Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 4.1886

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Boeheim, Wendelin: Urkunden und Regesten aus dem Stadt-Archive zu Wiener-Neustadt, [1]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5533#0422
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Stadt-Archiv zu Wiener-Neustadt.

XIX

mente sein Siegel anzuhängen. — Actum am sant Pan-
craz tage.

Rathsprotokoll, pag. 340 ff.

3226 1465, Wiener-Neustadt.

Es erscheinen in den Rath gewählt als Zeug-
meister Spies, als Vorstand zu Zemendorf Hanns Wein-
perger, als Genannte Thoman, Bogner, Procop Zyner,
Rosenperger, (Zinngiesser), Peter Pusica, Jenusch,
Maler, Jörg, Maler, und Stephan, Goldschmied.

Rathsprotokoll, pag. 336.

3227 1466 Juni 26, Wiener-Neustadt.

Mert der Bogner und Katharina, dessen Hausfrau,
nehmen ein Haus in Neustadt, im Dreifaltigkeitsviertel
gelegen, gegen jährlich 6 <U J> Hofzins auf zehn Jahre
in Pacht. — Actum pfinztag vor sant Pauls tag.

Rathsprotokoll, pag. 352.

3228 1466 Juli 24, Wiener-Neustadt.

Nach den Bestimmungen in dem Testament des
Ludwig Straiff, Bürgers zu Neustadt, wird das Haus
des Erblassers \u Neustadt am Fragnermarkt seiner
Hausfrau auf lebenslang zu Eigen gegeben. Nach ihrem
Tode solle das Haus ihren und seinen Kindern mit
der Bestimmung ^ufallen, dass unverweilt nach dem Ab-
sterben seiner Ehefrau sein lieber Sohn Thoman Straiff,
(Maler), nach dem er seinen namen trägt, in das ge-
nannte Haus Riehen und seinen Schwestern das von ihnen
ererbte Haus mit 200 Pfund Pfennigen ablösen solle. Falls
dieser sein Sohn diese Summe zu fahlen augenblicklich
ausser Stande sein sollte, so habe er jährlich und in-
solange 5 Pfund Pfennige als Hofzins \u fahlen, bis die
obige Summe entrichtet wäre; dann solle er an die Ge-
währ geschrieben werden. — Actum pfinztag am sant
Jacobs abend.

Rathsprotokoll, pag. 370 ff.

3239 1466 September 22, Wiener-Neustadt.

Elsbeth, des Hanns Starch, des Goldschmieds und
Bürgers zu Neustadt, Hausfrau, verfügt in ihrem Te-
stamente über das ihr gehörige Haus am Kornmarkt,
über ein zweites in der deutschen Strasse, sowie über
zwei Weingärten, ferner über ihre gesummte fahrende
Habe zu Gunsten ihres Eheherrn. Als Zeugen erscheinen
Hanns Mostel und Hainraich der Goldschmied, beide
Bürger zu Neustadt. — Actum montag nach sant
Matheus.

Rathsprotokoll, pag. 374'-

3230 1466, Wiener-Neustadt.

Procop Zynner, Seidennäher, und Jenusch, Maler,
erscheinen als Zeugen in dem Testamente eines Bürgers.
Rathsprotokoll, pag. 362' ff-

3231 1466, Wiener-Neustadt.

Es erscheinen in diesem Jahre in den Rath ge-
wählt Procop Zymer und Thoman, Bogner, als Grund-
herr Procop Zymer, als Raitherr Hanns Weinperger,
als Zeugmeister Spies, als Richter in Zemendorf Hanns
Weinperger, als Genannte Weinperger, Jenusch, Maler,
Jörg, Maler, und Stephan, Goldschmied.

Rathsprotokoll, pag. 3S0' ff.

3232 1467 Jänner 20, Wiener-Neustadt.

Max Hofsteg, Sohn des verstorbenen Achar Hof-
steg, des Goldschmieds und Bürgers zu Neustadt, ver-
fügt in Anerkennung der vielen Mühe und Kosten, welche
sein lieber Stiefvater, Hanns Mösstl der Goldschmied,
in seinen Angelegenheiten zu Wien und anderwärts für
ihn aufgewendet habe, in seinem Testamente über alle
seine Habe und seine erbliche Gerechtigkeit zu Gunsten
dieses seines Stiefvaters. Auch ist dem Testamente eine
Erklärung angefügt, nach welcher Margaretha, des
Achaz Hofsteg Tochter und des Max Hofsteg Schwe-
ster, in ihrem und ihrer Schwester Eindlein Namen ver-
spricht, den letzten Willen ihres Bruders getreu zu
befolgen; dagegen verspricht Hanns Möstel, dieselbe
Schwester z" heiraten und ehrbar nach seinem Vermögen
Actum erchtag nach sant Antons tag.

Rathsprotokoll, pag. 368 f.

Zu halten

3233 1467 Februar 1, Wiener-Neustadt.

In dem Testamente Jörg (Lobenschrot) des Zim-
mermanns erscheint Meister Peter Pusica, Bürger 7«
Neustadt, als Zeuge. —Am sonnlag vor Unserer Frauen
Lichtmesse.

Rathsprotokoll, pag. CCII.

3234 1467 Mai 17, Graz-
Paul der Plattner zu Graz erscnemt in einem

Testamente als Zeuge. — Actum sonntag vor der hei-
ligen Dreieinung.

Rathsprotokoll, pag. 36g.

3235 1467 Juni 1, Wiener-Neustadt.

Hanns, Goldschmied und Bürger von Brück (a. d.
Mur), erscheint als Zeuge in einem Testamente. —
Actum montag nach sant Petronella.

Rathsprotokoll, pag. CC.

3236 1467 Juni 11, Wiener-Neustadt.

In einem Schreiben Kaisers Friedrich III. an den
Stadtrath zu Neustadt, betreffend den Kaufeines Stadels
durch Graf Ulrich von Schaumberg, wird auch des
Hauses des Goldschmieds Wolfgang Zulinger Erwäh-
nung gethan, welches dem Kaufobject zunächst gelegen
wäre. — Actum donnerstag vor sant Veits tag.

Or. Pap. mit rothem Wachssiegel, 44 Mm. Diameter, im Drei-
blatt die Wappen des römischen Reiches, Steiermarks und Oester-
reichs, Umschrift in Lapidarlettern, Scri?i. E. 106.

3237 1467 August 25, Wiener-Neustadt.
Konrad der Maler vermacht in seinem Testamente

der Pfarrkirche zu Unserer Lieben Frau einen Florenzer
Gulden und seinen Petschaftsring, der sechs Gulden im
Werthe habe, zu St. Peter und zu St. Jakob je 1 it J>-
Und schaff all meine kunst meinem guten freunde
Augustin Potenstain. Vermerkht meine gelter, die ich
schuldig bin: Item Hannsen Ableger, malergescllen,
vij ü J>, item sant Lucas umb wachs 1 $( J>, item
dem Hirschuogl j €1 3>; item ainem goltslacher von
Wienn wer ich 1 gülden (schuldig); der hat mir ain
puch fein gold geben, das ist nicht gerecht gewesen; da-
rumb main ich im den gülden nicht ze geben. — Item so
(bin) ich schuldig noch an meinem haws NiclasenEgker,
zinngiesser zeWienn, Lxxv gülden und in der bezaln zu
sant Michels tag nagstkünftigen. Und bin schuldig in
Vnßerer Lieben Frawn pharrkirchen auf das klain mitter
 
Annotationen