Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
109

o

o

0)

o

*) Abgedruct-

lert er in
Erlösung
müssen.*)
uffassung

n seinem
Grund in
ner Apo-
der Bibel
nsdarstel-
’keit der
t Dürers
beruhen
:1er Bibel,
ikodemus
is in der
leicht zu-
rdeutsche

An-
alle
dass

Auiiassung aei
willkürliche, f
auf den Schild;
Man vergleiche;
in den Bewein:
Kupferstichpal= n
gänglich durch:
Ausgabe seines;
Im Allgen:
man behauptet
wurzelte, dass

sam der typischen Vorstellung des Volkes Rechnung. So
zeichnet er den Judas in der kleinen Passion als den Ver-
brecher mit kurzem, struppigem Haar, wie ihn Chelidonius
geschildert hat. Auch sein Pilatus in Gestalt eines älteren
Türken, der einer gewissen Würde nicht entbehrt, kommt
dem Pilatus des Chelidonius nahe. Erst in der Kupferstich-
passion hat Dürer sich frei gemacht von dieser Auffassung
des Pilatus und schildert ihn, wie wir gesehen haben, im
Sinne des Johannesevangeliums.
Aber wie weit sind im Allgemeinen Dürers Darstellungen
von der plumpen, ja oft fast rohen Auffassung des Chelidonius
entfeint. Das zeie-t uns auch der Text. den Dürer zn dem Flug-
blatt „die siebe
einfachen, schlii
für uns bedeute
W oher k
Dürers im Ge
tief religiösen

m, wenn
in Dürer
^abe be-
er Dürer
eder mit
dem
gen,
;en,
 
Annotationen