Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 7.1888

DOI Heft:
I. Theil: Abhandlungen
DOI Artikel:
Weiss, Edmund: Albrecht Dürer's geographische, astronomische und astrologische Tafeln
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5397#0219
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
210

Edmund Weiss.

den von den heutigen Astrognosten zur zweiten, von den älteren aber nur zur dritten Grösse gerechneten, im
Kopfe des Widders stehenden hellsten Stern dieses Sternbildes streift. Dieser von den Arabern Alnath1
(was später in Elnath verdorben wurde) benannte Stern wird übrigens von Ptolemäus schon als ausser-
halb des Bildes stehend (ä|jtiptpwTo;) angegeben und demgemäss auch von Dürer in den freien Raum zwi-
schen den Kopf und das rechte Horn gesetzt. In Folge dieser Annahme, welche eine Verkleinerung aller

^fm&gmeg cM&ptttwäotMt® cum wpammutghri bm .

Längen des Ptolemäus um 10" i5' bedingte, sind auch die auf der Ekliptik abgelesenen Sterncoordinaten
strenggenommen keine Längen, wenigstens keine für eine nahegelegene Epoche geltenden. Denn will man
sie als Längen im gewöhnlichen Sinne des Wortes auffassen, so geben die Karten ein Bild des Himmels,

i Eigentlich Al-nätik (JaLül), [der Stern], welcher an das Horn anstösst.
 
Annotationen