlielst,
Bildhauer und Kupferstecher, geb. 1726 zu M.,
f 1792 in Augsburg.
562- Aussicht der Umgebung von Zabern (Saverne). Nach einem Gemälde
v. J. P. Hackaert gest. (116.)
563- Eine Kanontafel in Barokstiel, links und rechts zwei Kirchenlehrer.
Kolor. Stich. (117.)

Franz Ignaz Ginter (Günther),

564.

sculpt

lit Knoller

Historienmaler,

Zancon sc.

am

o

1741.

o

776 in M.,

geb
im

'"ranz Ign.
Zeichnung.

Kupferstecher, geb;
569- „Wunderthät

nd auf den
Gest. v.

M. 1781.
itich. (128.)

1730.
>4-
us Liebe die
I59-)

567. ,,St. Cajetanfl
Armen, von 1
J. A. Zimmei

id, daneben
(l2Ö.)

Bildhauer,
Postamente, S;
Günther

565- Christus

der Vater, Hisl
1765 km
568- Ein Mann tn
ein Knabe.

o
o

AIS KUI
571. Has Mausol
Asche ihr®
 
Annotationen