252
Register zum I. Theil.
Schreckenfuchs, Ausgabe des Ptole-
mäus von — 213.
Schriftsteller aller Zeiten 22.
Schwaben (Swaben, Sueuia), Erb-
tochter eines Herzogs von —, Ge-
mahn des Faby Albrecht, s. Faby.
Grafen von — 33. Herzoge von —
14-
Schwäbische (Swebische) Grafen,Ge-
schlechter der— II. — Kreisausstel-
lung zu Augsburg s. Berlepsch.
Schwäbisches (babenbergisches) Ge-
schlecht 13; mit den Geschlechtern
der Kaiser, Könige, Herzoge und
Grafen ehelich verbundene Personen
des — 14.
Schwarzwald II.
Schweden und Norwegen, verschobene
Form von — auf der Weltkarte des
Stabius 208.
Schweiz, habsburgisches Stammland,
Geschlechter der Fürsten, Grafen,
Edlen, Freien, Adeligen, Ritter und
Knechte der — 14.
Schweizer, die — 14.
Sebastian, Don —, König von Por-
tugal, s. Portugal. Herr — 15. Sanct
—, Patron der Bogenschützen, im
Codex Grimani der Marcusbibliothek
zu Venedig 206, im Wiener Gebet-
buch Kaisers Maximilian I. 203,
206.
Segovia, Bischof von -— s. Zuftiga.
Serie, Doctor Gabriel de la — 15.
Sevilla 236.
Seytz, Kloster zu — 8.
Sibillen, zehn — 7.
Sicamber (Simcambrus, Siccambrus,
Sycamber), Sohn des Turnus, 30, 34,
39, Taf. 7; Aristides, Sohn des —,
s. Aristides.
Sicambrer (Sycambri) 33, 35; Könige
und Herzoge der — 33, 35; Priamus,
König der —, s. Priamus.
Sicambrien (Sycambrien, Hungaria)
26, 34, 35, 36, 37, 38. Herzog Pria-
mus von — s. Priamus.
Siccambrus s. Sicamber.
Sicilien, mit den Habsburgern ehelich
verbundene Personen aus dem Ge-
schlechte der Könige von — 13.
S i g i b e r t (Sigebertus, Sigisbertus), Her-
zog von Alemannia superior oder
Helvetia, 21. König — von Austra-
sien, drittgeborner Sohn Clothars, ig,
21, 22, 24, 26, 27, 28, 29, 36, 37; Chil-
debert, Sohn des —, s. Childebert;
Theodebert, angeblich Sohn des —,
s. Theobert. — von Gemblours s.
Gemblours.
Sigmund August, König von Polen,
Katharina, Gemahn des —, s. Ka-
tharina.
Silbernagel über Trithemius 19.
Silva, Guzman de —, spanischer Ge-
sandter in Venedig, 234, 235; Briefe
des — an Philipp II. 234, 235.
Simancas, Archiv zu — 221, 231, 232,
233, 234, 235.
Simcambrus s. Sicamber.
Sittich, Abt zu — 5.
Sixtus IV., Pabst, Berufung des Regio-
montanus durch — nach Rom 207;
vlämische Gebete zur Erlangung eines
Ablasses des — im Wiener Gebet-
buch Kaisers Maximilian I. 201.
Soli (Pompejopolis) in Cilicien, Ge-
burtsort des Aratus, 209.
Sophonisba Angussola, Portrait der
Isabella, dritten Gemahn Philipp II.,
von — im Besitze Philipp II. 237;
Francis Wey über — 237.
Sotzmann über Kaiser Maximilian I.
24, 27, 42.
Spagna s. Spanien.
Spanhamiensis abbas s. Trithemius.
Spanien (Spagna, Ispagna, Espana),
angebliche Reise Tizians nach — 223.
Besoldung Tizians in — 232, 233, 234.
Don Carlos, Infant von —, s. Carlos.
Francois Bonvalot, Gesandter von —
in Frankreich, s. Bonvalot. Gesandter
von — in Neapel 225. Gesandtschafts-
secretär von — in Neapel s. Spinola.
König Karl von — s. Karl V. König
Philipp II. von — s. Philipp II.
Mit den Habsburgern ehelich verbun-
dene Personen aus dem Geschlechte
der Könige von — 13. Principe di
— s. Philipp II.
Speyer 7. Grabdenkmal Rudolf I.
zu — 7.
Spinola, spanischer Gesandtschafts-
secretär in Neapel, 225.
Sponheim 17, 18, 26, 28. Abreise des
Trithemius von — 17, 26. Abt Trithe-
mius von — s. Trithemius. Nach-
folger des Trithemius in — 17.
Sprentz, der — 28.
Stabius, Doctor Johann —, Kaisers
Maximilian I. Historiograph und Hof-
mathematiker, 4, 7, 9, 12, 16, 18, 20,
21, 22, 24, 26, 27, 28, 29, 31, 33, 36,
37, 44, 208, 209, 213, 214, 216; astro-
nomische Werke des — 214; Auf-
enthalt des — bei Dürer in Nürn-
berg 214; Beschäftigung des — mit
Astrologie 218; Bote des — 21, 28;
Cuspinian über — 213; Dedication
der Weltkarte des — an Mathäus
Lang 208; dem — bekannte Ge-
schichtsschreiber 22; Druckprivile-
gium Kaisers Maximilian I. für die
Weltkarte des — 208; Eder über —
218; Ernennung des —■ zum Histo-
riographien und Mathematiker Kaisers
Maximilian I. 213; Excerpte aus den
Werken des Trithemius mit Glossen
des — 25, 26, 36; Geburtsort des —
213; geographische Leistungen des
— 214; historiographische und poe-
tische Thätigkeit des — 214; Horo-
scope des — 214, 216, 217, 218;
Karte der Erzherzogthümer Österreich
und Kärntens von — 214; Krönungdes
— zum Dichter 213; literarische Lei-
stungen des — 214; mathematische
Werke des — 214; Reisen des —
213; Schreiben des — 16, an Maxi-
milian I. 28, 37, Kaisers Maximilian I.
an — 28, 37, Mennels an — 36;
Stammbaum der Habsburger von —
28, 29, 36; Sternkarten des — 209,
210, 211, 212; Tannstätter, Schüler
des —, s. Tannstätter; Tannstätter
über die Leistungen des — 213, 214,
216; Text der Ehrenpforte von — 44;
Tod des — 214; von Tannstätter
gesammelte Werke des — 213, 214;
Vorausbestimmung des Todestages
Kaisers Maximilian I. durch —220;
Wappen des — 208, 209; Weltkarte
des — 208, 214; Werk des — über
die Genealogie der Habsburger 16,
20, 21, 22, 25, 26, 27, 28; Wirken des
— in Ingolstadt und Wien 213 ; Zeit-
genossen des — 213, 214; Zusammen-
kunft Mennels mit — in Augsburg 27.
Stambs 7.
Steffan s. Stephan.
Steiermark (Steyr) 7.
Stephan (Steffan), Sanct — 3-
Stettenberg, Sigmund Prüschenk,
Freiherr zu —, s. Prüschenk.
Steyr in Oberösterreich, Geburtsort
des Johann Stabius, 213. Vgl. auch
Steiermark.
Stiborius Andreas 213; Berufung des
— nach Rom durch Pabst Leo X.
207.
Stockholm, Druck der Ehrenpforte
in — 37, 38-
Strassburg 213. Brief der Kaiserin
Eleonore an die Stadt — über die
Geburt Kaisers Maximilian I. 218.
Doctor Sebastian Branndt zu — s.
Branndt. Formschneider zu — 42.
Wirt in der Nähe von St. Georg zu
— 5-
Strätlingen, Hedwig von —, Ge-
mahn Königs Rudolf von Burgund,
s. Hedwig.
S t r i g e 1 Bernhard, Robert Vischer
über — 32.
Stuttgart 32, 42. Bibliothek des lite-
rarischen Vereins in — 3.
Süddeutschland, Werk Sunthaims
über — 3.
Sueuia s. Schwaben.
Sunno, Herzog der Franken, 17.
Sunthaim Ladislaus (Lasla, Lassla,
Laszla), Domherr zu Wien, Kaisers
Register zum I. Theil.
Schreckenfuchs, Ausgabe des Ptole-
mäus von — 213.
Schriftsteller aller Zeiten 22.
Schwaben (Swaben, Sueuia), Erb-
tochter eines Herzogs von —, Ge-
mahn des Faby Albrecht, s. Faby.
Grafen von — 33. Herzoge von —
14-
Schwäbische (Swebische) Grafen,Ge-
schlechter der— II. — Kreisausstel-
lung zu Augsburg s. Berlepsch.
Schwäbisches (babenbergisches) Ge-
schlecht 13; mit den Geschlechtern
der Kaiser, Könige, Herzoge und
Grafen ehelich verbundene Personen
des — 14.
Schwarzwald II.
Schweden und Norwegen, verschobene
Form von — auf der Weltkarte des
Stabius 208.
Schweiz, habsburgisches Stammland,
Geschlechter der Fürsten, Grafen,
Edlen, Freien, Adeligen, Ritter und
Knechte der — 14.
Schweizer, die — 14.
Sebastian, Don —, König von Por-
tugal, s. Portugal. Herr — 15. Sanct
—, Patron der Bogenschützen, im
Codex Grimani der Marcusbibliothek
zu Venedig 206, im Wiener Gebet-
buch Kaisers Maximilian I. 203,
206.
Segovia, Bischof von -— s. Zuftiga.
Serie, Doctor Gabriel de la — 15.
Sevilla 236.
Seytz, Kloster zu — 8.
Sibillen, zehn — 7.
Sicamber (Simcambrus, Siccambrus,
Sycamber), Sohn des Turnus, 30, 34,
39, Taf. 7; Aristides, Sohn des —,
s. Aristides.
Sicambrer (Sycambri) 33, 35; Könige
und Herzoge der — 33, 35; Priamus,
König der —, s. Priamus.
Sicambrien (Sycambrien, Hungaria)
26, 34, 35, 36, 37, 38. Herzog Pria-
mus von — s. Priamus.
Siccambrus s. Sicamber.
Sicilien, mit den Habsburgern ehelich
verbundene Personen aus dem Ge-
schlechte der Könige von — 13.
S i g i b e r t (Sigebertus, Sigisbertus), Her-
zog von Alemannia superior oder
Helvetia, 21. König — von Austra-
sien, drittgeborner Sohn Clothars, ig,
21, 22, 24, 26, 27, 28, 29, 36, 37; Chil-
debert, Sohn des —, s. Childebert;
Theodebert, angeblich Sohn des —,
s. Theobert. — von Gemblours s.
Gemblours.
Sigmund August, König von Polen,
Katharina, Gemahn des —, s. Ka-
tharina.
Silbernagel über Trithemius 19.
Silva, Guzman de —, spanischer Ge-
sandter in Venedig, 234, 235; Briefe
des — an Philipp II. 234, 235.
Simancas, Archiv zu — 221, 231, 232,
233, 234, 235.
Simcambrus s. Sicamber.
Sittich, Abt zu — 5.
Sixtus IV., Pabst, Berufung des Regio-
montanus durch — nach Rom 207;
vlämische Gebete zur Erlangung eines
Ablasses des — im Wiener Gebet-
buch Kaisers Maximilian I. 201.
Soli (Pompejopolis) in Cilicien, Ge-
burtsort des Aratus, 209.
Sophonisba Angussola, Portrait der
Isabella, dritten Gemahn Philipp II.,
von — im Besitze Philipp II. 237;
Francis Wey über — 237.
Sotzmann über Kaiser Maximilian I.
24, 27, 42.
Spagna s. Spanien.
Spanhamiensis abbas s. Trithemius.
Spanien (Spagna, Ispagna, Espana),
angebliche Reise Tizians nach — 223.
Besoldung Tizians in — 232, 233, 234.
Don Carlos, Infant von —, s. Carlos.
Francois Bonvalot, Gesandter von —
in Frankreich, s. Bonvalot. Gesandter
von — in Neapel 225. Gesandtschafts-
secretär von — in Neapel s. Spinola.
König Karl von — s. Karl V. König
Philipp II. von — s. Philipp II.
Mit den Habsburgern ehelich verbun-
dene Personen aus dem Geschlechte
der Könige von — 13. Principe di
— s. Philipp II.
Speyer 7. Grabdenkmal Rudolf I.
zu — 7.
Spinola, spanischer Gesandtschafts-
secretär in Neapel, 225.
Sponheim 17, 18, 26, 28. Abreise des
Trithemius von — 17, 26. Abt Trithe-
mius von — s. Trithemius. Nach-
folger des Trithemius in — 17.
Sprentz, der — 28.
Stabius, Doctor Johann —, Kaisers
Maximilian I. Historiograph und Hof-
mathematiker, 4, 7, 9, 12, 16, 18, 20,
21, 22, 24, 26, 27, 28, 29, 31, 33, 36,
37, 44, 208, 209, 213, 214, 216; astro-
nomische Werke des — 214; Auf-
enthalt des — bei Dürer in Nürn-
berg 214; Beschäftigung des — mit
Astrologie 218; Bote des — 21, 28;
Cuspinian über — 213; Dedication
der Weltkarte des — an Mathäus
Lang 208; dem — bekannte Ge-
schichtsschreiber 22; Druckprivile-
gium Kaisers Maximilian I. für die
Weltkarte des — 208; Eder über —
218; Ernennung des —■ zum Histo-
riographien und Mathematiker Kaisers
Maximilian I. 213; Excerpte aus den
Werken des Trithemius mit Glossen
des — 25, 26, 36; Geburtsort des —
213; geographische Leistungen des
— 214; historiographische und poe-
tische Thätigkeit des — 214; Horo-
scope des — 214, 216, 217, 218;
Karte der Erzherzogthümer Österreich
und Kärntens von — 214; Krönungdes
— zum Dichter 213; literarische Lei-
stungen des — 214; mathematische
Werke des — 214; Reisen des —
213; Schreiben des — 16, an Maxi-
milian I. 28, 37, Kaisers Maximilian I.
an — 28, 37, Mennels an — 36;
Stammbaum der Habsburger von —
28, 29, 36; Sternkarten des — 209,
210, 211, 212; Tannstätter, Schüler
des —, s. Tannstätter; Tannstätter
über die Leistungen des — 213, 214,
216; Text der Ehrenpforte von — 44;
Tod des — 214; von Tannstätter
gesammelte Werke des — 213, 214;
Vorausbestimmung des Todestages
Kaisers Maximilian I. durch —220;
Wappen des — 208, 209; Weltkarte
des — 208, 214; Werk des — über
die Genealogie der Habsburger 16,
20, 21, 22, 25, 26, 27, 28; Wirken des
— in Ingolstadt und Wien 213 ; Zeit-
genossen des — 213, 214; Zusammen-
kunft Mennels mit — in Augsburg 27.
Stambs 7.
Steffan s. Stephan.
Steiermark (Steyr) 7.
Stephan (Steffan), Sanct — 3-
Stettenberg, Sigmund Prüschenk,
Freiherr zu —, s. Prüschenk.
Steyr in Oberösterreich, Geburtsort
des Johann Stabius, 213. Vgl. auch
Steiermark.
Stiborius Andreas 213; Berufung des
— nach Rom durch Pabst Leo X.
207.
Stockholm, Druck der Ehrenpforte
in — 37, 38-
Strassburg 213. Brief der Kaiserin
Eleonore an die Stadt — über die
Geburt Kaisers Maximilian I. 218.
Doctor Sebastian Branndt zu — s.
Branndt. Formschneider zu — 42.
Wirt in der Nähe von St. Georg zu
— 5-
Strätlingen, Hedwig von —, Ge-
mahn Königs Rudolf von Burgund,
s. Hedwig.
S t r i g e 1 Bernhard, Robert Vischer
über — 32.
Stuttgart 32, 42. Bibliothek des lite-
rarischen Vereins in — 3.
Süddeutschland, Werk Sunthaims
über — 3.
Sueuia s. Schwaben.
Sunno, Herzog der Franken, 17.
Sunthaim Ladislaus (Lasla, Lassla,
Laszla), Domherr zu Wien, Kaisers