26
Georg Sobotka t Johann Baptist Hagenauer.
gebärden; wären sie ausgeführt worden, so hätten sie sich wohl in die gewohnte knappe
Erscheinungsform seiner hemmungslosen Muse vereinfacht. 1777 bekam Beyer den Auftrag,
das große Bassin im Abschluß des Parterres skulptural zu gestalten. Einige Figuren ganz
allgemeiner Fassung, die irgendwie in diesem großen mythologischen Drama Rollen be-
kommen sollten, fanden schon auf Befehl der Kaiserin als Schmuck der Brunnen in den
Abb. 18 J. Hagenauer, Karyatide, Marmor, Schönbrunn, Park.
Diagonalalleen ihre endgültige Aufstellung. Der letzte Auftrag dieser Art, der noch zu
vergeben war, sollte nicht Beyer zufallen. Seine Vorschläge für die Hofbassins hatten
ohnedies nicht die Genehmigung der Kaiserin gefunden, Kaunitz übertrug die Arbeit des
einen Bassins seinem Schützling Zauner, der von allen Reminiszenzen der Antike absah
und eine Personifikation der heimischen Flüsse, Donau, Enns und Traun, nach der Tradi-
tion des Donner-Brunnens am Neuen Markt gab — und die des zweiten Bassins, auf dessen
Ausgestaltung Zauner verzichtet hatte, dem Hagenauer. Burg vergleicht die beiden Gruppen-
aufbauten, hebt bei dem Zauners die frontale Entwicklung hervor, bei dem Hagenauers die
Georg Sobotka t Johann Baptist Hagenauer.
gebärden; wären sie ausgeführt worden, so hätten sie sich wohl in die gewohnte knappe
Erscheinungsform seiner hemmungslosen Muse vereinfacht. 1777 bekam Beyer den Auftrag,
das große Bassin im Abschluß des Parterres skulptural zu gestalten. Einige Figuren ganz
allgemeiner Fassung, die irgendwie in diesem großen mythologischen Drama Rollen be-
kommen sollten, fanden schon auf Befehl der Kaiserin als Schmuck der Brunnen in den
Abb. 18 J. Hagenauer, Karyatide, Marmor, Schönbrunn, Park.
Diagonalalleen ihre endgültige Aufstellung. Der letzte Auftrag dieser Art, der noch zu
vergeben war, sollte nicht Beyer zufallen. Seine Vorschläge für die Hofbassins hatten
ohnedies nicht die Genehmigung der Kaiserin gefunden, Kaunitz übertrug die Arbeit des
einen Bassins seinem Schützling Zauner, der von allen Reminiszenzen der Antike absah
und eine Personifikation der heimischen Flüsse, Donau, Enns und Traun, nach der Tradi-
tion des Donner-Brunnens am Neuen Markt gab — und die des zweiten Bassins, auf dessen
Ausgestaltung Zauner verzichtet hatte, dem Hagenauer. Burg vergleicht die beiden Gruppen-
aufbauten, hebt bei dem Zauners die frontale Entwicklung hervor, bei dem Hagenauers die