1/4.6
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
Aufgaben
Suchen Sie aus den Texten 11/136, 139 und III/48 die Prädikate heraus und geben Sie
an: a) nominales Bezugswort, b) auf welche Verbalinformation sich das Prädikat
bezieht, c) inhaltliches Verhältnis zu dieser Verbalinformation, d) Übersetzungsmög-
lichkeiten!
4.6 Ablativ mit Prädikativum
58
At hostes, ubi primum nostros equites conspexerunt, nihil timentibus nostris,
quod legati eorum paulo ante a Caesare discesserant atque is dies indutiis erat
ab his petitus, impetu facto celeriter nostros perturbaverunt. Rursus his resi-
stentibus consuetudine sua ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluri-
busque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos
egerunt, ut non prius fuga desisterent, quam in conspectum agminis nostri
venissent. (Caesar, Gall. 4,12, 1-2)
Sobald aber die Feinde unsere Reiter erblickt hatten - unsere Leute fürchteten nichts, weil die
Gesandten der Feinde kurz zuvor Caesar verlassen hatten und dieser Tag von ihnen zur Waffenruhe
erbeten worden war -, machten sie einen Angriff und brachten unsere Leute total durcheinander.
Als unsere Leute dann doch wieder Widerstand leisteten, setzten die Feinde nach ihrer Gewohnheit
ab (sprangen auf ihre Füße), durchbohrten die Pferde von unten, warfen eine Anzahl unserer Leute
zu Boden und schlugen so die übrigen in die Flucht, und sie konnten sie in einer solchen Panik vor
sich her treiben, daß sie nicht eher von der Flucht abließen, als bis sie in Sichtweite unseres
Heerzuges gekommen waren.
Wesen, Kennzeichen und Übersetzung des Ablativs mit Prädikativum
Prädikativa können auch zu einem Satzglied im Ablativ treten. Auch in diesem Fall
macht das als Prädikativum verwendete Wort eine Aussage über das Bezugswort. Das
Bezugswort ist „Ablativ-Subjekt“ zur im Prädikativum gemachten Aussage, dem
„Ablativ-Prädikat“. (Beispiel: timentibus macht eine Aussage zu nostris).
Ein solcher „Ablativ mit Prädikativum“ unterscheidet sich in einem wichtigen
Punkt von den Verbindungen mit Prädikativum in anderen Kasusformen:
In der Anmerkung Abschnitt 4.5.1 ist gezeigt worden, daß das Bezugswort eines
Prädikativums dessen inhaltliches Subjekt, gleichzeitig aber seinerseits als ein
bestimmtes Satzglied in einen Satz eingeordnet ist: In hostes impeditos aggressi
sumus ist hostes Subjekt zu impeditos und Objekt zu aggressi sumus. Das Prädika-
tivum selbst kann als freie Angabe aus dem Satz gestrichen werden, ohne daß sein
Bezugswort seinen Sinn und seine Satzaufgabe verlöre. Beim Ablativ mit Prädika-
tivum sind die beiden tragenden Bestandteile nur zusammen weglaßbar, bilden also
zusammen eine freie Angabe zur übergeordneten Verbalinformation.
Beispiel: In Text 58 ist timentibus nostris nur zusammen weglaßbar, keines der beiden
Elemente kann allein im Satz stehen und eine sinnvolle Angabe zu impetu facto machen. Dies
gilt auch für impetu facto; nach deutscher Vorstellung könnte man hier meinen: impetu allein
gibt den Grund für nostros perturbaverunt an; jedoch ist das Lateinische hier genauer: ein
Angriff ist kein Gegenstand, der als Mittel zur Verwirrung jederzeit aus der Tasche geholt
werden kann, sondern er muß erst einmal „gemacht“ werden: erst impetu facto ist eine korrekte
Information, die die Voraussetzung zu nostros perturbaverunt genau nennt.
In allen anderen Bereichen gelten für den Ablativ mit Prädikativum fast die
gleichen Hinweise wie für das einfache Prädikativum:
1. Als Prädikativum werden Partizipien, Substantive und Adjektive verwendet:
patre aegrotante maesti sumus [weil der Vater krank ist, sind wir traurig];
patre aegroto maesti sumus [weil der Vater krank ist, sind wir traurig];
Cicerone consule Catilinae coniuratio detecta estfals Cicero Konsul war, ist die Catilinarische
Verschwörung aufgedeckt worden].
79
Satz- und Formenlehre (Syntax und Morphologie)
Aufgaben
Suchen Sie aus den Texten 11/136, 139 und III/48 die Prädikate heraus und geben Sie
an: a) nominales Bezugswort, b) auf welche Verbalinformation sich das Prädikat
bezieht, c) inhaltliches Verhältnis zu dieser Verbalinformation, d) Übersetzungsmög-
lichkeiten!
4.6 Ablativ mit Prädikativum
58
At hostes, ubi primum nostros equites conspexerunt, nihil timentibus nostris,
quod legati eorum paulo ante a Caesare discesserant atque is dies indutiis erat
ab his petitus, impetu facto celeriter nostros perturbaverunt. Rursus his resi-
stentibus consuetudine sua ad pedes desiluerunt subfossisque equis compluri-
busque nostris deiectis reliquos in fugam coniecerunt atque ita perterritos
egerunt, ut non prius fuga desisterent, quam in conspectum agminis nostri
venissent. (Caesar, Gall. 4,12, 1-2)
Sobald aber die Feinde unsere Reiter erblickt hatten - unsere Leute fürchteten nichts, weil die
Gesandten der Feinde kurz zuvor Caesar verlassen hatten und dieser Tag von ihnen zur Waffenruhe
erbeten worden war -, machten sie einen Angriff und brachten unsere Leute total durcheinander.
Als unsere Leute dann doch wieder Widerstand leisteten, setzten die Feinde nach ihrer Gewohnheit
ab (sprangen auf ihre Füße), durchbohrten die Pferde von unten, warfen eine Anzahl unserer Leute
zu Boden und schlugen so die übrigen in die Flucht, und sie konnten sie in einer solchen Panik vor
sich her treiben, daß sie nicht eher von der Flucht abließen, als bis sie in Sichtweite unseres
Heerzuges gekommen waren.
Wesen, Kennzeichen und Übersetzung des Ablativs mit Prädikativum
Prädikativa können auch zu einem Satzglied im Ablativ treten. Auch in diesem Fall
macht das als Prädikativum verwendete Wort eine Aussage über das Bezugswort. Das
Bezugswort ist „Ablativ-Subjekt“ zur im Prädikativum gemachten Aussage, dem
„Ablativ-Prädikat“. (Beispiel: timentibus macht eine Aussage zu nostris).
Ein solcher „Ablativ mit Prädikativum“ unterscheidet sich in einem wichtigen
Punkt von den Verbindungen mit Prädikativum in anderen Kasusformen:
In der Anmerkung Abschnitt 4.5.1 ist gezeigt worden, daß das Bezugswort eines
Prädikativums dessen inhaltliches Subjekt, gleichzeitig aber seinerseits als ein
bestimmtes Satzglied in einen Satz eingeordnet ist: In hostes impeditos aggressi
sumus ist hostes Subjekt zu impeditos und Objekt zu aggressi sumus. Das Prädika-
tivum selbst kann als freie Angabe aus dem Satz gestrichen werden, ohne daß sein
Bezugswort seinen Sinn und seine Satzaufgabe verlöre. Beim Ablativ mit Prädika-
tivum sind die beiden tragenden Bestandteile nur zusammen weglaßbar, bilden also
zusammen eine freie Angabe zur übergeordneten Verbalinformation.
Beispiel: In Text 58 ist timentibus nostris nur zusammen weglaßbar, keines der beiden
Elemente kann allein im Satz stehen und eine sinnvolle Angabe zu impetu facto machen. Dies
gilt auch für impetu facto; nach deutscher Vorstellung könnte man hier meinen: impetu allein
gibt den Grund für nostros perturbaverunt an; jedoch ist das Lateinische hier genauer: ein
Angriff ist kein Gegenstand, der als Mittel zur Verwirrung jederzeit aus der Tasche geholt
werden kann, sondern er muß erst einmal „gemacht“ werden: erst impetu facto ist eine korrekte
Information, die die Voraussetzung zu nostros perturbaverunt genau nennt.
In allen anderen Bereichen gelten für den Ablativ mit Prädikativum fast die
gleichen Hinweise wie für das einfache Prädikativum:
1. Als Prädikativum werden Partizipien, Substantive und Adjektive verwendet:
patre aegrotante maesti sumus [weil der Vater krank ist, sind wir traurig];
patre aegroto maesti sumus [weil der Vater krank ist, sind wir traurig];
Cicerone consule Catilinae coniuratio detecta estfals Cicero Konsul war, ist die Catilinarische
Verschwörung aufgedeckt worden].
79