286 III· Buch. Das Dorische Kreta.
Wunderglaubens nahmen, wie Einzelne so auch
ganze Staaten, bey allgemeiner Landesnoth, ihre
Zussucht zu Priestern und Pssegern mysteriö-
ser Gebräuche. In diesem Sinn mag von Epi-
menides Zeit gelten, was ihm selbst, als dem
eigentlichen Typus der religiösen Stimmung
zugeschrieben wird. Die Idee der Sühne, in
welcher Gestalt auch, fällt mehr oder weniger
dem Mysticismus anheim; wo dieser im Alter-
thum aus seiner höchsten Stufe steht, da zeigt
sich auch jene am regsten.
V. Glaukos und Polyidos, die Spu-
ren Kretischer T o d t e n g e b r ä u ch e.
Unter den Söhnen des Minos wird uns
Glaukos genannt, der bey kindlichem Spiel in
ein Honigfass fällt und stirbt ni). Minos sucht
lange umsonst den Knaben, endlich erhält er
von den Kureten das Orakel, derjenige werde
ihm seinen Sohn lebendig wiedergeben, der
eine dreyfarbige Kuh, die sich in des Königs
Heerden fände, am besten zu vergleichen wisse.
Minos berust die Seher und Polyidos vergleicht
die Farbe der Kuh mit der Frucht des Brom-
m) Apollo». ΙΠ. 3» IIygix. s. 136. Tzetz. ad Ly-
cophr. 811· Palaephat. c. 27· Andere Stellen
finden sich nachgewieeen bey Fischer zu Pa-
laeph. p. 105· u. Muncker zu Hygi/ι. p, 240*
ed. van Slay.
Wunderglaubens nahmen, wie Einzelne so auch
ganze Staaten, bey allgemeiner Landesnoth, ihre
Zussucht zu Priestern und Pssegern mysteriö-
ser Gebräuche. In diesem Sinn mag von Epi-
menides Zeit gelten, was ihm selbst, als dem
eigentlichen Typus der religiösen Stimmung
zugeschrieben wird. Die Idee der Sühne, in
welcher Gestalt auch, fällt mehr oder weniger
dem Mysticismus anheim; wo dieser im Alter-
thum aus seiner höchsten Stufe steht, da zeigt
sich auch jene am regsten.
V. Glaukos und Polyidos, die Spu-
ren Kretischer T o d t e n g e b r ä u ch e.
Unter den Söhnen des Minos wird uns
Glaukos genannt, der bey kindlichem Spiel in
ein Honigfass fällt und stirbt ni). Minos sucht
lange umsonst den Knaben, endlich erhält er
von den Kureten das Orakel, derjenige werde
ihm seinen Sohn lebendig wiedergeben, der
eine dreyfarbige Kuh, die sich in des Königs
Heerden fände, am besten zu vergleichen wisse.
Minos berust die Seher und Polyidos vergleicht
die Farbe der Kuh mit der Frucht des Brom-
m) Apollo». ΙΠ. 3» IIygix. s. 136. Tzetz. ad Ly-
cophr. 811· Palaephat. c. 27· Andere Stellen
finden sich nachgewieeen bey Fischer zu Pa-
laeph. p. 105· u. Muncker zu Hygi/ι. p, 240*
ed. van Slay.