93
die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“
(Matth. 11, 28 ff.). Der Körper Christi ist hier, man kann
nicht sagen schmächtiger wie sonst in der Kupferstichpassion,
aber durchgeistigter. Sein mildes Haupt umgiebt
eine Strahlenglorie, deren Enden auslaufen über den ganzen
Horizont, so dass ringsum der Hintergrund schon von einem
sanften Licht übergossen ist. Nur die sind noch im Dunkel,
die ihn im Grabe bewachen sollen und wollen, aber auch sie
werden von einigen Strahlen des Lichtes getroffen. Ein
ausserordentlich fein durchdachtes und vorzüglich ausgeführtes
Blatt, das bei jeder neuen Betrachtung uns immer tiefer
fesselt.
III.
Charakterisierung der einzelnen Passionsfolgen.
Nachdem wir so versucht haben, über den künstlerischen
und geistigen Entwicklungsgang der Hauptpassionsdarstel-
lungen einen Überblick zu bekommen, haben sich uns für ge-
wisse Zeitpunkte der Entwicklung und damit auch für die
einzelnen Passionsfolgen gemeinsame Merkmale der Entwick-
lung ergeben. Und so muss uns eine Betrachtung dieser ge-
meinsamen Merkmale ein Gesamtbild der einzelnen Passions-
folgen vor Augen führen; natürlich nur soweit ihre Blätter
ungefähr in derselben Zeit entstanden sind.
1. Die Blätter der grossen Holzschnittpassion,
so verschieden sie in Bezug auf Zeit und Ausführung sein
mögen, weisen einen gemeinsamen Zug auf: Das Leiden
Christi als grosses, erschüttern des Drama zu fassen und als
solches auf den Beschauer wirken zu lassen. Der gewaltige
Geist seiner Apokalypse mag Dürer diese Art von Auffassung
eingegeben haben. Die grosse Holzschnittpassion selbst zer-
fällt in zwei recht ungleiche Teile: Sieben ältere Blätter und
fünf, von denen vier die Jahreszahl 1510 tragen. Thausing*)
') A. a. 0. I. 333.
die ihr mühselig und beladen seid, ich will euch erquicken“
(Matth. 11, 28 ff.). Der Körper Christi ist hier, man kann
nicht sagen schmächtiger wie sonst in der Kupferstichpassion,
aber durchgeistigter. Sein mildes Haupt umgiebt
eine Strahlenglorie, deren Enden auslaufen über den ganzen
Horizont, so dass ringsum der Hintergrund schon von einem
sanften Licht übergossen ist. Nur die sind noch im Dunkel,
die ihn im Grabe bewachen sollen und wollen, aber auch sie
werden von einigen Strahlen des Lichtes getroffen. Ein
ausserordentlich fein durchdachtes und vorzüglich ausgeführtes
Blatt, das bei jeder neuen Betrachtung uns immer tiefer
fesselt.
III.
Charakterisierung der einzelnen Passionsfolgen.
Nachdem wir so versucht haben, über den künstlerischen
und geistigen Entwicklungsgang der Hauptpassionsdarstel-
lungen einen Überblick zu bekommen, haben sich uns für ge-
wisse Zeitpunkte der Entwicklung und damit auch für die
einzelnen Passionsfolgen gemeinsame Merkmale der Entwick-
lung ergeben. Und so muss uns eine Betrachtung dieser ge-
meinsamen Merkmale ein Gesamtbild der einzelnen Passions-
folgen vor Augen führen; natürlich nur soweit ihre Blätter
ungefähr in derselben Zeit entstanden sind.
1. Die Blätter der grossen Holzschnittpassion,
so verschieden sie in Bezug auf Zeit und Ausführung sein
mögen, weisen einen gemeinsamen Zug auf: Das Leiden
Christi als grosses, erschüttern des Drama zu fassen und als
solches auf den Beschauer wirken zu lassen. Der gewaltige
Geist seiner Apokalypse mag Dürer diese Art von Auffassung
eingegeben haben. Die grosse Holzschnittpassion selbst zer-
fällt in zwei recht ungleiche Teile: Sieben ältere Blätter und
fünf, von denen vier die Jahreszahl 1510 tragen. Thausing*)
') A. a. 0. I. 333.