Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
- ~

Watsmann swar auch Krönung eines Landschaftsbildes, aber
doch nicht das eigentliche^ jedenfalls nicht das einsige
Bildthema» Eine sehr alltäg3.iche Bauernhütte mit Mensch
und Tier beherrscht den Vordergrund und nimmt dem Bild
die Überzeitlichksit, die bei Friedrich spürbar ist» Auf
Friedrichs Bild führen alle Formen und Farben der Bildmit-
te - der Vordergrund lat ohne Betonung - hin aum eigentli-
chen und eindeutigen Bildthem*. Auch die hohen fernen te-
bengipfel des Richtereschen Gemäldes sind vermieden» Sie
täten dem Sinnbild des erhabenen Berges nur Abbruche
Wichtig für* die Gipfelthematik * noch dasu als ein wlet^-
tes Wort1* Friedrichs — ist auch das späte Oelgemälde ffEr**
innerung an das Riesengebirge** (BS* 418$ jetfct Leningrad,
Eremitage)» Gipfel und Taleinschnitt sind wieder einmal
betont gegenübergestellt (vgl» 33» 183) - ??Die Bergland**
schäft in der Darstellung Friedrichs ist eine mächtige
Verkörperung der üfeemenschlichen Kräfte.»
Eine eingehendere Untersuchung des Motive® der Aufglpfelung
in den nicht böhmischen tobirgsbildern Friedrichs wäre sinn-
voll* (Vgl. dam BS» 1t 30» 33. 186, 187, 204> 301* JÖ4»
375$ 416» 439’, 449 und 486) » Wir beschränken uns bewußt
auf die vdedsrentdeekten böhmischen Bergbilder Friedrichs
und die Thematik des Einsseiberges«
5.» Die böhmiacben Berge im Werk C*D« Friedrichs
Fast alle markanten Ein^elberge ^ardböhmens wieuheu Bilin
und dem Iser.^e-hirgs spielen in Friedrichs Werk seinem
heutigen Restbestand -* weithin unerkannt - eine tolle» Die
Lokalisierungen ermöglichen es nimmehr* Friedrichs Weg vom
Abbild £um Sinnbild mit dem Raiurbild au vergleichen«.
BiiMk •** HosenberR (619 m)
Von allen böhmischen Eruptivhergen ist der tosenberg» der
in der Böhmischen Schweis liegt, dem vielbesuchten Elb-
Sandsteingebirge am nahest en gelegen» ^Der Reis des Rosen-
bergs liegt in der edlen Schon Wilhelm Leberecht
 
Annotationen