Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Die Sammlung Russ-Young in Serrieres bei Neuenburg

so freie, die ungestüme und dabei liebliche
und alles in allem lautre, die unaufhalt¬
same und trotz alledem gewissenhafte Natur
des Großen wird dem Betrachter kaum
anderswo so voll und froh bewußt wie hier,
vor dieser völlig ins Jugendliche, Vegetativ-
Unbedingte, daher auch (aber fern von allen
Bramarbasgebärden und nur notgedrungen),
Heroische, ins Planetarische, d. h. ins seelisch
und räumlich Unendliche schauenden Kunst
Hodlers, wie er sie sein Leben lang, nur
immer tiefer und wesentlicher, verstand
und übte (s. Abb. 22, 23, 24).
Durch seine Verehrung für Hodler über das
Regionale, dem er in seinen erleuchtetsten
Vertretern Treue wahrt und Gönner bleibt,
emporgeleitet, erkannte Herr Russ-Young
immer deutlicher den Wert unbedingter
Kunst. Erst jetzt wirkte sich denn jene
persönliche Vorbedingung seines Sammelns Abb. Auguste Renoir, Landschaft
völlig aus, das Weltdenken, das sein Haus
erfüllt. Die Schweizer, Hodler selbst, sollten sich an den internationalen Kräften messen.
Statt seinen Besitz aber ins Uferlose auszudehnen, erwarb Herr Russ eine Anzahl von
Bildern französischer und diesen zugewandter Meister: Daumier (Abb. 27), ferner Sisley
(Abb. 2.5), Corot; Garriere; Cezanne, van Gogh, Renoir (Abb. 26); Redon; Bonnard;
Vallotton.
Da ist es denn von großem Reiz zu beachten, wie sich zwischen seinen Stammesbrüdern
hüben und den Franzosen drüben die hymnisch-rhythmische Art Hodlers mit Unbe-
dingtheit sondert und als ein ganz selbständiges Element erweist. Selbst Amiet (Taf. XIII),
der doch ähnlich strebt, ja Buri, der seinem Landsmann und Befreier urverwandt ist,
Traclisel, Weiti, alle, diese ältere und die neuere Generation der Auberjonois, Robert,
Blancliet, Vallet gehen, mit Hodler verglichen, gleichsam zu den Franzosen über, oder
umgekehrt. Sie sind samt und sonders Staffeleimaler, auch wenn ab und zu einer auf
die Leiter steigt und eine Mauer schmückt. Hodler hat seine Gesellen im Altertum und
im Mittelalter. Jene sind über alle Einzel Verschiedenheiten weg unter einander Zeit-
genossen. Das Thema würde zu ergiebigem Verweilen einladen.
Das also sind die Reize der Sammlung Russ-Young: das Nebeneinander einer Regional-
kunst, eines Schöpfers, glänzender Weltmaler; die riesenhafte Figur eben jenes Unzeit-
öd
 
Annotationen