1/4.5
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
2. Gliedsatz ohne Konjunktion „daß“ (sogenannter „verkappter Gliedsatz“): „Sie
melden, der Sohn sei gekommen“, lubet Apollo nos nosmet noscere [Apoll befiehlt
uns, wir sollen uns selbst erkennen].
3. Infinitiv mit zu und eventuellen Erweiterungen: Apoll befiehlt uns, uns selbst zu
erkennen.
4. Unterordnung des im Lateinischen übergeordneten Verbs als adverbiale Bestim-
mung: vallum videri necesse erat [unvermeidlich mußte der Wall gesehen werden, der
Wall wurde mit Sicherheit gesehen]; Commagenum legati dicebant litteras misisse
[der Kommagener hatte, wie die Gesandten sagten, oder: nach Aussage der Gesand-
ten einen Brief geschickt]. Man nennt dies Gewichtsverschiebung, weil die syntakti-
schen Verhältnisse der Über- und Unterordnung vertauscht worden sind.
5. Wiedergabe der übergeordneten Verbalinformation als Parenthese (eingescho-
bener Satz) und des A.c.i. als eigener Satz: Commagenum legati dicebant litteras
misisse [Der Kommagener hatte - so sagten die Gesandten - einen Brief geschickt].
Die Wiedergabe (4) oder (5) wählt man, wenn sonst zu viele Gliedsätze im Deut-
schen entstehen, ebenso bei der relativischen Verschränkung (► 5.11): vallo muniri
castra vetuit, quod eminere et videri necesse erat [er verbot, das Lager mit einem Wall
zu befestigen, der unweigerlich herausragen und gesehen werden mußte]; das
Relativpronomen quod ist im Lateinischen Akkusativ-Subjekt des A.c.i. quod eminere
et videri; es wird im Deutschen Subjekt eines Attributsatzes, und das ursprünglich
übergeordnete necesse erat wird adverbiale Bestimmung.
Aufgaben
Schreiben Sie aus den Texten 54-56,19 und III/36 und 82 alle A.c.i.-Abschnitte heraus
und geben Sie an: a) syntaktische Funktion (Subjekt, Objekt); b) Bedeutungsinhalt
(abhängige Aussage, abhängiger Wunsch, Grund); c) die übergeordnete Verbal-
information, von der aus sich syntaktische und semantische Funktion ergeben;
d) durch welche Elemente der A.c.i. erweitert ist und wie sich ihre Stellung begrün-
det; e) welches Tempus im Infinitiv des A.c.i. gewählt ist und warum; f) welche
Diathese im A.c.i. gewählt ist und warum; g) wie sich vorkommende Reflexivprono-
mina der 3. Person erklären lassen; h) welche Übersetzungsmöglichkeiten gut sind.
Zur Verwendung des Reflexivpronomens bei satzwertigen Zwischenformen ► 2.3.4(2).
Im Text 54, Z.8 ist dici Infinitiv im persönlichen Passiv (zu Armenium regem), das eine
infinitivische Ergänzung verlangt (impetum esse facturum) (► 2.7.4); regem ... dici ist jedoch
selbst ein A.c.i.
4.5 Das Prädikativum als satzwertige Zwischen form zwischen
Satzglied und Gliedsatz
Die Remer wollen einen Fluß überqueren und eine römische Befestigung erobern.
Caesar certior factus ab Titurio omnem equitatum et levis armaturae Numidas,
funditores sagittariosque pontem traducit atque ad eos contendit. Achter in eo
loco pugnatum est. Hostes impeditos nostri in flumine adgressi magnum eorum
numerum occiderunt; per eorum corpora reliquos audacissime transire conantes
multitudine telorum reppulerunt primosque, qui transierant, equitatu circum-
ventos interfecerunt. (Caesar, Gall. 2, 10, 1-3)
Von Titurius benachrichtigt, führte Caesar die gesamte Reiterei und die leichtbewaffneten Numi-
der, die Schleuderer und die Bogenschützen über die Brücke und eilte gegen die Feinde. Mit großer
Gewalt wurde an diesem Ort gekämpft. Die Feinde waren im Fluß (beim Übersetzen) behindert,
und unsere Leute griffen sie dabei an und töteten eine große Zahl von ihnen. Als die übrigen mit
äußerster Brutalität über deren Leichen hinwegzuschreiten versuchten, warfen unsere Leute sie mit
einer Menge Geschosse zurück; und die ersten, die hinübergekommen waren, zingelten sie mit ihrer
Reiterei ein und töteten sie dann.
75
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
2. Gliedsatz ohne Konjunktion „daß“ (sogenannter „verkappter Gliedsatz“): „Sie
melden, der Sohn sei gekommen“, lubet Apollo nos nosmet noscere [Apoll befiehlt
uns, wir sollen uns selbst erkennen].
3. Infinitiv mit zu und eventuellen Erweiterungen: Apoll befiehlt uns, uns selbst zu
erkennen.
4. Unterordnung des im Lateinischen übergeordneten Verbs als adverbiale Bestim-
mung: vallum videri necesse erat [unvermeidlich mußte der Wall gesehen werden, der
Wall wurde mit Sicherheit gesehen]; Commagenum legati dicebant litteras misisse
[der Kommagener hatte, wie die Gesandten sagten, oder: nach Aussage der Gesand-
ten einen Brief geschickt]. Man nennt dies Gewichtsverschiebung, weil die syntakti-
schen Verhältnisse der Über- und Unterordnung vertauscht worden sind.
5. Wiedergabe der übergeordneten Verbalinformation als Parenthese (eingescho-
bener Satz) und des A.c.i. als eigener Satz: Commagenum legati dicebant litteras
misisse [Der Kommagener hatte - so sagten die Gesandten - einen Brief geschickt].
Die Wiedergabe (4) oder (5) wählt man, wenn sonst zu viele Gliedsätze im Deut-
schen entstehen, ebenso bei der relativischen Verschränkung (► 5.11): vallo muniri
castra vetuit, quod eminere et videri necesse erat [er verbot, das Lager mit einem Wall
zu befestigen, der unweigerlich herausragen und gesehen werden mußte]; das
Relativpronomen quod ist im Lateinischen Akkusativ-Subjekt des A.c.i. quod eminere
et videri; es wird im Deutschen Subjekt eines Attributsatzes, und das ursprünglich
übergeordnete necesse erat wird adverbiale Bestimmung.
Aufgaben
Schreiben Sie aus den Texten 54-56,19 und III/36 und 82 alle A.c.i.-Abschnitte heraus
und geben Sie an: a) syntaktische Funktion (Subjekt, Objekt); b) Bedeutungsinhalt
(abhängige Aussage, abhängiger Wunsch, Grund); c) die übergeordnete Verbal-
information, von der aus sich syntaktische und semantische Funktion ergeben;
d) durch welche Elemente der A.c.i. erweitert ist und wie sich ihre Stellung begrün-
det; e) welches Tempus im Infinitiv des A.c.i. gewählt ist und warum; f) welche
Diathese im A.c.i. gewählt ist und warum; g) wie sich vorkommende Reflexivprono-
mina der 3. Person erklären lassen; h) welche Übersetzungsmöglichkeiten gut sind.
Zur Verwendung des Reflexivpronomens bei satzwertigen Zwischenformen ► 2.3.4(2).
Im Text 54, Z.8 ist dici Infinitiv im persönlichen Passiv (zu Armenium regem), das eine
infinitivische Ergänzung verlangt (impetum esse facturum) (► 2.7.4); regem ... dici ist jedoch
selbst ein A.c.i.
4.5 Das Prädikativum als satzwertige Zwischen form zwischen
Satzglied und Gliedsatz
Die Remer wollen einen Fluß überqueren und eine römische Befestigung erobern.
Caesar certior factus ab Titurio omnem equitatum et levis armaturae Numidas,
funditores sagittariosque pontem traducit atque ad eos contendit. Achter in eo
loco pugnatum est. Hostes impeditos nostri in flumine adgressi magnum eorum
numerum occiderunt; per eorum corpora reliquos audacissime transire conantes
multitudine telorum reppulerunt primosque, qui transierant, equitatu circum-
ventos interfecerunt. (Caesar, Gall. 2, 10, 1-3)
Von Titurius benachrichtigt, führte Caesar die gesamte Reiterei und die leichtbewaffneten Numi-
der, die Schleuderer und die Bogenschützen über die Brücke und eilte gegen die Feinde. Mit großer
Gewalt wurde an diesem Ort gekämpft. Die Feinde waren im Fluß (beim Übersetzen) behindert,
und unsere Leute griffen sie dabei an und töteten eine große Zahl von ihnen. Als die übrigen mit
äußerster Brutalität über deren Leichen hinwegzuschreiten versuchten, warfen unsere Leute sie mit
einer Menge Geschosse zurück; und die ersten, die hinübergekommen waren, zingelten sie mit ihrer
Reiterei ein und töteten sie dann.
75