Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorisches Institut <Wien, Universität> [Hrsg.]
Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes — 14.1920(1922)

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.27699#0203
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IÖ2

Josef Weingartner

Der Umbau des Brixper Domes im XVIII. Jahrhundert.

i.Tm

30. Kontrakt für die Kanzel.

Kapitelarchiv, Lade 40, Nr. 5 K.

Zu wüssen seye hiemit mäniglichen, was massen
von mir Endtsernanten in Namen und aus Comission
hochgdger Domgebäu Deputation allda dem kunst-
reichen H. Joseph Conrad Wiser Bildthaueren und
dem Tischler Meister Ferdinandt Schwäbl Bürgeren
allda die Canzl in die neue Domkirchen nach dem
von ersagten H. Wiser verförtigt und vorgelegten
Riss dergestalten accordiert worden, dass das Werkh
von ihnen nach der glatteren mit A bezeichneteh
Seithen nach der Kunst und allen Fleiß verförtiget,
wie auch in der Domkirchen ohne sonderen Unkosten
der Domcassa (ausser Herleichung des Ristholzes
und Einmauerung deren oberen hölzernen Drakhen)
aufgestelt und fest gemacht werde.

Dargegen sollen von der Domgebäucassa für
Holz, Arbeith und all andere darzue erforderliche
Spesen (was Namen selbe iiner haben solten) dem
H. Wiser 150 fl. und dem Meister Schwabl 100 fl. zu-
samen zweyhundertfünfzig Gulden, sage 250 fl., guth
gemacht und bezahlt werden. Zu dessen Bekräfftiguhg
seynd H. Wiser 6 Ducaten als aine Capara zu Händen
gesteh, und der Contract allseithig mit deme unter-
schrieben worden, dass der Yberrest mit 225 fl. erst
nach mit Contento gelieferter Arbeith abgeführt
werden solle. Actum Brixen den 26. Aprill 1753. * * * * * * * * *

Domgebäu Cassier
:t Wiser Pilthauer
vabl Tischler Maister.

J. O



§- O

Inico Molings.

I ) Lonz, Bresenone.
Christiano.

Iper conto del sigr Teo-
1 Gregorio Tavela et dal
■e o riceputo fr> 8 e tre
lulpito dove (?) che mi
■er 1’ultimo viagio, che

resto con riverirla la

I V. S. Cm0 oblim° servo
I io Domenico Molini.

[jung der Oratorien,
je 40, Nr. 5K.

Herr Bauherr Franzicho
grium gefast solt werden,
pubwercht nach gueter

Gesimser sambt dem

oberen KJbelein (?)nl) die 3 Grundfelder weis ge-
schliffen und gebaliert werden in hochen Glanz das
ibrigen in das hochen Weisen gemach werden
darzue werd ich schaffen alen Maderialien ales
Göldt und Firneis vor Kost und Lon und ales
zuesam verdien ich an disem Oridorium 136 fl.

Magnus Alexander
Creutzner Mahler.

33. Rechnung für die Fassung der Orgelbalustrade.

Kapitelarchiv, Lade 40, Nr. 5 K.

Accordt für das Orgelgatter in die hochfürstlichen
Dombkhirchen vor die Fassung. Als

Der erste Accordt, wie das Gatter hat solte ge-
fast werden, nemblich das Holz oder die 2 Gesimsch
auf Marbellarth gemacht werden. Dieweillen aber noch
khain Resolution auf was fir Arth der Marbell hat
sollen gemacht werden, die 2 Geschimscher aus-
wendig geschliffen und gefallieret, einwendig aber
vermalbulieret und in Glanz gemacht ist worden.
Die Eisengatter hinentgegen seint in Accordt gemäss
blau, die Schnirgel und überschlagnen Laubern hat
sollen vergult werden, so ist aber dieses Gatter von
der hochen Herrschaft fir gueth erkhandt worden,
das solches völlig solte verguldt werden. Alsdan
ist wohl gueth zu erachten, das villmehr Goldt, Zeig
und Miehe darzue ist gebraucht worden. Mithin yber
dem Accordt fir mehrer gebrauchten Goldt auf we-
nigist noch 30 fl verdienet haben. Die Khindlan aber
seint zugleich in Accordt das sie auf Allabasterarth
in Glanz gemacht werden. Die Fliggen, darzue die
Gewäntlen sambt die andern zuegehörigen Instru-
menten hätten sollen in Glanz verguldt werden,
weilen aber solches widerumben von hocher Herr-
schaft nit fir gueth ist erkhendt worden, mithin habe
ich weniger Goldt darzue gebrauche, so ist als dann
der Abzug 10 fl, alsdan wäre mein Begehrn yber
den Abzug von meinen mehrern gebrauchten Goldt
20 fl. Weilen nun dan iezt alles nach Contento ist
verförtiget worden, in deme ich alles als Goldt
sambt allen Materialien dazue verschaffen habe, wie
auch Cost und Lohn, als ist mein Begehrn nach den
Accordt 320 fl wegen Eisengätter gebrauchten mehrer
Goldt, Zeig und Miehe 2011, mehr bey denen Wan-
delleichtern 4 Khögel verguldt, darfir 1 fl 20 kr also
macht begehrn in allen 341 fl 20 kr.

Magnus Alexander
Creuzner Fassmahler.

131) Undeutlich geschrieben. Gemeint ist jedenfalls der
ausgeschwungene Aufsatz.
 
Annotationen