Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
159 **

3® Die späteren böhmischen Reisen
3*1*- Die Teplitzer Kunstreise von 1828
Im «Anceigßprotc&oll vom Jähre 1828* der Stadt Teplits -
aufbewahrt im ckresni archiv Teplice v*Ö* (CSSR) - ent-
deckte ich unter fc« 47 die Eintragung vom % Mai 1828:
^Caspar David Friedrich, Professor, Dresden* (Abb® 24)®
Unter der Rubrik ^Absicht des Besuches und mit welcher
Gelegenheit* ist eingetragen: *Kunstreise^ Eufus*^)
(- su Fuß)* Als Quartier ist angegeben: *Nr* 117» Töpfer-
schenke* und als Reisedauer ^einige Tage*«» Friedrichs
Reisepaß - vom. Polizei Collegium Dresden ausgestellt *
ist am *6.® Mai 1828 von der k*k« Gesandtschaft vidiert*
worden® Friedrich machte diese Kunstreise nicht allein*
Unter 48 schließt sich der Eintrag seines Reisebe-
gleiters an: Klara*, von Beruf: “Maler*® Die dann fol-
genden Eintragungen stimmen mit den entsprechenden bei
Friedrich überein« ein “und* verbindet die Personalien
beider Künstler® Der Malerfreund Friedrichs führte einen
Paß mit sich, der am 9® 5® 1826 vom nGouv® St« Petersburg*
ausgestellt war und. in den er - zwei Tage vor Friedrich —
das erforderliche österreichische Visum am 5® 5® 1828 in
Dresden eintragen ließ® Alle diese Angaben werden hier
erstmalig veröffentlicht® Durch freundliche Mithilfe von
Herrn A® Goldberg (Leningrad)*. Frau G® Helder (Berlin)
und Herrn J® Stollberg (Dresden) gelang es mir, Friedrichs
Freund zu identifizieren* Es handelte sich um den balti-
schen Landschaftsmaler und kaiserl®russ® “Hpfgraveur*
August Phu Clara (1790, Dorpat - nach 1845? Petersburg)*
A* Clara hatte an der Universität Dorpat Philosophie stu-
diert* Er wird also für den Professor Friedrich *• sie gin-
gen "zufus* nach Teplitz und die “Kunstreise* dauerte
2 Wochen - ein interessanter Gesprächspartner gewesen
sein* Künstlerisch ausgebildet wurde Clara von dem .Dorpa-
ter Universitätszeichenlehrer Karl August Senff (1770,
Halle - nach 1830, Dorpat)* K«A» Senff hatte seinerseits
an der Kunstakademie Dresden (bis 1805?) studiert, sein
Bruder Adolf Senff (1785$ Halle ** 1863) wax ab 1809 der
 
Annotationen