246 III. Buch. Das Dorische Kreta.
lächerlich c). Wie dieses Wesen jedoch lange
sich fortschlich und zum Theil auf andere Sek-
ten überging, kann hier nicht weiter ausgeführt
werden d).
IV. Epimenides und die Sühnge-
bräuche.
Epimenides heisst einstimmig Kreter, aber
die Angaben über seine Vaterstadt lauten ver-
schieden. Plutarch lässt ihn aus Phästos stam-
men e)j zumKnosier machen ihn andere Schrist-
steller f). Für das erstere Vorgeben scheint
c) Man sehe Philipps Abfertigung eines Orpheotele-
sten bey Plutarch. Lacon. apophthegm. T. VI.
£. 838·> und den Vorwurf des Aesehines bey
ein osthenes, Oratt. Gr. ed. Rsk. I. p. 313.
Das hier geschilderte Getreibe war Orpheotelesti-
scher Art. Man vgl. was St- Croix, sur les
rnyst. II. p. .55. und Schäfer, Apparat, crit.
et- exeg. T. II. p. 333. sqq. gesammelt haben, und
sehe vor allem die gelehrte Abhandlung von Lo-
be c k, de mysteriis privatis. P. II.
d) Vgl. indess das Wenige bey Fr er et, sur le culte
de JhzccÄzzs, M e m o ir e s de l’a^cad. deslnscr.
T. XXIII. p. 260. u. St. Croix, mysteres. T.
II. p. 58.
e) Plut. vita Salon, c. 12· T. I. p. 336· De oracu-
lor. def. T. VII. p. 612. Rsk.; gleichfalls Strab.
X. p. 734· nach der Sage.
f) Diogex. Laert. I. § 109· Paus. Att. c. 14· § 3.
Beyde Angaben hat Eudogia , Villoison, anec-
dot. Gr. T. I.p. 150·
lächerlich c). Wie dieses Wesen jedoch lange
sich fortschlich und zum Theil auf andere Sek-
ten überging, kann hier nicht weiter ausgeführt
werden d).
IV. Epimenides und die Sühnge-
bräuche.
Epimenides heisst einstimmig Kreter, aber
die Angaben über seine Vaterstadt lauten ver-
schieden. Plutarch lässt ihn aus Phästos stam-
men e)j zumKnosier machen ihn andere Schrist-
steller f). Für das erstere Vorgeben scheint
c) Man sehe Philipps Abfertigung eines Orpheotele-
sten bey Plutarch. Lacon. apophthegm. T. VI.
£. 838·> und den Vorwurf des Aesehines bey
ein osthenes, Oratt. Gr. ed. Rsk. I. p. 313.
Das hier geschilderte Getreibe war Orpheotelesti-
scher Art. Man vgl. was St- Croix, sur les
rnyst. II. p. .55. und Schäfer, Apparat, crit.
et- exeg. T. II. p. 333. sqq. gesammelt haben, und
sehe vor allem die gelehrte Abhandlung von Lo-
be c k, de mysteriis privatis. P. II.
d) Vgl. indess das Wenige bey Fr er et, sur le culte
de JhzccÄzzs, M e m o ir e s de l’a^cad. deslnscr.
T. XXIII. p. 260. u. St. Croix, mysteres. T.
II. p. 58.
e) Plut. vita Salon, c. 12· T. I. p. 336· De oracu-
lor. def. T. VII. p. 612. Rsk.; gleichfalls Strab.
X. p. 734· nach der Sage.
f) Diogex. Laert. I. § 109· Paus. Att. c. 14· § 3.
Beyde Angaben hat Eudogia , Villoison, anec-
dot. Gr. T. I.p. 150·