Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Glücklich, Hans-Joachim; Nickel, Rainer; Petersen, Peter
Interpretatio: neue lateinische Textgrammatik (Band (1)): [Schülerhandbuch] — Freiburg, Würzburg: Verlg Ploetz, 1980

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54656#0014
Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANLEITUNG ZUM UMGANG MIT DER GRAMMATIK

Die folgende Einführung macht deutlich, daß die vier Kapitel der Grammatik eine natürliche
Einheit bilden. Diese beruht darauf, daß für die Abgrenzung, Beschreibung und Erläuterung der
grammatischen Sachverhalte Texte der lateinischen Literatur maßgebend waren. Demnach wird
in den einzelnen Abschnitten der Grammatik ein einheitliches Verfahren der Texterschließung
unter verschiedenartigen Gesichtspunkten beschrieben und mit Hilfe der Textbeispiele veran-
schaulicht. Diese Gesichtspunkte sollten bei der praktischen Arbeit an lateinischen Texten
möglichst gleichmäßig berücksichtigt werden, damit der Zugang zu den Texten auf möglichst
vielen Wegen gelingen kann.
1. Zur Verdeutlichung der Beziehungen und Zusammenhänge zwischen den einzelnen
Kapiteln und Abschnitten findet man an vielen Stellen der Grammatik Verweise. So wird (a) auf
einzelne Abschnitte und (b) auf Texte verwiesen. Für Verweise wird das Zeichen ► verwendet.
Beispiel für a): Mit ► 1.3.5.6 wird auf den Abschnitt 1.3.5.6 in dem Kapitel verwiesen, das man
gerade aufgeschlagen hat.
Mit ► IV/1.3.5.6 wird auf den Abschnitt 1.3.5.6 in Kapitel IV verwiesen.
Beispiel für b): Mit ► Text 36 wird auf Text 36 in dem Kapitel verwiesen, das man gerade
aufgeschlagen hat. Mit ► Text III/36 wird auf Text 36 in Kapitel III verwiesen.
2. Das Inhaltsverzeichnis macht es in Verbindung mit den Seitenüberschriften und der
Durchnummerierung der Texte leicht, sich in den einzelnen Abschnitten zurechtzufinden.
3. Das Stellenregister (Seite 294) schafft die Möglichkeit, während der Textlektüre Anregun-
gen und Hinweise zu den gerade im Unterricht gelesenen Autoren zu erhalten und bestimmte,
für diese Autoren wichtige grammatische Erscheinungen gezielt und ohne besonderen Zeitauf-
wand zu wiederholen. - Das Verzeichnis enthält-auffällig im Druck hervorgehoben - die jeweils
benützte Abkürzung der Quellenangabe.
4. Das Sachregister (Seite 297) enthält eine Auswahl wichtiger grammatischer Begriffe. Es
erleichtert in Ergänzung zum Inhaltsverzeichnis das Nachschlagen und Auffinden grammati-
scher Erscheinungen.

X
 
Annotationen