Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI Heft:
Abhandlungen
DOI Artikel:
Dörnhöffer, Friedrich: Ein Cyklus von Federzeichnungen mit Darstellungen von Kriegen und Jagden Maximilians I.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0035
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Friedrich Dörnhöffer.

Gedankengang. — Auch um den Antheil Knoder's an dem Werke festzustellen, gibt uns der Brief
Peutinger's zu wenig klare Anhaltspunkte. Stammen die Patronen von Knoder oder die Uebertragung
in den Holzschnitt? Oder lag noch eine weitere Absicht vor, da Peutinger erst nach Vollendung der
Holzchnitte mit Knoder »auf des Kaisers Wunsch« verhandeln will?

Aus dem gleichen Jahre wie dieser Brief stammt eine kleine Zeichnung in der Sammlung der
Erlanger Universitätsbibliothek, die mit einiger Wahrscheinlichkeit mit Knoder in Beziehung gebracht

Fig. i. St. Christoph.
(Zeichnung von H. Knoder in der Universitätsbibliothek Erlangen.)

werden kann und somit höchst erwünschter Weise eine Vorstellung von der Kunst Knoder's geben
würde. Es ist eine Federzeichnung auf braungrundirtem Papier, 10-5 Cm. hoch, 6 Cm. breit, mit weiss
gehöhten Lichtern. Dargestellt ist der heil. Christoph, der, die rechte Hand auf einen knorrigen Stock,
die linke in die Hüfte gestützt, das nackte Christuskind auf der Schulter durchs Wasser trägt, welches
durch zwei krebsartige Thiere und einen ein nacktes Weib verfolgenden Faun belebt wird.1 Links
das waldige, ansteigende Ufer, an dem der Einsiedel sitzt. Ueber dem Bildchen folgende alte Be-
zeichnung: Jk^o 1517 (Fig. 1). Die Zeichnung zeigt eine sichere, energische Hand. Der Kopf des

1 Ganz ähnliche Motive kommen bei Christoph-Bildern öfters vor, z. B. J. v. Mecken (B. 91), bei dem Monogrammisten
V. G., einem Schongauer-Nachfolger.
 
Annotationen