I/4.5.3—4.5.4
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
Beispiel: In Text 57 bezieht sich per eorum corpora audacissime transire auf conantes;
jedoch steht nur ein Teil vor conantes, ein Teil bereits vor dem „Subjekt“ des Prädikativums
reliquos; hier wird das Stellüngsgesetz von einem anderen Stellungsgesetz überlagert, nämlich
dem, daß aus dem vorigen Satz Bekanntes, zumal wenn es einen Rückverweis (eorum) enthält,
am Anfang des neuen Satzes als Thema steht (►11/6.7). - Equitatu bezieht sich auf circumventos.
- Ausnahmen können auch der Hervorhebung oder anderen Zielen dienen (ab Titurio steht
hinter certior factus, weil das Gewicht auf der Benachrichtigung liegt; in fluminesteht nicht bei
impeditos, sondern bei adgressi, weil der Angriff die Feinde im Fluß trifft.)
4.5.3 Die Bedeutungen des Prädikativums
Da das Prädikativum einer expandierten adverbialen Bestimmung gleichkommt, kann
es fast alle Aufgaben von Adverbialsätzen haben, also Zeitbestimmungen, Begrün-
dungen, Bedingungen, Gegengründe u.a. angeben. VgL die im Abschnitt 4.5.4 gege-
bene Übersicht über die inhaltliche Erschließung und die Übersetzung des Prädikati-
vums.
4.5.4 Die Erschließung der inhaltlichen Bezüge und die Übersetzung des
Prädikativums
Das Prädikativum ist nur syntaktisch eindeutig in den Satzzusammenhang eingeord-
net. Sein Bedeutungsgehalt muß erschlossen und im Deutschen entsprechend wie-
dergegeben werden. Die Erschließung der inhaltlichen Bezüge (der semantischen
Funktionen) kann etwa in folgenden Schritten vor sich gehen:
1. In einem Satz werden alle prädikativen Informationen und die im Hauptprädikat
gegebene Information gekennzeichnet und mit einem eigenen deutschen (den Inhalt
umschreibenden) Satz vorläufig festgehalten:
Hostes impeditos: die Feinde waren behindert;
nostri in flumine adgressi: unsere Leute griffen sie auf dem Fluß an;
magnum eorum numerum occiderunt: sie töteten eine große Zahl von ihnen.
Die jeweils vor den Verbalinformationen stehenden Erweiterungen werden also
gleich bei der Inhaltsangabe berücksichtigt.
2. Das inhaltliche Verhältnis der einzelnen Informationen zueinander wird er-
schlossen. Dabei wird berücksichtigt:
a) Stellung: impeditos steht vor adgressi, bezieht sich also auf dieses; adgressisteht
vor occiderunt, bezieht sich also darauf.
b) Zeitliches Verhältnis: impeditosist Partizip Perfekt, drückt also einen vorzeitigen
Vorgang, Voraussetzung, Bedingung, Grund o.ä. aus; adgressi ist ebenfalls Partizip
Perfekt, allerdings von einem Deponens (adgredi):es drückt wiederum etwas Vorzei-
tiges aus. In Text 57, Satz 4 ist conantes Partizip Präsens und drückt etwas Gleichzei-
tiges, also einen Begleitumstand aus.
c) Sachliches Verhältnis zur jeweiligen übergeordneten Information: Das Prädika-
tivum kann eine reine Zeitangabe sein, aber auch eine inhaltliche Zusatzinformation
enthalten: impeditos nennt einen Zeitpunkt für den Angriff, aber-da es ein günstiger
Zeitpunkt ist - auch eine Begründung; adgressi nennt eine zeitliche Voraussetzung
und eine Ursache für die Tötung. Das sachliche Verhältnis kann durch einen Konnek-
tor bei der übergeordneten Verbalinformation gekennzeichnet werden, z.B. durch
tarnen [dennoch].
d) Wahl der passenden deutschen Wiedergabe: Grundsätzlich sind die folgenden
Übersetzungen möglich:
1. Adverbiale Bestimmung: reliquos transire conantes reppulerunt [die übrigen
schlugen sie bei ihrem Versuch hinüberzugehen, zurück].
2. Adverbialsatz: „die übrigen schlugen sie, als diese hinüberzugehen versuchten,
zurück“.
3. Zwei gleichgeordnete Sätze, wobei das sachliche Verhältnis häufig durch einen
entsprechenden Konnektor angezeigt werden muß: „die übrigen versuchten hin-
überzugehen; aber sie schlugen sie dabei zurück“.
77
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
Beispiel: In Text 57 bezieht sich per eorum corpora audacissime transire auf conantes;
jedoch steht nur ein Teil vor conantes, ein Teil bereits vor dem „Subjekt“ des Prädikativums
reliquos; hier wird das Stellüngsgesetz von einem anderen Stellungsgesetz überlagert, nämlich
dem, daß aus dem vorigen Satz Bekanntes, zumal wenn es einen Rückverweis (eorum) enthält,
am Anfang des neuen Satzes als Thema steht (►11/6.7). - Equitatu bezieht sich auf circumventos.
- Ausnahmen können auch der Hervorhebung oder anderen Zielen dienen (ab Titurio steht
hinter certior factus, weil das Gewicht auf der Benachrichtigung liegt; in fluminesteht nicht bei
impeditos, sondern bei adgressi, weil der Angriff die Feinde im Fluß trifft.)
4.5.3 Die Bedeutungen des Prädikativums
Da das Prädikativum einer expandierten adverbialen Bestimmung gleichkommt, kann
es fast alle Aufgaben von Adverbialsätzen haben, also Zeitbestimmungen, Begrün-
dungen, Bedingungen, Gegengründe u.a. angeben. VgL die im Abschnitt 4.5.4 gege-
bene Übersicht über die inhaltliche Erschließung und die Übersetzung des Prädikati-
vums.
4.5.4 Die Erschließung der inhaltlichen Bezüge und die Übersetzung des
Prädikativums
Das Prädikativum ist nur syntaktisch eindeutig in den Satzzusammenhang eingeord-
net. Sein Bedeutungsgehalt muß erschlossen und im Deutschen entsprechend wie-
dergegeben werden. Die Erschließung der inhaltlichen Bezüge (der semantischen
Funktionen) kann etwa in folgenden Schritten vor sich gehen:
1. In einem Satz werden alle prädikativen Informationen und die im Hauptprädikat
gegebene Information gekennzeichnet und mit einem eigenen deutschen (den Inhalt
umschreibenden) Satz vorläufig festgehalten:
Hostes impeditos: die Feinde waren behindert;
nostri in flumine adgressi: unsere Leute griffen sie auf dem Fluß an;
magnum eorum numerum occiderunt: sie töteten eine große Zahl von ihnen.
Die jeweils vor den Verbalinformationen stehenden Erweiterungen werden also
gleich bei der Inhaltsangabe berücksichtigt.
2. Das inhaltliche Verhältnis der einzelnen Informationen zueinander wird er-
schlossen. Dabei wird berücksichtigt:
a) Stellung: impeditos steht vor adgressi, bezieht sich also auf dieses; adgressisteht
vor occiderunt, bezieht sich also darauf.
b) Zeitliches Verhältnis: impeditosist Partizip Perfekt, drückt also einen vorzeitigen
Vorgang, Voraussetzung, Bedingung, Grund o.ä. aus; adgressi ist ebenfalls Partizip
Perfekt, allerdings von einem Deponens (adgredi):es drückt wiederum etwas Vorzei-
tiges aus. In Text 57, Satz 4 ist conantes Partizip Präsens und drückt etwas Gleichzei-
tiges, also einen Begleitumstand aus.
c) Sachliches Verhältnis zur jeweiligen übergeordneten Information: Das Prädika-
tivum kann eine reine Zeitangabe sein, aber auch eine inhaltliche Zusatzinformation
enthalten: impeditos nennt einen Zeitpunkt für den Angriff, aber-da es ein günstiger
Zeitpunkt ist - auch eine Begründung; adgressi nennt eine zeitliche Voraussetzung
und eine Ursache für die Tötung. Das sachliche Verhältnis kann durch einen Konnek-
tor bei der übergeordneten Verbalinformation gekennzeichnet werden, z.B. durch
tarnen [dennoch].
d) Wahl der passenden deutschen Wiedergabe: Grundsätzlich sind die folgenden
Übersetzungen möglich:
1. Adverbiale Bestimmung: reliquos transire conantes reppulerunt [die übrigen
schlugen sie bei ihrem Versuch hinüberzugehen, zurück].
2. Adverbialsatz: „die übrigen schlugen sie, als diese hinüberzugehen versuchten,
zurück“.
3. Zwei gleichgeordnete Sätze, wobei das sachliche Verhältnis häufig durch einen
entsprechenden Konnektor angezeigt werden muß: „die übrigen versuchten hin-
überzugehen; aber sie schlugen sie dabei zurück“.
77