Register zum I. Theil.
297
Nemeische Ode des Pindar 32.
Nemeischer Löwe, Hercules mit dem
— 106.
Neoptolemos 14.
Nepos s. Cornelius Nepos.
Nereidenmonument von Xanthos
I, 26, 42; Abbildung vom — 6;
Furtwengler über das — 31; Kampf-
episode vom — 4; Relieffriese des
— 1, 9; Satrapenkönig auf dem —
12.
Nero 128.
Neruiorum civitas, Tornacum, —, 267.
N e s s o s in einem pompejanischen
"Wandgemälde 6.
Nestor in der Ilias 38, in der Iliu-
persis des Polygnot 4, 7.
Neuburger Hans, Bildhauer zu Lands-
hut, 158, 178.
Neumarkt 207.
Neuösterreich s. Altösterreich.
Neupauer Paul, Maler, "wahrscheinlich
der Zeichner zweier Relief bild er des
Grabmales Kaisers Maximilian I., 216;
Beziehungen des — zu Florian Abel
216.
Neustadt, Neustat s. Wiener-Neustadt.
Neuvel, S. von —, Kupferwerk des
F. Hogenberg und — über deutsche,
niederländische, französische, engli-
sche und ungarische historische Er-
eignisse 114.
Nichtfranzosen 122.
Nichtrömische Goldarbeiten 91.
Nichtrömischer Ursprung der
Fassung der Medaillons von Szilägy-
Somlyö 91.
Nicolas, Meister Jean — 122.
Nicolaus von Lothringen, Rene's
Enkel, Jean's Sohn, Bewerber um die
Hand der Maria von Burgund, 119;
Anschluss des — an Burgund 119;
Tod des —- zu Nancy 119.
Nicomedia 80, 87, 89; Anwesenheit
Constantin des Grossen in — 77.
Niderthor, Georg von —, freier Heim -
fall des Schlosses Fragsberg nach
dem Tode des — als landesfürstliches
Lehen 244.
Niebuhr, Carsten —, Reisebeschrei-
bung nach Arabien von — 145.
Niederbaiern s. Oberbaiern.
Niederelsass, Hugo, Graf im —, 142.
Niederlande 135, 209, 210, 211; Bil-
der der Schlachten Kaisers Maximi-
lian I. in den — 186; Brügge in den —
245; Eintreffen von aus den — berufe-
nen Bildhauergesellen in Innsbruck
213; Erzherzogin Margarethe, Re-
gentin der —, 229; Reise des Arnold
Abel nach den — 211; schwarzer
Marmor aus den — 207; Transport
von schwarzem Marmor aus den —
nach Innsbruck 210.
XI.
Niederländer 136; Alexander Kallenz
(Colin), ein —, 212; die beiden Bild-
hauer Abel, unter den zwei — zu
verstehen, 223; die — Barthelmi de
Clerc und Coppin Delf, von Rene
beschäftigt, 122; Gerard Horebouts
und Gerard David, —, 137; zwei
nach Innsbruck gekommene — 223.
Niederländische Chroniken 206.
— historische Ereignisse, Kupfer-
werk des F. Hogenberg und S. von
Neuvel über — 114. — Maler 122;
Verkehr des Königs Rene mit —
136; Vorliebe der — für viele Ein-
zelheiten fast kleinlicher Art und für
viele Figuren in der Composition 136.
— Miniaturen, geistlos holde aber
einfach würdige Gestalten der —
136. — Renaissance 135. — Schule
121; Vorzüge der burgundisch--
137-
Niederländischer Charakter der
Miniaturen in dem älteren Gebetbuche
Kaisers Maximilian I. und dem Hor-
tulus animae der k. k. Hofbibliothek
136. — Meister, Beschluss Kaisers
Ferdinand I., die Glasmalereien in
der Stiftskirche zu Innsbruck einem
— zu übertragen, 255.
Niederösterreichische Rait-
kammer, Befehl Königs Ferdinand I.
an die — 187.
Nike s. Athena.
Niklas, Meister —, Maurer, 145.
Nikolaus, Meister — s. Düring.
Nikopol, Schwertscheide aus — in
der kaiserl. Ermitage zu St. Petersburg
23-
Nisard 133, 134.
Nolana, Amphora — 8.
Nolanische Hydria 31.
Nordafrika 135.
Notre-Dame-Kirche, gemalt von
Jean Foucquet, 135.
Nuraghen, Scheinwölbung derTholen
und — 2.
Nürnberg (Nyernberg) 145, 153, 155,
156, 158, 164, 165, 177, 183, 190,
200; Ansprüche des Kurfürsten von
Sachsen auf die Stadtsteuer von —
165; Baader in — 155; Bestellung
von Häfen und Tiegeln in — durch
Godl 185; Christoph Amberger, ge-
boren zu ■—, 196; Melchior Pfinzing,
Propst zu St. Sebald in —, 158; Peter
Vischer (Maister Peter), Rothschmied
von —, 145, 151, 155, 156; Stefan
Godl, Rothschmied in —, 145.
Nürnberger Gesandte 163. — Ge-
sandter, Kaspar Nützel, ein —, 164. —
Goldschmied, Wenzel Jamnitzer, ein
—, 144. — Meister, der Bildhauer Hans
Polsterer, ein —, 252; Peter Vischer,
ein —, 161. — Rothschmied 146. —
Stadtrath, Verhandlungen des — mit
Kaspar Nützel 164.
Nürnbergischer Gesandter, Kaspar
Nützel, — bei dem schwäbischen
Bunde, 155.
Nützel Kaspar, nürnbergischer Ge-
sandter bei dem schwäbischen Bunde,
165; Bericht des — an Kaiser Ma-
ximilian I. 155; Verhandlungen des
— mit dem Nürnberger Stadtrath 164.
Nyernberg s. Nürnberg.
o.
Oberitalien, Verbreitung der Pla-
quettes Moderno's in — 108.
Obernberg bei Steinach, Marmor-
bruch in — 253.
Ober-und Niederbaiern, Albrecht,
Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in —,
255-
'OSto; 9.
Odyssee 33; Bild aus der — 13.
Odysseus (OSuoaüu?) 11,15; Ringkampf
des Aias und —33; Todtenbeschwörung
des — 17.
Oelperg, Gebet Christi am — 250.
Oesterreich 181; Bilder der Fürsten
von — 142; Cattaneo's Reise in —
104; »das hochlöblich geschlecht
—« 258, 259; »die pilder der genea-
logie und herkomen der fürsten von
—<s 234; Friedrich (der Schöne) von
— 118; Friedrich IV., Herzog zu —,
141; Gisa, Erzherzogin zu —, 196,
197, 199; Haus — 201; Herzog
Ernst von — 152, 153, 159; Kaiser
Maximilian I. als Erzherzog zu —
229; König Philipp von Castilien
als Erzherzog zu — 170; Leopold III.,
Herzog von —, 141; Leopold der
Heilige (Sannd Leupold), Markgraf
(Ertzherzog) von —, 143, 172; Mat-
see in — 176; Neustadt in — 230;
Philippine (Welser) von — 263; »Rö-
mischer kayser Fridrich« als Erz-
herzog von — 167; Sanct Jörgen-
kirche zu Neustadt in — 180; Sig-
mund, Erzherzog von —, 166; vier-
undsechzig Wappen des Hauses —,
von Jörg Kölderer gemalt, am soge-
nannten Wappenthurm in Innsbruck
193; Wappen der Königreiche, Erb-
lande und Fürstenthümer des Hauses
— 254. S. auch Altösterreich.-
Oesterreichische Grenze, Mittewald
an der bairisch- — 239. — Länder,
Wappen der — 264. — Privilegien,
Julius Cäsar, angeblich erster Ver-
leiher der —, 142.
Oesterreichischer Kanzler 265.
— Repunzierungsstempel, CA, ein
—, 107.
38
297
Nemeische Ode des Pindar 32.
Nemeischer Löwe, Hercules mit dem
— 106.
Neoptolemos 14.
Nepos s. Cornelius Nepos.
Nereidenmonument von Xanthos
I, 26, 42; Abbildung vom — 6;
Furtwengler über das — 31; Kampf-
episode vom — 4; Relieffriese des
— 1, 9; Satrapenkönig auf dem —
12.
Nero 128.
Neruiorum civitas, Tornacum, —, 267.
N e s s o s in einem pompejanischen
"Wandgemälde 6.
Nestor in der Ilias 38, in der Iliu-
persis des Polygnot 4, 7.
Neuburger Hans, Bildhauer zu Lands-
hut, 158, 178.
Neumarkt 207.
Neuösterreich s. Altösterreich.
Neupauer Paul, Maler, "wahrscheinlich
der Zeichner zweier Relief bild er des
Grabmales Kaisers Maximilian I., 216;
Beziehungen des — zu Florian Abel
216.
Neustadt, Neustat s. Wiener-Neustadt.
Neuvel, S. von —, Kupferwerk des
F. Hogenberg und — über deutsche,
niederländische, französische, engli-
sche und ungarische historische Er-
eignisse 114.
Nichtfranzosen 122.
Nichtrömische Goldarbeiten 91.
Nichtrömischer Ursprung der
Fassung der Medaillons von Szilägy-
Somlyö 91.
Nicolas, Meister Jean — 122.
Nicolaus von Lothringen, Rene's
Enkel, Jean's Sohn, Bewerber um die
Hand der Maria von Burgund, 119;
Anschluss des — an Burgund 119;
Tod des —- zu Nancy 119.
Nicomedia 80, 87, 89; Anwesenheit
Constantin des Grossen in — 77.
Niderthor, Georg von —, freier Heim -
fall des Schlosses Fragsberg nach
dem Tode des — als landesfürstliches
Lehen 244.
Niebuhr, Carsten —, Reisebeschrei-
bung nach Arabien von — 145.
Niederbaiern s. Oberbaiern.
Niederelsass, Hugo, Graf im —, 142.
Niederlande 135, 209, 210, 211; Bil-
der der Schlachten Kaisers Maximi-
lian I. in den — 186; Brügge in den —
245; Eintreffen von aus den — berufe-
nen Bildhauergesellen in Innsbruck
213; Erzherzogin Margarethe, Re-
gentin der —, 229; Reise des Arnold
Abel nach den — 211; schwarzer
Marmor aus den — 207; Transport
von schwarzem Marmor aus den —
nach Innsbruck 210.
XI.
Niederländer 136; Alexander Kallenz
(Colin), ein —, 212; die beiden Bild-
hauer Abel, unter den zwei — zu
verstehen, 223; die — Barthelmi de
Clerc und Coppin Delf, von Rene
beschäftigt, 122; Gerard Horebouts
und Gerard David, —, 137; zwei
nach Innsbruck gekommene — 223.
Niederländische Chroniken 206.
— historische Ereignisse, Kupfer-
werk des F. Hogenberg und S. von
Neuvel über — 114. — Maler 122;
Verkehr des Königs Rene mit —
136; Vorliebe der — für viele Ein-
zelheiten fast kleinlicher Art und für
viele Figuren in der Composition 136.
— Miniaturen, geistlos holde aber
einfach würdige Gestalten der —
136. — Renaissance 135. — Schule
121; Vorzüge der burgundisch--
137-
Niederländischer Charakter der
Miniaturen in dem älteren Gebetbuche
Kaisers Maximilian I. und dem Hor-
tulus animae der k. k. Hofbibliothek
136. — Meister, Beschluss Kaisers
Ferdinand I., die Glasmalereien in
der Stiftskirche zu Innsbruck einem
— zu übertragen, 255.
Niederösterreichische Rait-
kammer, Befehl Königs Ferdinand I.
an die — 187.
Nike s. Athena.
Niklas, Meister —, Maurer, 145.
Nikolaus, Meister — s. Düring.
Nikopol, Schwertscheide aus — in
der kaiserl. Ermitage zu St. Petersburg
23-
Nisard 133, 134.
Nolana, Amphora — 8.
Nolanische Hydria 31.
Nordafrika 135.
Notre-Dame-Kirche, gemalt von
Jean Foucquet, 135.
Nuraghen, Scheinwölbung derTholen
und — 2.
Nürnberg (Nyernberg) 145, 153, 155,
156, 158, 164, 165, 177, 183, 190,
200; Ansprüche des Kurfürsten von
Sachsen auf die Stadtsteuer von —
165; Baader in — 155; Bestellung
von Häfen und Tiegeln in — durch
Godl 185; Christoph Amberger, ge-
boren zu ■—, 196; Melchior Pfinzing,
Propst zu St. Sebald in —, 158; Peter
Vischer (Maister Peter), Rothschmied
von —, 145, 151, 155, 156; Stefan
Godl, Rothschmied in —, 145.
Nürnberger Gesandte 163. — Ge-
sandter, Kaspar Nützel, ein —, 164. —
Goldschmied, Wenzel Jamnitzer, ein
—, 144. — Meister, der Bildhauer Hans
Polsterer, ein —, 252; Peter Vischer,
ein —, 161. — Rothschmied 146. —
Stadtrath, Verhandlungen des — mit
Kaspar Nützel 164.
Nürnbergischer Gesandter, Kaspar
Nützel, — bei dem schwäbischen
Bunde, 155.
Nützel Kaspar, nürnbergischer Ge-
sandter bei dem schwäbischen Bunde,
165; Bericht des — an Kaiser Ma-
ximilian I. 155; Verhandlungen des
— mit dem Nürnberger Stadtrath 164.
Nyernberg s. Nürnberg.
o.
Oberitalien, Verbreitung der Pla-
quettes Moderno's in — 108.
Obernberg bei Steinach, Marmor-
bruch in — 253.
Ober-und Niederbaiern, Albrecht,
Pfalzgraf bei Rhein, Herzog in —,
255-
'OSto; 9.
Odyssee 33; Bild aus der — 13.
Odysseus (OSuoaüu?) 11,15; Ringkampf
des Aias und —33; Todtenbeschwörung
des — 17.
Oelperg, Gebet Christi am — 250.
Oesterreich 181; Bilder der Fürsten
von — 142; Cattaneo's Reise in —
104; »das hochlöblich geschlecht
—« 258, 259; »die pilder der genea-
logie und herkomen der fürsten von
—<s 234; Friedrich (der Schöne) von
— 118; Friedrich IV., Herzog zu —,
141; Gisa, Erzherzogin zu —, 196,
197, 199; Haus — 201; Herzog
Ernst von — 152, 153, 159; Kaiser
Maximilian I. als Erzherzog zu —
229; König Philipp von Castilien
als Erzherzog zu — 170; Leopold III.,
Herzog von —, 141; Leopold der
Heilige (Sannd Leupold), Markgraf
(Ertzherzog) von —, 143, 172; Mat-
see in — 176; Neustadt in — 230;
Philippine (Welser) von — 263; »Rö-
mischer kayser Fridrich« als Erz-
herzog von — 167; Sanct Jörgen-
kirche zu Neustadt in — 180; Sig-
mund, Erzherzog von —, 166; vier-
undsechzig Wappen des Hauses —,
von Jörg Kölderer gemalt, am soge-
nannten Wappenthurm in Innsbruck
193; Wappen der Königreiche, Erb-
lande und Fürstenthümer des Hauses
— 254. S. auch Altösterreich.-
Oesterreichische Grenze, Mittewald
an der bairisch- — 239. — Länder,
Wappen der — 264. — Privilegien,
Julius Cäsar, angeblich erster Ver-
leiher der —, 142.
Oesterreichischer Kanzler 265.
— Repunzierungsstempel, CA, ein
—, 107.
38