B.
ANTIKE MÖBEL
(Nr. 97—178)
*97 WANDSPIEGEL
grün bemalt mit freiliegender polychromer Malerei. Böhmen. 18. Jhdt. 100 : 70 cm
*98 SAKRISTEISCHRANK
eintürig. Freistehende Säulen flankieren den sechseckigen Kasten. Böhmen um
1700. 60:60 cm.
*99 GEBETPULT
zweitürig, Eiche. Mit Sterneinlagen. Westfalen um 1700. 90:95 cm.
* 100/101 EIN PAAR BAROCKSTÜHLE
gedrehte Säulenfüße, mit x-förmiger Stegverbindung, mit rotem Rips bezogen
*102 BAROCK-SCHREIBKOMMODE
viertürig, Eiche mit Nußholzfüllung und schräger, aufklappbarer Schreibplatte
Süddeutsch um 1700. 100 : 109 cm.
*103 BIEDERMEIER-SESSEL
Mahagoni, mit grün gestreiftem Ripsbezug.
* 104/05 EIN PAAR BAROCKSÄULEN
Holz, mit vergoldeten Kapitälen.
106 NIERENTISCH IM LOUIS-XV.-STIL
einschübig, Nußholz mit Würfelmarquetterie.
107 LOUIS-XV.-POUDREUSE
zweischübig, Rosenholz. Auf der dreiteiligen Deckplatte Einlagen in Form von Musik-
emblemen sowie Vasen und Blumenverzierungen. Mit Bronzeschuhen. 84 : 50 cm.
108 BAROCK-AUFSATZSCHRANK
Nußholz. Unterteil kommodenartig dreischübig, mit schräger, aufklappbarer
Schreibplatte, die von vier Schubfächern eingefaßt wird, Aufsatz achtschübig
eintürig. Mit Spiegeleinlagen. Würzburg um 1700. 190 : 130 cm.
109/12 VIER LOUIS-XVI.-STÜHLE
weiß-goldenes Medaillon, Rücklehne mit Rohrbezug. Eiche. Norddeutsch, Ende
18. Jhdt.
113 ECKSCHRANK
zweiteilig, weiß-goldenes Unterteil zweitürig, Oberteil viertürig. Deutsch, Ende
18. Jhdt. Ober- und Unterteil verglast. 230: 140 cm.
114 LOUIS-XVI.-RUHEBETT MIT BALDACHIN
weiß-golden. Kannelierte Pilaster tragen den Baldachin. Mit fraise Brokatbezug.
115 REGENCE-FAUTEUIL
mit Stickereibezug. Auf der Rücklehne in gros-Point-Umrahmung Medaillon
mit allegorischer Darstellung des Herbstes, auf dem Sitz in gleicher Umrahmung
Medaillon mit Landschaftsansicht. Nußholz. Holz und Bezug. Frankreich um 1700
Abbildung Tafel 6
13
ANTIKE MÖBEL
(Nr. 97—178)
*97 WANDSPIEGEL
grün bemalt mit freiliegender polychromer Malerei. Böhmen. 18. Jhdt. 100 : 70 cm
*98 SAKRISTEISCHRANK
eintürig. Freistehende Säulen flankieren den sechseckigen Kasten. Böhmen um
1700. 60:60 cm.
*99 GEBETPULT
zweitürig, Eiche. Mit Sterneinlagen. Westfalen um 1700. 90:95 cm.
* 100/101 EIN PAAR BAROCKSTÜHLE
gedrehte Säulenfüße, mit x-förmiger Stegverbindung, mit rotem Rips bezogen
*102 BAROCK-SCHREIBKOMMODE
viertürig, Eiche mit Nußholzfüllung und schräger, aufklappbarer Schreibplatte
Süddeutsch um 1700. 100 : 109 cm.
*103 BIEDERMEIER-SESSEL
Mahagoni, mit grün gestreiftem Ripsbezug.
* 104/05 EIN PAAR BAROCKSÄULEN
Holz, mit vergoldeten Kapitälen.
106 NIERENTISCH IM LOUIS-XV.-STIL
einschübig, Nußholz mit Würfelmarquetterie.
107 LOUIS-XV.-POUDREUSE
zweischübig, Rosenholz. Auf der dreiteiligen Deckplatte Einlagen in Form von Musik-
emblemen sowie Vasen und Blumenverzierungen. Mit Bronzeschuhen. 84 : 50 cm.
108 BAROCK-AUFSATZSCHRANK
Nußholz. Unterteil kommodenartig dreischübig, mit schräger, aufklappbarer
Schreibplatte, die von vier Schubfächern eingefaßt wird, Aufsatz achtschübig
eintürig. Mit Spiegeleinlagen. Würzburg um 1700. 190 : 130 cm.
109/12 VIER LOUIS-XVI.-STÜHLE
weiß-goldenes Medaillon, Rücklehne mit Rohrbezug. Eiche. Norddeutsch, Ende
18. Jhdt.
113 ECKSCHRANK
zweiteilig, weiß-goldenes Unterteil zweitürig, Oberteil viertürig. Deutsch, Ende
18. Jhdt. Ober- und Unterteil verglast. 230: 140 cm.
114 LOUIS-XVI.-RUHEBETT MIT BALDACHIN
weiß-golden. Kannelierte Pilaster tragen den Baldachin. Mit fraise Brokatbezug.
115 REGENCE-FAUTEUIL
mit Stickereibezug. Auf der Rücklehne in gros-Point-Umrahmung Medaillon
mit allegorischer Darstellung des Herbstes, auf dem Sitz in gleicher Umrahmung
Medaillon mit Landschaftsansicht. Nußholz. Holz und Bezug. Frankreich um 1700
Abbildung Tafel 6
13