250
Panthagon, Sohn des Archabanus,
Taf. 23; Hilibrico, Sohn des —, s.
Hilibrico.
Pardo, Gemäldesammlung im könig-
lichen Saale des Sitzes — 236; Gon-
calo Argote de Molina über die —
236; Portraits von Tizian in der —
236, 237.
Paris 223, 235. Entführung des "Wiener
Gebetbuches Kaisers Maximilian I.
mit anderen kostbaren Werken nach
— 206. Stempel der Bibliotheque
Imperiale zu — in diesem Gebetbuche
206.
Paschelius, Sohn Gondegorus I.,
Taf. 33; Gotienus, Sohn des —, s.
Gotienus.
Pas sau, Gemälde und Reime zu — 7.
Passavant über die Genealogie Kai-
sers Maximilian I. 40.
Pastrana, Ruy Gomez, Herzog von
—, s. Ruy Gomez.
Pathmundus, Sohn des Anthigastes,
Taf. 18; Clothemundus, Sohn des—,
s. Clothemundus.
Pauer s. Bauer.
Pavia (Pauia) 235.
Pawr, der — 27.
P. B., Malermonogramm im Wiener Ge-
betbuch Kaisers Maximilian I., 205,
206.
Pedro s. Peter.
Peeytinger s. Peutinger.
Perez Goncalo, Secretär Philipp IL,
Vater des Antonio Perez, 233; Brief
des — an Garcia Hernandez 232,
233; Rand- und Dorsualbemerkungen
des — 235.
Perrenot Nicolas de Granvella, Vater
des Bischofs von Arras, s. Gran-
vella.
Persia, Königin von —, Gemälde von
Tizian, 231.
Pescara, Marchese di — 227; Auf-
enthalt des — zu Brüssel 227.
Pescioni Andrea 236.
Peter (Petrus, Pedro), Meister —,
Rothschmied zu Nürnberg, 7. Sanct
— Martyr, Gemälde von Tizian, 235;
Copirung des — durch Hieronimo
Sanchez 235.
Peuerbach, Georg von —, Ausgabe
der Tab. Eclipsium des — von Tann-
stätter 213, 214; Wirken des — an
der Universität Wien 207.
Peutinger (Peeytinger, Peytinger),
Doctor Konrad — 4, 7, 17, 18, 19,
20, 28, 40, 41, 42, 43, 44; Herberger
über — und Kaiser Maximilian I. s.
Herberger; Oeffele über — s. Oeffele;
Schreiben des — an Kaiser Maxi-
milian I. 41, 42, 43, an Weschner29;
Schreiben Kaisers Maximilian I. an
— 15-
Register zum L Theil.
Pharamund, Sohn des Marcomir, er-
ster König der Franken, 35, 38,
Taf. 47; Clodius, Sohn des —, s.
Clodius; Clothenus, jüngerer Bruder
des —, s. Clothenus.
Philipp (Phelippe, Felipe) I., der
Schöne, König von Castilien, Herzog
von Burgund, 5, 13, 16, 32, 35, 204;
Nachkommenschaft des — 13; Tod
des — 8. Don — II. (Principe di
Spagna), König von Spanien, 225, 226,
230, 231, 233, 234, 235; Ankunft des
— in Italien 225; Aufenthalt des —
in Brüssel 227; Autograph des — im
Besitze Valencias 222, 236, 237; Be-
rufung Tizians nach Mailand durch
— 226; Besoldung Tizians durch —
232, 233, 234; Bilder Tizians für —
230, 231, 232, 233, 234, 235; Brief des
— an Cornoca 234, aus Brüssel 233,
Tizians an — 231,232,233,234; Briefe
Cornocas an — 234, des — an Fi-
gueroa 232, 234, an Garcia Hernan-
dez 232, 233, 234, an Tizian 231,
232, an Vargas 231, 232, des Gar-
cia Hernandez an — 233, des Guz-
man de Silva an — 234, 235, des spani-
schen Gesandten Vargas in Venedig
an — 230, 231, 235; Copie von Ti-
zians Gemälde St. Petrus Martyr und
zwei andere Bilder von Hieronimo
Sanchez für — 235; Courrier des —
235; Don Carlos, Sohn des —, s.
Carlos; Dorsual- und Randbemerkun-
gen des — 233, 234; Empfehlungs-
schreiben des — für Tizian 227;
Isabella, dritte Gemalin des —, s.
Isabella; Kunstbestrebungen des —
221; Oberststallmeister des — s. Cor-
doua; Pedro de Hoyos, Secretär des
—, s. Hoyos; Portrait des — von
Tizian 227, 236, für Granvella 227,
228,229, 230; Portrait Ferdinand I. im
Besitze des — 236, Karl V. für die
Gemalin des — von Tizian 229;
Portraitsammlung des — 236, 237;
Selbstportrait Tizians im Besitze des
— 236; Sumilier des — s. Ruy Go-
mez; Vasallen und Unterthanen des
— 234, 235.
Pilatus, Waschbecken des — im
Wiener Gebetbuch Kaisers Maximi-
lian I. 203.
Pinchart, Tableaux et sculptures de
Marie d'Autriche, 228.
Pipin, Vater Karl des Grossen, 21,
25. — von Heristal, Sohn des Anse-
gisus, Vater des Karl Martell, 21, 25.
Pirkheim er Willibald, Rathsherr zu
Nürnberg, Freund Dürers, Haus des
— 208.
Pirrhus, König, s. Pyrrhus.
Pius II., Pabst, vlämische Gebete zur
Erlangung eines Ablasses des — 201.
Polen, König Sigmund August von —,
Katharina, Gemalin des —, s. Katha-
rina. Mit den Habsburgern ehelich
verbundene Personen aus dem Ge-
schlechte der Könige von — 13.
Polerö y Toledo Vicente, Catdlogo de
los cuadros del Real Monasterio de
San Lorenzo, 233.
Polibies, Sohn des Diomethes, Taf.
13; Hupponix, Sohn des —, s. Hup-
ponix.
Pollingen 5.
Polo, Marco — s. Marco Polo.
Pompejopolis s. Soli.
Portugal, der König und die Königin
von —, Portraits der — im Besitze
Philipp II. 236. Don Joan, principe
de —, Vater des Königs Don Seba-
stian, Portrait des — von Antonio
Moro im Besitze Philipp II. 236, 237.
Don Luys, Infant von —, Portrait des
— von Antonio Moro im Besitze Phi-
lipp II. 236, 237. Dona Cathalina, Ge-
malin Königs Don Joan III. von —,
Portrait der — von Alonso Sanchez
Cuello im Besitze Philipp II. 237.
Dona Joanna, Tochter Karl V., Ge-
malin des Fürsten Don Joan von —,
Portrait der — von Alonso Sanchez
Cuello im Besitze Philipp II. 237.
Dona Maria, Infantin von —, Por-
trait der — von Antonio Moro im
Besitze Philipp II. 236, 237. Isabella
von — s. Isabella. Mit den Habsbur-
gern ehelich verbundene Personen aus
dem Geschlechte der Könige von —13.
Prado, Katalog der Gemälde des Mu-
seo del — s. Madrazo.
Prälaten, Aufenthalt von —in Vene-
dig 231.
PreussischeKunstsammlungen, Jahr-
buch der königlich — 32.
Priamus, Sohn des Laomedon, König
von Troia, 12, 32, 38, 39; Hector,
Sohn des —, s. Hector. — Rulandus,
Sohn des Eleon, König der Sicam-
brer, Hunnen, Panonier oder Ungarn,
16, 33, 34,46, Taf. 45; Marcomir, Sohn
des —, s. Marcomir. — Yberos, Her-
zog von Sicambrien und Francien, 32.
Primisser A. über den Stammbaum
des Hauses Habsburg-Österreich 32,
über die k. k. Ambrasersammlung 32.
Principe, el — (de Portugal) s. Por-
tugal.
Principes s. Fürsten.
Provence (Provincia) 35. Alterer Bru-
der Odopert des Jüngern, König der
—, s. Ottpert. Oddopert, König der
—, s. Ottpert.
Prüschenk Sigmund, Freiherr zu Stet-
tenberg, Brief Maximilian I. an —
203, 204; Briefwechsel Maximilian I.
mit — 203.
Panthagon, Sohn des Archabanus,
Taf. 23; Hilibrico, Sohn des —, s.
Hilibrico.
Pardo, Gemäldesammlung im könig-
lichen Saale des Sitzes — 236; Gon-
calo Argote de Molina über die —
236; Portraits von Tizian in der —
236, 237.
Paris 223, 235. Entführung des "Wiener
Gebetbuches Kaisers Maximilian I.
mit anderen kostbaren Werken nach
— 206. Stempel der Bibliotheque
Imperiale zu — in diesem Gebetbuche
206.
Paschelius, Sohn Gondegorus I.,
Taf. 33; Gotienus, Sohn des —, s.
Gotienus.
Pas sau, Gemälde und Reime zu — 7.
Passavant über die Genealogie Kai-
sers Maximilian I. 40.
Pastrana, Ruy Gomez, Herzog von
—, s. Ruy Gomez.
Pathmundus, Sohn des Anthigastes,
Taf. 18; Clothemundus, Sohn des—,
s. Clothemundus.
Pauer s. Bauer.
Pavia (Pauia) 235.
Pawr, der — 27.
P. B., Malermonogramm im Wiener Ge-
betbuch Kaisers Maximilian I., 205,
206.
Pedro s. Peter.
Peeytinger s. Peutinger.
Perez Goncalo, Secretär Philipp IL,
Vater des Antonio Perez, 233; Brief
des — an Garcia Hernandez 232,
233; Rand- und Dorsualbemerkungen
des — 235.
Perrenot Nicolas de Granvella, Vater
des Bischofs von Arras, s. Gran-
vella.
Persia, Königin von —, Gemälde von
Tizian, 231.
Pescara, Marchese di — 227; Auf-
enthalt des — zu Brüssel 227.
Pescioni Andrea 236.
Peter (Petrus, Pedro), Meister —,
Rothschmied zu Nürnberg, 7. Sanct
— Martyr, Gemälde von Tizian, 235;
Copirung des — durch Hieronimo
Sanchez 235.
Peuerbach, Georg von —, Ausgabe
der Tab. Eclipsium des — von Tann-
stätter 213, 214; Wirken des — an
der Universität Wien 207.
Peutinger (Peeytinger, Peytinger),
Doctor Konrad — 4, 7, 17, 18, 19,
20, 28, 40, 41, 42, 43, 44; Herberger
über — und Kaiser Maximilian I. s.
Herberger; Oeffele über — s. Oeffele;
Schreiben des — an Kaiser Maxi-
milian I. 41, 42, 43, an Weschner29;
Schreiben Kaisers Maximilian I. an
— 15-
Register zum L Theil.
Pharamund, Sohn des Marcomir, er-
ster König der Franken, 35, 38,
Taf. 47; Clodius, Sohn des —, s.
Clodius; Clothenus, jüngerer Bruder
des —, s. Clothenus.
Philipp (Phelippe, Felipe) I., der
Schöne, König von Castilien, Herzog
von Burgund, 5, 13, 16, 32, 35, 204;
Nachkommenschaft des — 13; Tod
des — 8. Don — II. (Principe di
Spagna), König von Spanien, 225, 226,
230, 231, 233, 234, 235; Ankunft des
— in Italien 225; Aufenthalt des —
in Brüssel 227; Autograph des — im
Besitze Valencias 222, 236, 237; Be-
rufung Tizians nach Mailand durch
— 226; Besoldung Tizians durch —
232, 233, 234; Bilder Tizians für —
230, 231, 232, 233, 234, 235; Brief des
— an Cornoca 234, aus Brüssel 233,
Tizians an — 231,232,233,234; Briefe
Cornocas an — 234, des — an Fi-
gueroa 232, 234, an Garcia Hernan-
dez 232, 233, 234, an Tizian 231,
232, an Vargas 231, 232, des Gar-
cia Hernandez an — 233, des Guz-
man de Silva an — 234, 235, des spani-
schen Gesandten Vargas in Venedig
an — 230, 231, 235; Copie von Ti-
zians Gemälde St. Petrus Martyr und
zwei andere Bilder von Hieronimo
Sanchez für — 235; Courrier des —
235; Don Carlos, Sohn des —, s.
Carlos; Dorsual- und Randbemerkun-
gen des — 233, 234; Empfehlungs-
schreiben des — für Tizian 227;
Isabella, dritte Gemalin des —, s.
Isabella; Kunstbestrebungen des —
221; Oberststallmeister des — s. Cor-
doua; Pedro de Hoyos, Secretär des
—, s. Hoyos; Portrait des — von
Tizian 227, 236, für Granvella 227,
228,229, 230; Portrait Ferdinand I. im
Besitze des — 236, Karl V. für die
Gemalin des — von Tizian 229;
Portraitsammlung des — 236, 237;
Selbstportrait Tizians im Besitze des
— 236; Sumilier des — s. Ruy Go-
mez; Vasallen und Unterthanen des
— 234, 235.
Pilatus, Waschbecken des — im
Wiener Gebetbuch Kaisers Maximi-
lian I. 203.
Pinchart, Tableaux et sculptures de
Marie d'Autriche, 228.
Pipin, Vater Karl des Grossen, 21,
25. — von Heristal, Sohn des Anse-
gisus, Vater des Karl Martell, 21, 25.
Pirkheim er Willibald, Rathsherr zu
Nürnberg, Freund Dürers, Haus des
— 208.
Pirrhus, König, s. Pyrrhus.
Pius II., Pabst, vlämische Gebete zur
Erlangung eines Ablasses des — 201.
Polen, König Sigmund August von —,
Katharina, Gemalin des —, s. Katha-
rina. Mit den Habsburgern ehelich
verbundene Personen aus dem Ge-
schlechte der Könige von — 13.
Polerö y Toledo Vicente, Catdlogo de
los cuadros del Real Monasterio de
San Lorenzo, 233.
Polibies, Sohn des Diomethes, Taf.
13; Hupponix, Sohn des —, s. Hup-
ponix.
Pollingen 5.
Polo, Marco — s. Marco Polo.
Pompejopolis s. Soli.
Portugal, der König und die Königin
von —, Portraits der — im Besitze
Philipp II. 236. Don Joan, principe
de —, Vater des Königs Don Seba-
stian, Portrait des — von Antonio
Moro im Besitze Philipp II. 236, 237.
Don Luys, Infant von —, Portrait des
— von Antonio Moro im Besitze Phi-
lipp II. 236, 237. Dona Cathalina, Ge-
malin Königs Don Joan III. von —,
Portrait der — von Alonso Sanchez
Cuello im Besitze Philipp II. 237.
Dona Joanna, Tochter Karl V., Ge-
malin des Fürsten Don Joan von —,
Portrait der — von Alonso Sanchez
Cuello im Besitze Philipp II. 237.
Dona Maria, Infantin von —, Por-
trait der — von Antonio Moro im
Besitze Philipp II. 236, 237. Isabella
von — s. Isabella. Mit den Habsbur-
gern ehelich verbundene Personen aus
dem Geschlechte der Könige von —13.
Prado, Katalog der Gemälde des Mu-
seo del — s. Madrazo.
Prälaten, Aufenthalt von —in Vene-
dig 231.
PreussischeKunstsammlungen, Jahr-
buch der königlich — 32.
Priamus, Sohn des Laomedon, König
von Troia, 12, 32, 38, 39; Hector,
Sohn des —, s. Hector. — Rulandus,
Sohn des Eleon, König der Sicam-
brer, Hunnen, Panonier oder Ungarn,
16, 33, 34,46, Taf. 45; Marcomir, Sohn
des —, s. Marcomir. — Yberos, Her-
zog von Sicambrien und Francien, 32.
Primisser A. über den Stammbaum
des Hauses Habsburg-Österreich 32,
über die k. k. Ambrasersammlung 32.
Principe, el — (de Portugal) s. Por-
tugal.
Principes s. Fürsten.
Provence (Provincia) 35. Alterer Bru-
der Odopert des Jüngern, König der
—, s. Ottpert. Oddopert, König der
—, s. Ottpert.
Prüschenk Sigmund, Freiherr zu Stet-
tenberg, Brief Maximilian I. an —
203, 204; Briefwechsel Maximilian I.
mit — 203.