32
Georg Sobotka f Johann Baptist Hagenauer.
Leuchter, Schnallen, Knöpfe, Rahmen und allerlei andere Möbel und Appliquen umfassen.
Von den kompliziertesten allegorisch-mythologischen Motiven — z. B. einem Leuchter in
Gestalt des Zeitgottes Chronos, der die Wahrheit mit den Kerzen in den emporgehobenen
Händen auf seinem Nacken sitzen hat — gehen die Vorwürfe ins rein Ornamentale. Auch
ältere Moden werden aufgegriffen, so der gewisse Kachelofen in Gestalt eines Bücher-
Abb. 20 J. Hagenauer, Ziborium, Zeichnung, Wien, Akademie.
kastens. Unter diesen Entwürfen, die auf etwa 500 Platten von Ponheimer und anderen
Stechern festgehalten wurden, ist ein einziger Kandelaber (Nr. 103) in den gotisierenden
Formen, die am Ende des Jahrhunderts in Mode kommen.
Unter den vielen Zeichnungen ist auch ein Ziborium von plumper Form mit knappem
Blattschmuck, mit Gehängen aus Wölkchen, die unter Medaillons eine Art flamboyanten
Schnörkel bilden, mit strahlenden Sonnen, die aus den Gehängen auftauchen —- nie dürften
sie wirklich an der Cuppa ausgeführt werden! —, und einem Wolkengewinde um Fuß,
Stiel und ausdruckslosen Nodus des Gefäßes. Es ist in Gestalt und Auszierung keine glück-
liche Erfindung (Abb. 20). Uns aber ist sie wichtig, da das Medaillon in der Mitte eine
Georg Sobotka f Johann Baptist Hagenauer.
Leuchter, Schnallen, Knöpfe, Rahmen und allerlei andere Möbel und Appliquen umfassen.
Von den kompliziertesten allegorisch-mythologischen Motiven — z. B. einem Leuchter in
Gestalt des Zeitgottes Chronos, der die Wahrheit mit den Kerzen in den emporgehobenen
Händen auf seinem Nacken sitzen hat — gehen die Vorwürfe ins rein Ornamentale. Auch
ältere Moden werden aufgegriffen, so der gewisse Kachelofen in Gestalt eines Bücher-
Abb. 20 J. Hagenauer, Ziborium, Zeichnung, Wien, Akademie.
kastens. Unter diesen Entwürfen, die auf etwa 500 Platten von Ponheimer und anderen
Stechern festgehalten wurden, ist ein einziger Kandelaber (Nr. 103) in den gotisierenden
Formen, die am Ende des Jahrhunderts in Mode kommen.
Unter den vielen Zeichnungen ist auch ein Ziborium von plumper Form mit knappem
Blattschmuck, mit Gehängen aus Wölkchen, die unter Medaillons eine Art flamboyanten
Schnörkel bilden, mit strahlenden Sonnen, die aus den Gehängen auftauchen —- nie dürften
sie wirklich an der Cuppa ausgeführt werden! —, und einem Wolkengewinde um Fuß,
Stiel und ausdruckslosen Nodus des Gefäßes. Es ist in Gestalt und Auszierung keine glück-
liche Erfindung (Abb. 20). Uns aber ist sie wichtig, da das Medaillon in der Mitte eine