Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III.
Die Stadt München.

a) HHgemeine .Ansichten und 'Pläne der Zfadt.
433. Plan von München v. J. 1742 n. d. Aufnahme des Chevalier de Degroth.
Gez. 1781 von Josef Ernst Finster, Ingenieur-Lieutenant. (82.)
431. Umgebungen von München, herausgegeben v. d. Direktion des Statist,
topogr. Bureaus. 1812. Aufgen. und gez. von Rickauer, gest, v. C.
Schleich. (200.)
435- Plan der k. Haupt- und Residenzstadt München mit den Umgebungen
v. J. 1820. Topogr. Bureau des k. b. Generalquartiermeisterstabes
n. d. Aufnahmen der Kataster-Kommission. (201.)
436- Ansicht von München v. d. Südseite. Bez.: „den 6. Aug. 1819.
Dietrich“. Getuschte Federzeichnung. (203.)
437. Ansicht der k. b. Haupt- und Residenzstadt München v. d. Südseite.
Lith. Inkunabel v. M. J. Wagenbauer. (543.)
438- Ansicht v. München von Bogenhausen aus. J. Gasser pinx. 1826.
Kolor. Stich. (723-)
439. Ansicht von München vom ehern. Brunnenhaus (beim Maximilianeum)
aus. Gest. v. Heinr. Adam. (724.)
440- Dieselbe Ansicht. Kolor. (725 )
441- Ansicht von München von der Anhöhe bei Neuberghausen aus. Gest,
v. L. Hess. Kolor. (726.)
442- München von der Cbtseite. N. d. N. auf Stein gez. v. A. Podesta. (727.)
443. Ansicht von München v. d. Westseite, im Vordergründe die Statue d.
heil. Nepomuk unterhalb Sendling. Stahlstich. (728.)
444- München v. d. Ostseite, im Vordergründe rechts die Wirtschaft auf
der Praterinsel. Kolor. Lith. (729.)
445. Kleiner Plan von München mit je 5 kleinen Ansichten hervorragender
Gebäude. Schweinfurt 1843. (73°-)
b) 'Einzelne Ztvassen, ©ebäude und Defails,
auch Orte deF Cfmgebung.
446- Schmerzhafte Mutter Gottes im Herzog-Spital. Jungwirth sc. Mon. (3.)
447- Dieselbe. Vera Effigies Miraculosae Matris Dei in Hospitali ducali
Monachii. Mart. Engelbrecht exc. A. V. (4.)
448. Grabstein Kaiser Ludwigs des Bayers in der Frauenkirche zu München,
eingelassen in die vom Kurfürsten Max I. errichtete Tumba. Anonym.
Stich. (32.)
449- Kurfürstliche Reitschule, erbaut 1660 vom Architekten M. Schinagl auf
dem Platze des gegenwärtigen Hofgartenbazars. Ansicht des Gebäudes
mit dem Grundplan. Jos. Schinagl del. et exc. (43.)
450- Ansicht des Markt- (Marien-) Platzes von Osten aus mit d. Mariensäule
und dem kleinen Neptunsbrunnen an der Einmündung in die Kaufinger-
strasse. Mit Ausblick auf den Schönen Thurm etc. Anonym. Stich. (52.)
 
Annotationen