Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 14.1920(1922)

DOI Heft:
Beiblatt
DOI Artikel:
Zweig, Marianne: Das Harrachsche Gartengebäude in der Ungargasse
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27699#0178
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
23

Marianne Zweig Das Harraclische Gartengebäude in der Ungargasse.

24

Er vermietet ihn an den französischen Botschafter
Marquis de Noailles40) und die Nebengebäude an
mehrere kleine Parteien. Es scheint demnach, als

1791 an Kaiser Leopold II.41) um 50.000 Gulden42 43) zu
verkaufen. 1797 finden sich im Grundbuch die Herren
Zoppo als Direktor, Malanoti und Johann Baptist

Abb. 10 Ausschnitt aus der Szenographie von Daniel Huber.

habe der neue Eigentümer keinen Gefallen mehr an
dem Hause gefunden und wohl einen Sejour auf
einem anderen seiner zahlreichen Besitzungen vor-
gezogen. So mag es auch nicht allzu unbegreiflich
erscheinen, daß der Graf, ein großer und reicher
Herr, sich von dieser Sommerresidenz trennt, um sie

4CI) Steuerfassion von 1789, Harrachsches Familienarchiv
in Wien.

von Malfatti als Deputierte der k. k. priv. Zucker-
raffinerie13) in die Gewähr geschrieben. In welchen

41) Nikolai Gewährbuch VI. S. 114. Archiv der
Stadt Wien.

42) Gesuch des Grafen Harrach an den Kaiser,
Harrachsches Familienarchiv.

43) Nikolai Gewährbuch VI. S. X79. Archiv der
Stadt Wien.
 
Annotationen