Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 14.1920(1922)

DOI Artikel:
Sobotka, George: Johann Baptist Hagenauer
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27699#0041
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Georg Sobotka f Johann Baptist Hagenauer

37

1768: Einweihung des Hochaltars
im Sacellum in Salzburg. Die Ähnlich-
keit dieses Altars mit dem Hochaltar
in Köstendorf wurde schon in der Kunst-
top. XIII, S. 146, hervorgrehoben. Seitdem
Dr. Martins archivalischer Fund den
südöstlichen Seitenaltar der Augustiner-
kirche in Mülln als Werk Hagenauers
sichergestellt hat, ist das Vergleichs-
material genügend groß, auch den Altar
des Sacellum (Abb. 22), eine Stiftung
des Erzbischofs Schrattenbach, als
Arbeit Hagenauers nachzuweisen. Der
Aufbau aus rosa und grauem Marmor,
die Sockelreliefs und das Wappen aus
vergoldetem Blei, die Figuren aus Holz,
weiß überstrichen; der architektonische
Hauptteil stellt eine bereicherte Form
des Müllner Altares dar, nur ist eine
Gnadenfigur der Himmelskönigin über
der Weltkugel in Glorie mit Wölkchen
und Engelchen- in die Nische gesetzt.

Seitlich verbreitern den Aufbau die
Figuren der hl. Carolus Borromäus und
Benedikt über prismatischen Posta-
menten. Diese derb überstrichenen
Statuen und die großen Engel an dem
Abschluß weisen am überzeugendsten
die Zugehörigkeit zu Hagenauers Oeuvre
auf. Es ist das gleiche intellektuelle
Pathos, die bewußte Verarbeitung des
Traditionellen wie in den Köstendorfer
Figuren. Für die Reliefs bieten die halb-
ornamentalen der Mariensäule ein un-
genügendes Vergleichsmittel; das eine
stellt den hl. Carolus dar, der den Pest-
kranken das letzte Sakrament reicht
(Abb. 23), das zweite den hl. Benedikt,
den Totila mit Gefolge in seiner Zelle
empfangend (Abb. 24); es ist der unter
Donners Einfluß stehende Akademiestil,
wie er sich in der spättheresianischen
Zeit herausgebildet hatte.

>774» 5- Dezember: Bericht des
Fürsten Kaunitz an die Kaiserin Maria
Theresia, Hagenauers Professur an der
Akademie betreffend (Akademiearchiv).

Allergnädigste Kaiserin, Apostolische
Königin und Frau!

Um die durch des Jakob Schlöt-
terers Ableiben im letzten Frühjahr Abb. 21

erledigte Professorsstelle der Bild- J. Hagenauer, Seitenaltar in der Augustinerkirche in Mülln (Salzburg).
 
Annotationen