Das Heroon von GjÖlbaschi-Trysa.
23
ähnlich wiederfindet. Neues Licht fällt von Gjölbaschi auch auf die Marathonschlacht. Diejenige Figur
dieses Gemäldes, in der man Miltiades erkannte, obwohl sie keine Beischrift besass, wie denn dem Gemälde
überhaupt Inschriften gefehlt zu haben scheinen, war im Beginne der Schlacht von dem llionbilde her
angebracht und feuerte die Hellenen zum Kampfe an, indem sie mit ausgestreckter Hand auf die Barbaren
hinwies.1 Hiernach muss sie dem an gleicher Stelle hervortretenden Heerführer der Feldschlacht auf B 8
verwandt gewesen sein; das Motiv wiederholt sich in der Feldschlacht ähnlich an dem Heerführer auf B 6
wie in der Stadt A io und ist in dieser letzteren Form auch an dem Heerführer eines Schlachtreliefs zu
bemerken, welches eine in Nikopol gefundene goldene Schwertscheide des fünften Jahrhunderts in der
kais. Ermitage in St. Petersburg ziert (Fig. 143).2 Am meisten fällt aber eine Nachricht über die Darstellung
der Plataier auf.3 Wenn man dieselben, an den boiotischen Sturmhauben kenntlich, im Beginne der
Schlacht zur Hilfe herbeieilen sah, »ein jeder so geschwind er konnte«, womit also streng genommen
143. Theil einer Schwertscheide aus Nikopol in der kais. Ermitage zu St. Petersburg.
verschiedene Grade von Eile im Bilde bezeugt sind, so passt dies merkwürdig genau auf die Anfangs-
gruppen der Feldschlacht in A 2 und A 8 mit ihren anschreitenden, vorauseilenden und schliesslich fort-
1 Aeschines c. Ctesiph. 186: üpoaE'xoete orj T>j oiavola xai eI; Tr|v oioav -crjv rou(Xr)\i ■ arcavircov f»p ü[uv twv xaXtov e'pycov ta
u^op^a-r' ev -öj a-fopä äväxsirai. ti ouv ianv, 2> 'AOrjvaToi, 0 eyü> X^u; ^t«u8' 7) ev MapaOSm uä/7] ^paKtan. tI? ouv 5jv 6 aTpoar^o;;
oüTuoi [Uv epu>T7)0ivTE5 areavTE; anoxpivaioO1 av, oxi MiX-tiaB^?, exei 81 oux Ijctve'YpiMtTai. reu;; oux $jn)<re Trjv SwpEav Taü-rrjv; fimioev, äU'
0 Sfjfj.0? oux eSwxev, aXX' avri toü ovo^a-co; auvEY_töp7)a£v auTÖ TtpiÖTW ypacprjvat, jiapaxaXoüvu TOu? oxpaTioVra;. Scholion zu dieser
Stelle: iTCupaveo-xifo) 8k ypacpri law Jj ttjv ev MapaOwvt ji^v Ixovwia,' h fj fetiixe MiXtuxSt]? eyxsXeuö>evo? Tot? o-rpaTioVtat«. Aristides
un.p TETtapwv 174, i, II, s. 232 ed. Dindorf: MiXTiiSri« (!« etvrjp Eairiv, oux aXXo; ouSe!?- Sib St) xai TtpoüxpfGr) u.övo? £5 «cävruv, w;
cpaai, t»> XETpa ExTETax^o; vpwpüvoci, d5 x<jxe (f^, x0?5 ^pomo^ai; roxpaxsXeuöVsvo?. Scholion zu dieser Stelle III, S. 566: *jv Täp h
tt) roixtXr] aioa ysypc^vot 6 Mä.Ti48»)4, «Tsiviov Tr)v v_Eipa xai unooWuj toi; *EXX»)0-i touj ßapßapou?, X^o» öpp.ävxaT1 aÜTGv. Cor-
nelius Nepos Miltiades 6, 3: nam huic Miltiadi, quia Athenas totamque Graeciam liberarat, talis honos tributus est in porticu,
quae jioixIXt] vocatur, cum pugna depingeretur Marathonia, ut in decem praetorum numero prima eius imago poneretur, isque
hortaretur milites proeliumque committeret.
2 Compte-rendu de la commission imp. archeologique de St.-Petersbourg 1864, Taf. V 1, S. 174. Vergl. die schöne
Statuette: E. v. Sacken, Die antiken Bronzen des k. k. Münz- und Antikencabinets, Taf. XLII, S. 104.
3 [Demosthenes] gegen die Neaira 94: UXaTaiET*; yap, u> avSpE; 'AOrjvaToi, u.övoi TÜW 'EXXiivwv üu.iv EßorJOrjO-av MapaQüväSE . . .
xai hi xai vuv tifc «vSpayaOla; aihSv ujio[j.vr]u.aTa ^ ev xij TcoixtXr] o-toa ypatpr) Seö^Xüjxev ■ w; eWtoj yap t^ou; e1v_sv, eiöu? npooßorjOtöv
^TpanTai, ol xa; xuvä; Ta; BouoTfa; Ivovte?,
23
ähnlich wiederfindet. Neues Licht fällt von Gjölbaschi auch auf die Marathonschlacht. Diejenige Figur
dieses Gemäldes, in der man Miltiades erkannte, obwohl sie keine Beischrift besass, wie denn dem Gemälde
überhaupt Inschriften gefehlt zu haben scheinen, war im Beginne der Schlacht von dem llionbilde her
angebracht und feuerte die Hellenen zum Kampfe an, indem sie mit ausgestreckter Hand auf die Barbaren
hinwies.1 Hiernach muss sie dem an gleicher Stelle hervortretenden Heerführer der Feldschlacht auf B 8
verwandt gewesen sein; das Motiv wiederholt sich in der Feldschlacht ähnlich an dem Heerführer auf B 6
wie in der Stadt A io und ist in dieser letzteren Form auch an dem Heerführer eines Schlachtreliefs zu
bemerken, welches eine in Nikopol gefundene goldene Schwertscheide des fünften Jahrhunderts in der
kais. Ermitage in St. Petersburg ziert (Fig. 143).2 Am meisten fällt aber eine Nachricht über die Darstellung
der Plataier auf.3 Wenn man dieselben, an den boiotischen Sturmhauben kenntlich, im Beginne der
Schlacht zur Hilfe herbeieilen sah, »ein jeder so geschwind er konnte«, womit also streng genommen
143. Theil einer Schwertscheide aus Nikopol in der kais. Ermitage zu St. Petersburg.
verschiedene Grade von Eile im Bilde bezeugt sind, so passt dies merkwürdig genau auf die Anfangs-
gruppen der Feldschlacht in A 2 und A 8 mit ihren anschreitenden, vorauseilenden und schliesslich fort-
1 Aeschines c. Ctesiph. 186: üpoaE'xoete orj T>j oiavola xai eI; Tr|v oioav -crjv rou(Xr)\i ■ arcavircov f»p ü[uv twv xaXtov e'pycov ta
u^op^a-r' ev -öj a-fopä äväxsirai. ti ouv ianv, 2> 'AOrjvaToi, 0 eyü> X^u; ^t«u8' 7) ev MapaOSm uä/7] ^paKtan. tI? ouv 5jv 6 aTpoar^o;;
oüTuoi [Uv epu>T7)0ivTE5 areavTE; anoxpivaioO1 av, oxi MiX-tiaB^?, exei 81 oux Ijctve'YpiMtTai. reu;; oux $jn)<re Trjv SwpEav Taü-rrjv; fimioev, äU'
0 Sfjfj.0? oux eSwxev, aXX' avri toü ovo^a-co; auvEY_töp7)a£v auTÖ TtpiÖTW ypacprjvat, jiapaxaXoüvu TOu? oxpaTioVra;. Scholion zu dieser
Stelle: iTCupaveo-xifo) 8k ypacpri law Jj ttjv ev MapaOwvt ji^v Ixovwia,' h fj fetiixe MiXtuxSt]? eyxsXeuö>evo? Tot? o-rpaTioVtat«. Aristides
un.p TETtapwv 174, i, II, s. 232 ed. Dindorf: MiXTiiSri« (!« etvrjp Eairiv, oux aXXo; ouSe!?- Sib St) xai TtpoüxpfGr) u.övo? £5 «cävruv, w;
cpaai, t»> XETpa ExTETax^o; vpwpüvoci, d5 x<jxe (f^, x0?5 ^pomo^ai; roxpaxsXeuöVsvo?. Scholion zu dieser Stelle III, S. 566: *jv Täp h
tt) roixtXr] aioa ysypc^vot 6 Mä.Ti48»)4, «Tsiviov Tr)v v_Eipa xai unooWuj toi; *EXX»)0-i touj ßapßapou?, X^o» öpp.ävxaT1 aÜTGv. Cor-
nelius Nepos Miltiades 6, 3: nam huic Miltiadi, quia Athenas totamque Graeciam liberarat, talis honos tributus est in porticu,
quae jioixIXt] vocatur, cum pugna depingeretur Marathonia, ut in decem praetorum numero prima eius imago poneretur, isque
hortaretur milites proeliumque committeret.
2 Compte-rendu de la commission imp. archeologique de St.-Petersbourg 1864, Taf. V 1, S. 174. Vergl. die schöne
Statuette: E. v. Sacken, Die antiken Bronzen des k. k. Münz- und Antikencabinets, Taf. XLII, S. 104.
3 [Demosthenes] gegen die Neaira 94: UXaTaiET*; yap, u> avSpE; 'AOrjvaToi, u.övoi TÜW 'EXXiivwv üu.iv EßorJOrjO-av MapaQüväSE . . .
xai hi xai vuv tifc «vSpayaOla; aihSv ujio[j.vr]u.aTa ^ ev xij TcoixtXr] o-toa ypatpr) Seö^Xüjxev ■ w; eWtoj yap t^ou; e1v_sv, eiöu? npooßorjOtöv
^TpanTai, ol xa; xuvä; Ta; BouoTfa; Ivovte?,