Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9 2

Adolph Donath

Abb. 44’ Studie zu den Münchner „Rauchern“
von A. Brouwer
Bei Anton Creutzer, Aachen: i4ooo Mark


von Jan Wynants (m. Staffage von A. van de
Velde), 3oooo Mark für eine kleine „Land-
schaft mit Reisegesellschaft“ von Teniers, je
21 ooo Mark für das Bildnis eines Patriziers
von Ludger tom Ring d. Ä. (einst in der
Berliner Sammlung Wilhelm Gumprecht) so-
wie für eine Landschaft mit Wasserfall von
Jakob Izacks van Ruisdael und i4ooo Mark
für die kleine Studie Brouwers (Abb. 44) zu
den Münchner „Rauchern“, die der alte Gum-
precht, wie er mir einmal erzählte1), in den
achtziger Jahren in einer Berliner Auktion
für etliche fünfzig Mark gekauft hatte. Eine
Landschaft des Jan Brueghel d. J. erzielte
i5ooo, eine Winterlandschaft des Bauern-
brueghel 16000, eine „Krönung Marias“ des
Meisters von Cappenberg (Westfalen, Anf.
i (i. Jahrli.) i5ooo, für einen kleinen Cranach
(Friedrich d. Weise, i3x 14?5> cm i65oo). Daß
bei der gleichen Auktion in der Gruppe der
Keramik ein Frankenthaler Kaffeeservice von

Paul Hannong den Preis von 42000 Mark erreichte, sei noch besonders erwähnt.
Wie hoch auch die Qualitäten des modernen Kunstgewerbes bemessen werden, ergab
bei Mathias Lempertz die Auktion der Kölner Sammlung Carl Merlo (6.-12. Mai), in
der, Nr. 611, ein gedeckelter Jagdpokal aus Bergkristall (Abb. 45) 20000 Mark kostete,
ein zweiter Deckelpokal aus Bergkristall (Nr. 609), der gleich dem ersten mit Edel-
steinen reich besetzt ist (Abb. 46) i5ooo Mark, eine Vase aus Bergkristall (Nr. 614
mit rubin- und lapislazüli besetztem Fußring 20000, eine 36 cm hohe japanische Elfen-
beinfigur (Nr. 69) 7100, eine japanische Dreifigurengruppe aus Elfenbein (Nr. 68)
5000 Mark.
Auf dem Berliner Markt dominierte im Mai die Graphik: zunächst bei Max Perl, dann
bei Amsler und Ruthardt (eine Kollektion von Doppelstücken des Berliner Kupferstich-
kabinetts). Aus der Auktion bei Perl sind Rembrandts „Renier Anslo“ mit 22000 Mark,
„Die Landschaft mit dem Zeichner“ mit io5oo Mark zu notieren, Munchs „Ibsen im
Cafe des Grand Hotels in Christiana“ (Lithographie auf Japan) mit 8000, Klingers „Erste
Begegnung“ (I. Zustand) mit 53oo, Klingers „Evocation“ (Probedruck) mit 35oo, Käthe

9 Siehe: A. Donath, „Psychologie des Kunstsammelns“, 3. vermehrte Auf 1. S. iZp, Berlin 1919.
 
Annotationen