Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 14.1920(1922)

DOI Artikel:
Sobotka, George: Johann Baptist Hagenauer
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.27699#0015
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Sobotka j Johann Baptist Hagenauer

I I

Ausdrucks oder Ursach. Die Architektur ist sehr übel, winkelhaft und zusamfallend wider
alle Ordnungen den Bauverständigen an ordinirt.“ Dazu kommt noch eine genaue Erklärung
Johann Hagenauers zu seinem neuen Altarentwurf; darin ist ein einheitliches religiöses
Programm dem ganzen Aufbau unterlegt und jeder Figur, jedem Engelsköpfchen eine

Abb. 8 J. Hagenauer, Köstendorfer Hochaltar.

bestimmt umschriebene Rolle zugewiesen. Es ist in dieser Kritik des Pergierschen Ent-
wurfes der Gegensatz der jungen zur altgewordenen Kunst ausgedrückt. Und noch deutlicher
wird der Gegensatz, wenn man den neu aufgeführten Altar (Abb. 8) der beiden Hagenauer
mit dem Riß Perglers vergleicht. Aus dem in den Chorabschluß eingebauten Hochaltar ist
eine breite beherrschende Wand geworden; die früheren Säulen mit Gebälktrümmern, die
durch die Flügel und den Mittelteil isoliert wurden, mußten einer einheitlichen Ordnung
 
Annotationen