MS*
220 -
6* Andere böhmische Motive bei C«D« Friedrich
6e % Der Teplitzer Schloßherg/Douhravska hora
Abb« 91s Caspar David Friedrich (?), Blick zum Schloßberg
bei Teplitz? Aquarell? Berlin (DDR)? Kupferstich^
kabinett und Sammlung der Zeichnungen^
Inv«Kr» Friedrich 25 » H« 76% Graph» S« 773
Sigrid Hins und Werner Sumowski äußern keine Zweifel? Hel-
mut Börsch-Supan aber starke Zweifel an.der Zuschreibung
des Blattes an Friedriche Im Anhang seines Werkvex*zeieh-
nissee (BS-J« S® 484« Abb® IV) nennt Börsch-Supan diese
Arbeit eine ”Vedute ohne gediegene AussageTatsächlich
fehlt der für Friedrichs böhmische Bilder eo typische ge-
dankliche Inhalt®
Das Motiv läßt sich leicht lokalisieren? es ist eine na-
turgetreue Landschaft swiedergabe von der Anhöhe Vejchvojkäch/
Wacholderberg südwestlich von Töplitz« Im Mittelgrund links
verdeckt die Anhöhe na Letna/Königehöhe? die Stadt Teplitz®
Darüber ist die doppeltürmige Klosterkirche Mariasehein
su sehen« Den Hintergrund bildet der Kamm des böhmischen
Erzgebirges«
Das Bild kann als Vergleiehsbild für die frühe Arbeit Lud-
wig Richters (und seines Vaters) nTeplitz von der felgen-
schenke mit dem Schloßberg0 (vgl® Abb® 89) und das große
Ölgemälde von Johann Alexander Thiele ° Blick zum Schloß-
berg bei Teplitz” (vgl* Abte® 76) dienen®
6» 2® Der Erzgeb irg^amm/Kru&S hory
®«t»c*f*»i«wwjwo&wawraR^^
Abb« 92: Caspar David Friedrich« Böhmische Landschaft.-,
datiert ”Tö plitz. den 1c Mey 1828%
Aquarell? Kiel? Stiftung Bommern?
im?, B 686 « He 743? Graph® S« 747
Den Böhmischen Irzgebirgskamm« der als ho,-er Bergwall das
Teplitzer Tal nach Horden zu abriegelt.? hat Friedrich mehr-
fach auf Aquarellen oder Skizzen dargestellt« Das Kieler
Aquarell - das bei BS., fehlt - zeigt den Anblick vea den
220 -
6* Andere böhmische Motive bei C«D« Friedrich
6e % Der Teplitzer Schloßherg/Douhravska hora
Abb« 91s Caspar David Friedrich (?), Blick zum Schloßberg
bei Teplitz? Aquarell? Berlin (DDR)? Kupferstich^
kabinett und Sammlung der Zeichnungen^
Inv«Kr» Friedrich 25 » H« 76% Graph» S« 773
Sigrid Hins und Werner Sumowski äußern keine Zweifel? Hel-
mut Börsch-Supan aber starke Zweifel an.der Zuschreibung
des Blattes an Friedriche Im Anhang seines Werkvex*zeieh-
nissee (BS-J« S® 484« Abb® IV) nennt Börsch-Supan diese
Arbeit eine ”Vedute ohne gediegene AussageTatsächlich
fehlt der für Friedrichs böhmische Bilder eo typische ge-
dankliche Inhalt®
Das Motiv läßt sich leicht lokalisieren? es ist eine na-
turgetreue Landschaft swiedergabe von der Anhöhe Vejchvojkäch/
Wacholderberg südwestlich von Töplitz« Im Mittelgrund links
verdeckt die Anhöhe na Letna/Königehöhe? die Stadt Teplitz®
Darüber ist die doppeltürmige Klosterkirche Mariasehein
su sehen« Den Hintergrund bildet der Kamm des böhmischen
Erzgebirges«
Das Bild kann als Vergleiehsbild für die frühe Arbeit Lud-
wig Richters (und seines Vaters) nTeplitz von der felgen-
schenke mit dem Schloßberg0 (vgl® Abb® 89) und das große
Ölgemälde von Johann Alexander Thiele ° Blick zum Schloß-
berg bei Teplitz” (vgl* Abte® 76) dienen®
6» 2® Der Erzgeb irg^amm/Kru&S hory
®«t»c*f*»i«wwjwo&wawraR^^
Abb« 92: Caspar David Friedrich« Böhmische Landschaft.-,
datiert ”Tö plitz. den 1c Mey 1828%
Aquarell? Kiel? Stiftung Bommern?
im?, B 686 « He 743? Graph® S« 747
Den Böhmischen Irzgebirgskamm« der als ho,-er Bergwall das
Teplitzer Tal nach Horden zu abriegelt.? hat Friedrich mehr-
fach auf Aquarellen oder Skizzen dargestellt« Das Kieler
Aquarell - das bei BS., fehlt - zeigt den Anblick vea den