H
Georg Sobotka t Johann Baptist Hagenauer
Medaillon mit dem Bildnis des hochfürstlichen Erbauers das dreiteilige Gebälk. Imposanter
ist die künstlerische Lösung gegen Riedenburg zu (Abb. io); eine gewaltige rundbogige
Nische umfaßt nun das Tor und gibt der lauten Gebärde der krönenden Figur Rahmen
Abb. 9 J. Hagenauer, Neutor in Salzburg, Stadtseite.
und Resonanz; die Nische aber^fassen zwei Pyramidenstutze ein, die auf ihren würfel-
förmigen Felsensockeln mit unbehauenen Steinen zum gewachsenen Fels überleiten.
Zur selben Zeit etwa (1766) wie für das Neutor beginnen auch die Ausgaben für die
Mariensäule, doch erst 1671 ist dieses größere Denkmal vollendet. Schon Erzbischof Harrach
(1709—1727) hatte den Plan zu einer Immaculatasäule gefaßt, die er aber auf den Kollegien-
Georg Sobotka t Johann Baptist Hagenauer
Medaillon mit dem Bildnis des hochfürstlichen Erbauers das dreiteilige Gebälk. Imposanter
ist die künstlerische Lösung gegen Riedenburg zu (Abb. io); eine gewaltige rundbogige
Nische umfaßt nun das Tor und gibt der lauten Gebärde der krönenden Figur Rahmen
Abb. 9 J. Hagenauer, Neutor in Salzburg, Stadtseite.
und Resonanz; die Nische aber^fassen zwei Pyramidenstutze ein, die auf ihren würfel-
förmigen Felsensockeln mit unbehauenen Steinen zum gewachsenen Fels überleiten.
Zur selben Zeit etwa (1766) wie für das Neutor beginnen auch die Ausgaben für die
Mariensäule, doch erst 1671 ist dieses größere Denkmal vollendet. Schon Erzbischof Harrach
(1709—1727) hatte den Plan zu einer Immaculatasäule gefaßt, die er aber auf den Kollegien-