Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Abb. 63. Entwurf einer proteftantifchen Kirche für Hagen i. Weftf. 1906
Aufriß der nach Nordweften gewandten Choranficht Aufriß von Nordoften gefehen mit dem Pfarrhaus im Vordergrund

künftlerifchen Inhalt überfieht: Natürlich ift nicht keit des nicht in dem Kubus des Baus einge-

zn leugnen, daß eine gewiffe Verwandttchaft fpannten Raumganzen draußen herttellt2). —

diefer modernen Bauten zu jenen alten befteht. In einer Höhenlandfchaft von herber Großartig-

Allein man braucht nur auf den oben zitierten keit erhebt (ich auf halbem Abhang der proftyle

Grundfatj Adolf Hildebrands1) von dem wirk- Tempel des Hagener Krematorium. Bis jet>t

liehen Verhältnis der äußeren Formenfprache des fleht er freilich noch i________________________,



_________j"-;*-L:' „ . . „..,





\Sm\--:—



1

Hl















rr n 1



1.....-•■>- ■!

1

O 1

! o





Ö 1

1 0





0 I

1 0





0 ' 1

1 0

_



0 1

1 0





ö ö





0 1

1 • 0





0 1

1 0



_

0 1 1

1 0



Stils zu dem eigentlichen Inhalt der Architektur, allein da, weil die
dem Raum und feiner äfthetilchen Belebung, Gefamtanlage, die
zurückzugreifen, um fofort zu verftehen, daß erft die vollendete
derlei Vergleiche nichts ausfegen können über architektonifche
Wert oder Unwert eines Kunftwerks. Denn AusdeutungderNa-
genau fo wie bei den «Einflüffen», mit denen ein turlituation bieten
kritifcher Hiftorizismus häufig feinen unerlaubten wird, vorderhand
Unfug treibt, kann es (ich bei diefen Vorbildern noch Entwurf blei-
natürlich nur darum handeln, wie weit das Fremde ben mußte: Zu un-
zu Eigenem organifiert wurde, welche neue terft an der von der
Gedanken der Künftler über das alte Thema, Stadt kommenden
das gewiß als Thema für den legten Kunftwert Fahrftraße nimmt
indifferent ift, zu äußern hat. der Künftler auf
So find die eigentümlichen persönlichen Werte, einer, durch eine
die das Hagener Krematorium von Behrens aus- Freitreppe zu er-
zeichnen, einmal das räumlich ftraff Gelchloflene Zeigenden Rampe
des Baus und dann, als ergänzender Gegenfalj die in zweierlei
dazu, feine ornamentale Flächenrhythmik, die Variationen pro-
durch die Aneinanderreihung von gleich großen, jektierte, breit ge-
eindimenfionalen, fortlaufenden Raumelementen lagerte Gruppe von
eine feelifch ftarke Verbindung zu der Unendlich- Leichenhalle und

Geiftlichenzimmer

') Siehe S. 41 Anmerkung 1. ^ f^jjjj Von
-) Das Unendlichkeitsprinzip der gleichmäßigen Reihung fpielt ■ . ' . , ■
rpäter feine Hauptrolle in den großen Induftriebauten für hier aus entwickelt
die Allgemeine Elektrizitätsgesellfchaft in Berlin, der Turbinen- fich in achfialer An-
halte von 1909 und dann vor allem in der riefigen Front der läge der Urnen-
Kleinmotorenfabrik an der Voltaftraße von 1910 bis 1911. friedhof aufwärts in
Über das Äfthetifche diefes Prinzips vgl. den Auffatj von fk I Ul Abb. 64. Krematorium in Delftern bei
Dr. Max Creutj; «Das Krematorium von Peter Behrens in Hagen jCtimdieri ODLongen Hagen j Weftfalen. 1906 bis 1907.
in Weftfalen» im Kunftgewerbeblatt vom Dezember 1908. N.F- Linzelteldern,diein Situationsplan mit projektierter Fried-
XX. H. 3. Nr. 79 der Literatur über Behrens. der Mitte und an hofs- und Kolumbariumanlage

□ □LZ
 
Annotationen