Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Münchner Stadtmuseum [Mitarb.]
Ausstellung aus der Geschichte und aus dem Gebiete des Schützen- und Jagdwesens vom XIV. Jahrhundert bis zur Gegenwart — Historische Ausstellung der Stadt München veranstaltet aus der Maillinger-Sammlung, 6. Serie: München, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63119#0039
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
39

119. Szene im Münchener Bockkeller. Kolor. Federz. v. Schiesel. (II/365.)
120. Andere Szene in demselben Keller. Lith. (II/366.)
121. Münchener Bockbilder. Szene in der Bockhalle, darunter ein Gedicht
in 9 Strophen. Lith. (IV/778.)
122. Münchener Croquis. 15 Szenen aus dem Münchener Volksleben. Lith.
(IV/779.)
123. Münchener Kellnerinnen in Münchener Tracht mit Riegelhaube. Kolor.
Lith. (IV/780.)
124. Einzelne Künstler des Circus im Herzog Max-Palais in ihren Produk-
tionen zu Pferd. Lith. (II/367.)
125. Landwehr-Freikorps der Münchener Volksbewaffnung. Lith. Tondruck.
(IV/781.)
126. Militär-Üniformen in 16 Bl. Lith. (11/368)
127. Das Oktoberfest-Pferderennen auf der Wiese in einem Rahmen, an
dessen 4 Ecken die Stämme Bayerns durch Landleute dargestellt sind;
in der Mitte oben der Donau-Main-Kanal, unten das b. Wappen zwischen
Passau und der Walhalla. Kolor. Lith. (II/369.)
128. K. Bayerischer Generalstab. Lith. von G. Kraus. (II/370.)
129. Uniformierung der bayr. Armee. 22 lithogr. und kolor. BL, gez. von
D. Monten. (1836). (II/371.)
130. Szene aus dem Münchener Volksleben. Der Wirtsgarten in Schwabing.
Gern, von Evers, auf Stein gez. von Th. Driendl. (II/372.)
131. Münchener Bürgersfrau mit Riegelhaube und Boa. Halbfig. Lith.
(H/373-)
132. Bürgermädchen aus München. Kolor. Lith. (II/374.)
133. Münchener Kellnerin im(Sonntagsstaat. Halbfig. Bleistiftz. von Schapper.
(H/375-)
134. Münchener Kellnerin im Dienst. Lith. von Groos. (II/376.)
135. Münchener Trachten. Frauenzimmer in Riegelhauben und Miedern
mit Silbergeschnür. Lith. von Behringer, Orth und Schapper. Kolor.
(11/377 )
136. Münchener Volksleben. 1. Der Sommerkeller. 2. Der Chinesische Turm.
3. Die Zahlenlotterie. Lith. von F. Kaiser. (II/378.)
137. Münchener Taglöhner und Holzmacher. Aqu. Federz. (II/379.)
138. Uniformen der K. B. Armee nach der neuesten Ordonnanz von 1825.
Gez. und lith. von B. Pfeiffer, herausgeg. von F. Ebner in Augsburg
1838. Kolor. (II/380.)
139. Der Bockkeller in München. Innenansicht mit zahlreichem Besuch (das
dem Hofbräuhaus gegenüberliegende Lokal, welches im Jahre 1873 ab'
gebrochen wurde). Kolor. Lith. (II/381.)
140. Grosse Militärparade in der Ludwigstrasse vor dem Bazar 1840. Aquarell
von Bernhard. (II/382.)
141. Die 15 Bruderschaften bei der Fronleichnamsprozession in München.
Lith. von C. Grünwedel. (II/383.)
142. Dieselben Kostüme. Kolor. Lith. (11/384.)
143. Trachten des Isarkreises. Rechts vorne eine Münchnerin an einem
idealen Säulentor, durch das man München vom Gasteig aus sieht.
F. Würthle sc. Kolor. (II/385.)
144. Ein betrunkenes Brüderl mit etwas defektem Anzug vor dem Eingang
in den Bockkeller am Platzl. Gez. von W. Völker, Neujahr 1841.
Radiert. (II/386.)
145. Münchener Trachten. Kellnerin im Sonntagsstaat vordem Eingang zum
Glasgarten, Bräutigam inv. Stahlstich. (II/387.)
146. Szene am Christmarkt. Ein Schusterbub hat den Stand einer Obst-
lerin umgeworfen; im Hintergrund links das Himbselhaus. C. Heinzmann
fec. 1843. Radiert. (II/388.)
 
Annotationen