Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Der Kunstmarkt 1921

Bei Hugo Helbing in München wurde am
15. Februar der Nachlaß Albert v. Kellers
versteigert, nicht nur eine Serie von Origi¬
nalarbeiten des Meisters, sondern auch eine
schöne Kollektion von Bildern seiner Zeit¬
genossen. Von Kellers Werken selbst ergab
„Das Glück bei der Armut“ (152X227)
20000 Mark, „Die Sängerin“ (Doppelpor-
gung“ 9100; die Preise der übrigen Stücke
schwankten zwischen 8900 und 2400 Mark.
Daneben interessierten: Gabriel Max mit
seinen „Scholastikern“ — man bezahlte sie
mit 5 4oooMark—HugoKanffmanns kleiner
„Herrschaftskutscher“ auf Holz, für den
36 000 Mark gezahlt wurde, und—Hans von
Marecs signiertes „Herrenbildnis“ (63 X 5o;
Abb. 31), dem man die Summe von 35 000
Mark zusprach. Schließlich erreichte ein
JosefWenglein(HerbstimMoor)21 000,ein
kleines Reiteridyll von Wilhelm v. Diez
16000, ein Adjukiewicz („Vor der Post-
station“) den gleichen Preis, ein kleiner Th. Couture auf Holz 15800, ein Eduard Schleich
d. Ä. (Mondlandschaft) 15 000 Mark. Und tags darauf ging, auch bei Helbing (in der Auktion
der Frankfurter Bildersammlung Leo Lehmannf) eine andere Landschaft Schleiclis
für 36ooo Mark fort. Ein kleiner Mädchenkopf von Ludwig Knaus (1879) brachte
28000, ein kleiner Diaz auf Holz (1875) 20000, ein winziger Daübigny (1864) 17600
Alark. Und für einen Hans Canon von 1871 (Mädchen mit Stereoskop) wurden 18000
Mark geboten. Wie man übrigens die Wiener Schule (trotz aller politischen Feindschaft
und trotz dem Tiefstand der ungarischen Krone) um die gleiche Zeit in Budapest ein-
geschätzt hat, zeigt das Ergebnis einer Bilder- und Miniaturenversteigerung, die im
dortigen Ernst-Museum abgehalten wurde. Für eine „Heil. Familie“ Daffingers (Mi-
niatur nach Reynolds) zahlte man 3ooooo ungar. Kronen, für eine „Bäuerin mit Kind“
von J. M. Ranftl 76000, für Aquarelle Kriehubers 40000 und 26000, für Skizzen von
Makart 45 000 und 24000. Daneben war freilich ungarische Kunst besonders begehrt: für
eine „Allegorie“ des Michael Zichy wurde nicht weniger als 36oooo Kronen gegeben, für
eine „Abendstimmung“ von Ladislaus Paal 1 5oooo, für italienische Landschaften des Karl
Marko 87 000 und 82000, für einen Studien köpf zum „Christus vor Pilatus“ von Munkacsy
IO*

trät von 1917) i35oo, eine große „Kreuzi

Abb. 3i. Hans v. Marees, Herrenbildnis
brachte in der Galerie Helbing, München, 35 ooo Mark
 
Annotationen