Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 4.1886

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5533#0352
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
324

Register zum I. Theil.

68, Nagler über — 68; Füllungen
des Elfenbeinschrankes Christoph
Angermayers von — im kgl. bairi-
schen Nationalmuseum 68; Lampe
für die Domkirche in Augsburg von

— 68, Khamm über — 68; Mit-
arbeiterschaft des — am Pommer-
schen Kunstschrein 68; Paul von
Stetten über — 67; Pocal von — im
Schatze des Fürsten Eszterhazy zu
Forchtenstein 69; Pürschbüchse, Pul-
verflasche und Spanner mit dem Mono-
gramm des — in der kaiserlichen
Sammlung 69, Uebergabe der — aus
der Schatzkammer in die Hofjagd-
kammer 69; silbernes Emailtäfelchen
mit dem Monogramm des — im kgl.
bairischen Nationalmuseum zu Mün-
chen 68; Standuhr mit dem Mono-
gramm des — in der k. k. Schatz-
kammer, vielleicht angefertigt für
Rudolf II., 68, Fehlen der — in den
Inventaren der Prager Kunstkammer
68, Leitner über die — 68; Tod des

— 68, Haimhofer über den — 68.
Altösterreichisches Wappen auf

dem Fürbug des Pferdes eines Reiter-
bildes Kaisers Maximilian I. 3. —
auf dem Gelieger des Pferdes eines
Reiterbildes Maximilian I. 3. — auf
einem Relief mit dem Brustbild
Karl V. 8.

Altrömische Ovation für Venus mit
Myrthenzweigen 297.

Altungarn, Wappen von — auf einem
Jagdgewehr der kaiserlichen Samm-
lung 67. — auf einer Falkenhaube
der kaiserlichen Sammlung 56.

Aman Jost, Ballästerabbildungen bei

— 62.

Ambras, angebliches Holzschnitzwerk
Albrecht Dürers in — 2, 4. Be-
schäftigung Francavillas durch Erz-
herzog Ferdinand von Tirol im
Schlosse zu — 43. Fehlen von Wer-
ken Giovannis da Bologna im Kunst-
cabinete zu — 42, 43. Ilg und Boe-
heim über — 43, 49. Pürschbüchse
aus — 65. Umgestaltung des Schlos-
ses zu — durch Erzherzog Ferdi-
nand 43.

Ambrasersammlung, Becher aus
Rhinoceroshorn in der — 34; Sacken
über den — 34. Bildnis Kaisers Ma-
ximilian I., in eine viereckige Holz-
platte geschnitten, aus der — 1. Er-
haltener Kunstschatz, Verluste und
Inventare der — 43. Hutmedaille mit
einer Frauenbüste, früher in der —,
jetzt in der Antikensammlung, 32;
Sacken über die — 32. Werke Gio-
vannis da Bologna in der — 38.

Ambrosiiis de praediis Milanen-
sis, Oelbild Kaisers Maximilian I.

von — in der II. Gruppe der kunst-
historischen Sammlungen des Aller-
höchsten Kaiserhauses 4.

Amelberga, Sanct —, Gemalm des
Prinzen Karolomannus von Hasbe-
gow, 73, 74; Sanct —, Tochter der
—> 73> 74> Nr. 9. Sanct — von Has-
begow, Gemalin des Wansberthus,
dann des Sanct Witger, 73, Nr. 7;
Sanct —, Tochter der —, 73, 74, Nr. 8.

Amerigo , Vorbild Cellinis im Email-
liren, 30.

A. M. F., Meistermonogramm auf einem
Camee der Latona, wol nicht mit Ar-
neth auf Alessandro oder Ambrogio
Misseron, sondern auf Alessandro
Masnago zu deitten, 26.

Amor auf dem Ledacamee des Ben-
venuto Cellini 27, 30, 31, 33; antike
Knabenfigur, Vorbild des —, 31. —
auf einem Achatcamee mit dem Ur-
theil des Paris 36. —■ mit Venus und
den Grazien s. Venus.

Ampezzo, Gewinnung von — durch
Maximilian I. 294.

Ancigisus (Anchises), Sanct —■ 73;
Sanct Bega, Gemalin des —, s. Bega.

Andrea (Resch) Hieronymus, Form-
schneider der Ehrenpforte, 308, 309,
310, 313, 316. Anerkennung Maxi-
milian I. für — 310. Auslieferung von
Holzstöcken durch — 312. Baader
über — 308,309,311. Beschäftigung
des — durch Karl V. 309. Bezahlung
des — durch Ferdinand I. 311, durch
Maximilian I. 309. Bezeichnung des

— als Buchdrucker 309. Druck eines
Theiles der Ehrenpforte von — 309.
Druck von Albrecht Dürers Propor-
tionslehre von — und Hans Sebald
Beham 309, 313. Egalisierung der
Holzstöcke seiner Gehilfen durch —
310. Ersetzung von Holzstöcken der
Ehrenpforte durch — 317. Gefangen-
setzung und Freilassung des — 308.
Grabstein des — auf dem Johannes-
friedhof zu Nürnberg 308. Holzstöcke
zur Ehrenpforte bei — 311, 312, 313.
Irrige Bezeichnung des — als Resch
308, 309. Marke des — auf den Holz-
stöcken der Ehrenpforte 310, 317,
318. Mittheilung eines Sendbriefes der
rebellischen Bauern an den Rath zu
Nürnberg durch — 309. Name des —
auf der lateinischen Separatausgabe
C der historischen Darstellungen der
Ehrenpforte in der k.k. Hofbibliothek
313. Neudörffer und Lochner über

— 309. Opposition des — gegen den
Rath von Nürnberg und Einverständ-
nis des — mit den rebellischen Bauern
308, 309. Schreiben des Rathes von
Nürnberg an Erzherzog Ferdinand
über — 309, 311. Separatausgaben

A, B und C der historischen Dar-
stellungen der Ehrenpforte, nachGlax'
Ansicht aus der Druckerei des —
3l3i Zl7'< Unterschied der — von
der Ausgabe D 314, 315, 316. Tuch-
schenkung an — 310. Verbannung
und Rückkehr des — 309. Verhand-
lungen des Rathes von Nürnberg mit

— 311. Verwendung des Pfalzgrafen
Otto Heinrich für — 309. Wohnung
des— im Weschenhof oder Wäschers-
hof zu Nürnberg 309.

Andromeda, Befreiung der — durch

Perseus s. Perseus.
Angermayer Christoph, Elfenbein-

schrank von — im kgl. bairischen

Nationalmuseum 68.
Anhalt, Antheilnahme desFürsten von

— an dem geplanten Feldzug gegen
die Türken 296.

Anjou, Ansprüche der lothringischen
Herzoge aus dem Hause — auf Neapel
293-

Anna, Erzherzogin, Gemalin Philipp II.,
19. —, Schwester Kaisers Maximilian
IL, Gemalin Herzogs Albrecht V. von
Baiern, Aufenthalt der — zu München
42; Maria, Tochter der —, s. Maria.—
vonBretagne, procurationsmässigeVer-
mälung der — mit Maximilian I. 292;
Vermälung der — mit Karl VIII. von
Frankreich 292. — von Ungarn, Dar-
stellung der — auf dem Wiener Con-
gress 294; Vermälung der — mit Erz-
herzog Ferdinand 295.

Antaeus, Hercules mit — s. Hercules.

Antwerpen (Anttorff) 31 o. Geburt Bar-
tholomäus Sprangers in — 49. Jacques
Dubroeucq, Architekt und Bildhauer
zu —, s. Dubroeucq. Reise des Edel-
steinschneiders AlexanderWeller nach

— 13. Sammlung Herry in — s. Herry.
Sendung Hans Langes nach — und
dessen Rückkehr von — 66.

Apollo, Bronzestatuette des — von Gio-
vanni da Bologna im Barghello zu Flo-
renz 40, 41. Der delphische Drache,
getroffen vom Pfeile des —, s. delphi-
scher Drache. —, wahrscheinlich dar-
gestellt auf einem mit A bezeichneten
Medaillon eines Schweinspiesses der
kaiserlichen Sammlung, 60.

Aragonien, Familienverbindung zwi-
schen Habsburg, — und Castilien 293.
Ferrante II. von — s. Ferrante. Infant
Johann von ■— s. Johann. Wappen von

— auf einem Camee Ferdinand I. 14.
Ardennen, Eber der — s. Arenberg.
A r e n b e r g, Sieg Maximilian I. über den

Grafen von —, den Eber der Ardennen,
292.
Argentoratum (Strassburg), Ausgabe
eines Berichtes des Jacob Menneldurch
Freher-Struvius, erschienen in —, 85.
 
Annotationen