Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hollstein & Puppel <Berlin> [Hrsg.]; Hollstein & Puppel (Berlin) [Hrsg.]
Kunstauktion / Hollstein & Puppel, Kunstantiquariat: I. Teil: Kupferstiche - Schabkunstblätter, Farbendrucke des XVII. und XVIII. Jahrhunderts, darunter seltene Blätter von Alix, Bartolozzi, Baudouin ...: II. Teil: Schweiz - Ansichten, Trachtenbilder, Arbeiten schweizer Künstler, Bildnisse, darunter über 100 erstklassige farbige Blätter von Aberli, Bidermann, Biermann ... ; Versteigerung zu Berlin, Montag, d. 18. bis Donnerstag, d. 21. Oktober 1920 — Berlin, Nr. 13.1920

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23048#0100
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
66

Ansichten — Trachten

1331 2 Blatt: Schiebelsberg; Hallerschloß. Idem sc. qu. 4.

1332 6 Blatt: Kapelle auf dem Platz, wo Teil den Geßler erschoß; Ruinen von.
Habsburg; Beinhaus bei Murten; Die Alpenhirten; Tellenplatte; Kapelle auf:
dem Schlachtfeld bey Sempach. Rund. I d e m s c. 8. Vor aller Schrift.
Unzerschnitten.

1333 6 Blatt: Die ersten drei Blätter; Engstlenalp; Lugano; Hospiz auf dem Rigi..
Rund. Idem sc. 8.

1334 27 Blatt: Ansichten von Fluelen, Blauenstein, Habsburg, Vierwaldstätter See„
Schalfik, Staubbach, Teufelsbrücke, Brienzer See, Haslithal, Neunbrunnen.
Sihlwald und anderer Schweizer Orte. Qessner sc. qu. 8.

1335 Mit Stroh gedecktes Schweizer Bauernhaus. Ausgefiihrte Kreidezeichnung:
von Franz Schütz. 23/37 cm. Auf grauem Papier.

1336 Partie aus der italienischen Schweiz. Getuschte Kohle- und Federzeichnung
von Stammler. 49/36 cm. Von der Künstlerin handschriftlich bezeichnet:.
„Joseph ine S’tammler fecit 1 8 2 9 “.

1337 Dieselbe Ansicht. Radierung, fol. In zwei Tönen getuscht.

1338 4 Blatt: Titel; Schloß zu Nidau; zu Lauterbrunn; zu Meyringen. Original-
radierungen von Haller von Hallerstein. qu. 8.

Jr339 Titelblatt: Vues remarquables des Montagnes de la Suisse. Allegorie..
Monet sc. Verrtet dir. Aquatinta, fol. Abdruck in Braun.

Schweizer Trachten

1340 Petit Suite de Costumes Suisses des XXII Cantons peints par J. R. (Josef
Reinhardt) Basle. Birmann & Huber. 1819. 26 Kostümblätter in Aqua-
tinta. Vom Künstler prachtvoll altkoloriert. Mit Titel und in schönem
roten Halblederband mit Goldpressung und Goldschnitt, kl. fol. Jedes auf
farbigem Untersatzbogen gelegt.

Das Werk enthält folgende Blätter:

1. Paysan du Canton d’Argovie.

2. Paysarme du Canton d'Argovie.

3. Paysan du Canton de Bale.

4. Paysanne du Canton de Bale.

5. Paysan des Environs de Berne.

6. Vacher d’ Emmenthal Canton de Berne.

7. Paysan Allemand du Canton de Fribourg.

8. Paysanne du Canton de Fribourg.

9. Gruyerienne, Canton de Fribourg.

10. Paysanne d’lnterlaken, Canton de Berne.

11. Paysan du Canton de Lucerne.

12. Paysanne du Canton de Lucerne.

13. Paysan de Morat Canton Fribourg.

14. Paysanne de Morat Canton Fribourg.

15. Chasseur de Chamois d'Oberhasli Canton de Berne.

16. Paysanne d’Oberhasli Canton de Berne.

17. Paysanne du Canton de Schwiz.

18. Paysanne du Canton de Schwiz.

19. Paysan du Canton de Soleure.

20. Paysanne du Canton de Soleure.

21. Paysan du Canton de Tessin.

22. Paysan du Canton de Vallais.

23. Paysanne du Canton de Vallais.

24. Vigneron du Canton de Vaud.

25. Fruitiere du Canton de Vaud.

26. Paysan du Canton d’Ury.

= Siehe die Abbildung auf Tafel XXVII -

1341 Costumes suisses. Bauern und Bäuerinnen der Kantone Bern, OberhasIF
Neuchatel, Uri, Zug, St. Gallen, Appenzell, Luzern, Basel, Aargau an einem
Seeufer. Birmann et f i 1 s e x c. qu. fol. Prachtvolles Kostümblatt in
vorzüglichem alten Kolorit.

Kunstauktion XIII
 
Annotationen