Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Ausstellung aus der Geschichte und aus dem Gebiete des Schützen- und Jagdwesens vom XIV. Jahrhundert bis zur Gegenwart — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 6. Serie: München, 1906

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.63119#0008
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
I.

Ausstellung
aus der Geschichte und dem Gebiete des Schützen- und Jagdwesens
seit dem XIV. Jahrhundert.

Seine Königliche Hoheit Prinzregent Luitpold von Bayern
Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig von Bayern.

A. Aus der Geschichte und dem Gebiete des
Schützenwesens.
a) Scliiessabenteuer, Scliützenfalirten und Schützenfeste etc.
1. Münchener Stadtkammerrechnung vom Jahre 1394 mit der ersten urkund-
lichen Spur eines Münchener Schiessens oder Schützenfestes, dem Eintrag
„dass der Rat 2 Pfund Pfennig den Schützen von der Clainot (Kleinode)
wegen aus der Sfadtkammer zu geben schuf.“ (Stadtarchiv.)
2. Ladschreiben der Stadt Kelheim, ausgefertigt von Jörg, Schützen-
meister, und allen Schiessgesellen dortselbst am heiligen Pfingsttag 1404-
an die Schützenmeister und alle Schiessgesellen der Stadt München zu
einem Schiessabenteuer auf Hl. Johannistag zur Sonnenwende. (St.-A.)
3. Silberne Schützenkette der Armbrust- und Stachelschützen-Bruder-
schaft zu München aus dem Anfänge des XV. Jahrhunderts. Mit 37
Kleinodien etc., deren ältestes ein silberner Falke, während die älteste
Medaille daran mit der Jahreszahl 1463 von „Herzog Hans“ stammt.
(H. M. vni/i.)
4. Das Schiessen zu München 1486. 1. Folioband. (St.-A.)
5. Hafen (Glückshafen) der Stachelschützen von 1551. 1 Bd. (St.-A.)
6. Einladung von Bürgermeister und Rat, auch Schützenmeister und Schiess-
gesellen der Armbrust- und Büchsenschützen der Stadt München an die von
Eger, zur Beteiligung an dem grossen Schiessen zu München 1577. (St.-A.)
7. Lobspruch des grossen Armbrust- und Büchsenschiessens zu München
im Jahre 1577, verfasst von Lienhart Lutz, genannt der Fläxl, Pritschen-
meister zu Augsburg, unter Beihilfe seines Sohnes Valentin Lutz für die
Malereien — und dem Rat der Stadt München verehrt im Jahre 1580. (St.-A.)
8. Ein Fragment dieses Lobspruches. (St.-A.)
9. Scheibenschiessen, so gehalten wurde zu München 1577. 2 weitere
Fragmente aus obigem Lobspruche. (M. S. IV/5.)
10. Quittung des Pritschenmeisters Lienhart Lutz und seines Sohnes Valentin
über das ihnen vom Rat der Stadt München für den Lobspruch gewährte
Honorar zu 80 dd. 15. August 1581. (St.-A.)
11. Einladung der verordneten Schützenmeister Münchens an den Rat daselbst
zum Jacobi-Hauptschiessen zu München am 25. Juli 1696. (St.-A.)
12. Einladung derselben zu dem von Kurfürst Maximilian Emanuel am
25. August 1715 beim Lustschloss Schleissheim veranstalteten Schiessen.
(St.-A).
 
Annotationen