Register zum I. Theil.
299
della Bolla, beim Bau der Kirche in
Eppan (—) an Stelle Crivelli's ge-
treten, 244.
Pausanias 4, 10, 12, 17, 18, 22, 32;
Beschreibung der Gemälde im Ana-
keion zu Athen von — 32, in der
Stoa Poikile in Athen von — 22;
— über eine Bronzegruppe auf der
Akropolis von Athen 41.
Pauvretö, allegorische Figur der Ar-
muth, 121.
Pavor, Bild des — auf Münzen der
gens Hostilia 10.
Pax, Göttin des Friedens, 61.
Peirithoos 2; Hochzeit des —, von
Hippys oder Hippeus in Athen ge-
malt, 52; Schlacht bei der Hochzeit
des — 49.
Pelias, Asteropeia und Antinoe, Töch-
ter des —, im Gemälde des Mikon
32; Bema des — 12; Leichenspiele
des — 33.
Pell er in, Songe du viel — s. Songe.
PensÄe, Souvenir avec — 131.
Pens£e-Ennuyeuse, Le piain de —
127.
Pens er, Parfont — s. Parfont Penser.
Pent, Maria von —, Gattin des J. B.
Fontana, 262.
Penthesileia 4, 11, 14; Achill und
— im Kampfe, Abbildung aus Gjöl-
baschi, 8; Kampf der — in orien-
talischer Tracht 8; Kampf des Achill
und der— 8; Misshandlung der Leiche
der — durch Thersites II.
Perkhammer Christoph, Innsbrucker
Maler, 217, 228; Bittschrift des —
an Erzherzog Ferdinand 228. — Hans,
Maler, 260.
Perleonisches Geschlecht 142.
Persepolis, König in den Reliefs
von — IB.
Perser 55, 62, 64, 73; Krieg mit den
— 63; Niederlage der — bei Mara-
thon 22.
Perseus 2, 39,41; Bild aus dem My-
thus des — auf einem Sarkophag von
Golgos 36; Flucht des — nach der
Tödtung der Medusa 41; Kampf des
— mit der Gorgo 3; Thaten des — 39.
nspot/to; Tporos 5.
Persische Darstellungen, Schirm-
träger, ein Attribut der Königswürde
in —, 12. — Königsgräber, Dory-
phoren der — 2.
Persischer Doryphoros, Reliefkopf
eines — im unteren Belvedere in
Wien 2.
Perugino 122.
Pester Nationalmuseum, gegründet
durch den Grafen Franz Szechenyi,
104.
Peter, Meister — in Nürnberg s.
Vischer Peter.
Petersburg, Sanct —, kaiserl. Ermi-
tage in — s. Ermitage.
Petersburger Sammlung, schwarz-
figurige Amphora der — 6. — Vasen-
bild, die Helena des — 12.
Petit Trianon 123.
Petrarca 129; Charles d'Orleans, der
erste mit italienischer Poesie, spe-
ciell mit — beschäftigte Franzose,
134-
Petrianecz, Schatz von — 91.
P e t z i n, erzherzoglicher Kammerdiener,
225.
Peur 133.
Peutelstein, venetianische Veste, Be-
lagerung der — durch Kaiser Ma-
ximilian I. 147; Peter Löffler vor
— 147-
Peutinger, Dr. —, Stadtschreiber in
Augsburg, 143, 146, 149; Bestellung
des Kaisers Maximilian I. für sein
Grab bei ■—■ in Augsburg 149; Ver-
hältniss des — zu Kaiser Maximilian
I- 143-
P e y r e r Hans,Innsbrucker Goldschläger,
228.
Pfalz, Kurfürst Friedrich von der —
251-
Pfatt Narciss 228.
Pfinzing Melchior, Propst zu St. Se-
bald in Nürnberg, 158.
Pfirt, Wappen von — 257.
Phaidra (Phädra) 12, 128; Ariadne,
Schwester der —, 128; Bild der —
auf dem Hippolytsarkophage 12.
Pheidias, Athena des — in Elis 4.
Phigalia, Amazonenfries von — 4.
Fries von — 52; Abbildung aus dem
— 7; Königin der Amazonen im — 7.
Philipp (Philip) I., der Schöne, Erz-
herzog von Oesterreich, Herzog von
Burgund, Graf zu Habsburg, König
von Castilien (Spanien), Sohn Kai-
sers Maximilian I., 141, 142, 152,
153, 154, 159. 170, 172, 175. 178,
267; Entwurf Gilg Sesselschreiber's
zu dem Grabbilde des — 170; Jo-
hanna, Gemahlin des —, 142, 172;
Statue des —, ausgeführt nach dem
Entwürfe des Gilg Sesselschreiber,
174, nach einer Todtenmaske mo-
dellirt, 176; Vermählung des — mit
Johanna 206. — V., makedonischer
König, 2. — der Gute, Herzog von
Burgund, 117, 118, 128, 136, 141, 142,
152, 173, 174, 175, 178, 182, 183,
191; Bild des —, gegossen von Ste-
fan Godl, 178, 182, 183, 191; Ent-
wurf Gilg Sesselschreiber's zu dem
Grabbilde des — 173; Jan van Eyck,
in Diensten des —, 135, Valet de
Chambre (Kammerherr) des —, 136;
Jehan Dreux, Miniturist und Kam-
merherr des —, 136; Karl der Kühne,
Sohn des —, 136, 173; Statue des
—, ausgeführt nach dem Entwürfe
des Gilg Sesselschreiber, 174; Vau-
demont bei — 117; Vertrag Rend's
mit — 118; Wappen des — 128. —
IL, Prinz von Spanien, Ehrenpfennig,
von den Tiroler Ständen für den durch
Innsbruck reisenden —bestimmt, 202.
Philippine von Oesterreich s. Welser
Philippine.
Phillis 128.
Philodike, Mutter der Leukippiden, 32.
Philoktet 14; Darstellungen der Ver-
wundungen des — 10.
Phoibe (Febe), Priesterin der Athena,
Tochter des Leukippos, 31.
Phoinissen (Oowiaaoci) 22; Botenrede
der — des Euripides 15.
Phokeer, Alkias, der —, 14.
Phönix 130.
Phrygische Mütze 47, 48, 53, 63.
Picart, Jean le —, Baumeister, 122.
Pierre de Br6s6 129.
Pietas 84, 86, der Kaiser Valens,
Gratian und Valentinian II. 86; Gold-
medaillons Constantin des Grossen
und des Constantius mit Virtus und
Victoria und der Umschrift: —
Augusti nostri 86, des Valens mit
der Inschrift: — DDD NNN Augu-
storum 83.
Piff en, Kupferstichsammler in London,
112.
Pilger Paul, Bürger und Glasmaler
in Basel, 255; Empfehlung des —
durch Heggenzer 255.
Pinchart 136.
Pindar 32.
P i r g e r Degen, Innsbrucker Maler,
203, 251, 253; Visirungen und Bilder
für den Saal- und Paradeisbau in
der Burg zu Innsbruck, gemacht von
—. 251.
Pisan, Christine de—, das Werk der
■— gegen Meun 134; — über den
Roman de la Rose 134.
Pisanello Vittore, Schule des — 108.
Pisidische Münzen 3.
Pitie, Priorin des »Ospital d'Amours«,
128, 129, 131, 132; Beeidigung des
Cuer zu treuem und ehrenhaftem Dienst
zu dem Gotte Amor durch — 129.
Pityokamptes 39.
Plaisance, Schloss des Liebesgottes,
128, 129, 132; allegorische Tapeten
im — 138; Beschreibung des —, an
die Schilderung der Gralburg ge-
mahnend, 130.
Plaisir 126, 131.
IIXetTaia 22.
Plataier, Darstellung der — 23.
Plato 10.
Plinius 17.
Plutarch 5.
38*
299
della Bolla, beim Bau der Kirche in
Eppan (—) an Stelle Crivelli's ge-
treten, 244.
Pausanias 4, 10, 12, 17, 18, 22, 32;
Beschreibung der Gemälde im Ana-
keion zu Athen von — 32, in der
Stoa Poikile in Athen von — 22;
— über eine Bronzegruppe auf der
Akropolis von Athen 41.
Pauvretö, allegorische Figur der Ar-
muth, 121.
Pavor, Bild des — auf Münzen der
gens Hostilia 10.
Pax, Göttin des Friedens, 61.
Peirithoos 2; Hochzeit des —, von
Hippys oder Hippeus in Athen ge-
malt, 52; Schlacht bei der Hochzeit
des — 49.
Pelias, Asteropeia und Antinoe, Töch-
ter des —, im Gemälde des Mikon
32; Bema des — 12; Leichenspiele
des — 33.
Pell er in, Songe du viel — s. Songe.
PensÄe, Souvenir avec — 131.
Pens£e-Ennuyeuse, Le piain de —
127.
Pens er, Parfont — s. Parfont Penser.
Pent, Maria von —, Gattin des J. B.
Fontana, 262.
Penthesileia 4, 11, 14; Achill und
— im Kampfe, Abbildung aus Gjöl-
baschi, 8; Kampf der — in orien-
talischer Tracht 8; Kampf des Achill
und der— 8; Misshandlung der Leiche
der — durch Thersites II.
Perkhammer Christoph, Innsbrucker
Maler, 217, 228; Bittschrift des —
an Erzherzog Ferdinand 228. — Hans,
Maler, 260.
Perleonisches Geschlecht 142.
Persepolis, König in den Reliefs
von — IB.
Perser 55, 62, 64, 73; Krieg mit den
— 63; Niederlage der — bei Mara-
thon 22.
Perseus 2, 39,41; Bild aus dem My-
thus des — auf einem Sarkophag von
Golgos 36; Flucht des — nach der
Tödtung der Medusa 41; Kampf des
— mit der Gorgo 3; Thaten des — 39.
nspot/to; Tporos 5.
Persische Darstellungen, Schirm-
träger, ein Attribut der Königswürde
in —, 12. — Königsgräber, Dory-
phoren der — 2.
Persischer Doryphoros, Reliefkopf
eines — im unteren Belvedere in
Wien 2.
Perugino 122.
Pester Nationalmuseum, gegründet
durch den Grafen Franz Szechenyi,
104.
Peter, Meister — in Nürnberg s.
Vischer Peter.
Petersburg, Sanct —, kaiserl. Ermi-
tage in — s. Ermitage.
Petersburger Sammlung, schwarz-
figurige Amphora der — 6. — Vasen-
bild, die Helena des — 12.
Petit Trianon 123.
Petrarca 129; Charles d'Orleans, der
erste mit italienischer Poesie, spe-
ciell mit — beschäftigte Franzose,
134-
Petrianecz, Schatz von — 91.
P e t z i n, erzherzoglicher Kammerdiener,
225.
Peur 133.
Peutelstein, venetianische Veste, Be-
lagerung der — durch Kaiser Ma-
ximilian I. 147; Peter Löffler vor
— 147-
Peutinger, Dr. —, Stadtschreiber in
Augsburg, 143, 146, 149; Bestellung
des Kaisers Maximilian I. für sein
Grab bei ■—■ in Augsburg 149; Ver-
hältniss des — zu Kaiser Maximilian
I- 143-
P e y r e r Hans,Innsbrucker Goldschläger,
228.
Pfalz, Kurfürst Friedrich von der —
251-
Pfatt Narciss 228.
Pfinzing Melchior, Propst zu St. Se-
bald in Nürnberg, 158.
Pfirt, Wappen von — 257.
Phaidra (Phädra) 12, 128; Ariadne,
Schwester der —, 128; Bild der —
auf dem Hippolytsarkophage 12.
Pheidias, Athena des — in Elis 4.
Phigalia, Amazonenfries von — 4.
Fries von — 52; Abbildung aus dem
— 7; Königin der Amazonen im — 7.
Philipp (Philip) I., der Schöne, Erz-
herzog von Oesterreich, Herzog von
Burgund, Graf zu Habsburg, König
von Castilien (Spanien), Sohn Kai-
sers Maximilian I., 141, 142, 152,
153, 154, 159. 170, 172, 175. 178,
267; Entwurf Gilg Sesselschreiber's
zu dem Grabbilde des — 170; Jo-
hanna, Gemahlin des —, 142, 172;
Statue des —, ausgeführt nach dem
Entwürfe des Gilg Sesselschreiber,
174, nach einer Todtenmaske mo-
dellirt, 176; Vermählung des — mit
Johanna 206. — V., makedonischer
König, 2. — der Gute, Herzog von
Burgund, 117, 118, 128, 136, 141, 142,
152, 173, 174, 175, 178, 182, 183,
191; Bild des —, gegossen von Ste-
fan Godl, 178, 182, 183, 191; Ent-
wurf Gilg Sesselschreiber's zu dem
Grabbilde des — 173; Jan van Eyck,
in Diensten des —, 135, Valet de
Chambre (Kammerherr) des —, 136;
Jehan Dreux, Miniturist und Kam-
merherr des —, 136; Karl der Kühne,
Sohn des —, 136, 173; Statue des
—, ausgeführt nach dem Entwürfe
des Gilg Sesselschreiber, 174; Vau-
demont bei — 117; Vertrag Rend's
mit — 118; Wappen des — 128. —
IL, Prinz von Spanien, Ehrenpfennig,
von den Tiroler Ständen für den durch
Innsbruck reisenden —bestimmt, 202.
Philippine von Oesterreich s. Welser
Philippine.
Phillis 128.
Philodike, Mutter der Leukippiden, 32.
Philoktet 14; Darstellungen der Ver-
wundungen des — 10.
Phoibe (Febe), Priesterin der Athena,
Tochter des Leukippos, 31.
Phoinissen (Oowiaaoci) 22; Botenrede
der — des Euripides 15.
Phokeer, Alkias, der —, 14.
Phönix 130.
Phrygische Mütze 47, 48, 53, 63.
Picart, Jean le —, Baumeister, 122.
Pierre de Br6s6 129.
Pietas 84, 86, der Kaiser Valens,
Gratian und Valentinian II. 86; Gold-
medaillons Constantin des Grossen
und des Constantius mit Virtus und
Victoria und der Umschrift: —
Augusti nostri 86, des Valens mit
der Inschrift: — DDD NNN Augu-
storum 83.
Piff en, Kupferstichsammler in London,
112.
Pilger Paul, Bürger und Glasmaler
in Basel, 255; Empfehlung des —
durch Heggenzer 255.
Pinchart 136.
Pindar 32.
P i r g e r Degen, Innsbrucker Maler,
203, 251, 253; Visirungen und Bilder
für den Saal- und Paradeisbau in
der Burg zu Innsbruck, gemacht von
—. 251.
Pisan, Christine de—, das Werk der
■— gegen Meun 134; — über den
Roman de la Rose 134.
Pisanello Vittore, Schule des — 108.
Pisidische Münzen 3.
Pitie, Priorin des »Ospital d'Amours«,
128, 129, 131, 132; Beeidigung des
Cuer zu treuem und ehrenhaftem Dienst
zu dem Gotte Amor durch — 129.
Pityokamptes 39.
Plaisance, Schloss des Liebesgottes,
128, 129, 132; allegorische Tapeten
im — 138; Beschreibung des —, an
die Schilderung der Gralburg ge-
mahnend, 130.
Plaisir 126, 131.
IIXetTaia 22.
Plataier, Darstellung der — 23.
Plato 10.
Plinius 17.
Plutarch 5.
38*