Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.
LXXI
/. 7j: Jacob Sesenecker, Haberpeunt i um.
3 quart.
/. 70: Wolfgang Reiberstorfer, stainmeez, Schrei-
bern 1 quart. ; id. Schnaczerl und Mitternhart 2 urn.
f. 84': Melchart Schilcher, glaser, SchefF2 quart.;
idem Gaissruck 2 quart.; idem Milchtruchen und Geisl-
perg 1 urn. 1 quart.; idem Schreibern 1 quart.
f. g5': Hanns Mairpeck und Leopold Gottschalch
anstat Hanns Reich, goltschmid, erben vacat.
f. 100: Hanns Grueber, stainmeez, Hangund-
luss 1 urn.
Michel Pesspart, goltschmit, Lainz 1 quart.; idem
Haberpeunt 1 urn.
/. 704': Stefan Wolf, panzermachcr, Staingassen
1 quart.; idem Langgern und Goldek 1 urn. 2 quart.
/. 107': Urban Weiss, püchsengiesser, Wasser-
vogl und Pergl 1 urn.; Froschlacken 1 urn.
f. ro8: Mert Till, zingiesser, Goltschlahern 3 quart.;
Stainpuchel 2 quart.
f. Iii : Larenz Reiser, goltschmit, SchefF 1 quart.;
Stainacker 2 quart.; Langgern 2 quart.
15763 '558.
Aus der Rechnung des Bürgerspitals:
Einnahmen:
Zins und dienst von prandstätten vorm Kärnerthor:
/. ig': Sibenherberg: Urban Weiss, glocken-
giesser, von ainer prandstatt 1 sh. 15 dn. (^ulet^t er-
wähnt 1587, f. 12).
Emphang aus geschehen:
f. 26: Emphangen von frauen Helenen, weilend
Wolfgangen Gundtner, perlhefters, gelassnen wittiben,
aus desselben ires hauswirts seligen testament 3 fl.
Ausgaben:
Ausgab auf die handwercher:
/. 70: December 18: Abrechnung mit Daniel
Mair, Glaser, 15 fl. 4 sh. dn.
December 20 : Abrechnung mit Hanns Mülpaur,
Schlosser, 18 fl.
Ausgab auf pau und tagwercher des Spitals und
seiner heuser:
/. 82': Meister Andre Pantl, ein wellischer maurer,
arbeitet an dem Brunnen im Spitalhofe %u Grinnng.
f. 84': October g, wird Peter Kalhaimer, Maurer,
ausgezahlt, am 16. October Berthne, Maurer.
15704 i558.
Aus der Rechnung des Oberkämmerers Hanns
Uebermann:
Einnahmen:
Vom bürgerrecht eingenumen:
/. 65': Jänner 17: Paul Kochamb, goltschmit, 2 fl.
/. 66': März I: Ad
am Widemhueber, maister des
maurerhandwerchs, 2 fl.
f. 67: April ig: Friderich Schneidl, goldschmid,
wird zum Bürger angenommen mit der Bedingung,
dass er sich in ainem halben jar beheirat bei penfall
32 ungerisch floren in gold erlegt; befahlt die Gerech-
tigkeit 2 fl.
/. 6g': Juli 28: Marx Steub, platner, 2 fl.
f. 70': August 16: Hanns Wernitzer, maier, 2 fl.
Aus geschäften emphangen:
/. 68: Hanns Russlhueber, stainmetz seliger, hat
gemainer stat geschafft 2 €1 dn., die sein verlassne wit-
tib den 26. tag jener erlegt und bezalt hat, id est 2 fl.
/. 82': Erwähnt wird Hanns Zeller, kartenmaler.
/. 83: Joachim Preuer, goldschmid, erlegt den
23. tag martii 5 // dn., die sein hausfrau seelige ge-
mainer stat geschafft hat, id est 5 fl.
Järlich purkrechtzins und dienst emphangen:
/. gS: Den ersten tag junii bezalt Stephan Hebm-
hau, messerern seeligen, gelassne wittib von ierem purk-
recht 100 // dn., auf ierem haus undern sant Pangräczn
verschriben, zu weilund Katharina Dachauerin stift ge-
hörig, den zins, zu sant Jeorgen tag vervallen, macht
das halb jar 2 fl. 4 sh. dn.
Abgelöst purkrecht:
/. i5o: Walthauser Püchler, der stat werchmai-
ster maurerhandwerchs, hat die 90 ?<l dn., so zuvor auf
seinem heussl an Unser Frauen stiegen gelegen und
weilund Augustin Negelin erben zugehört, verschriben,
die ich alhie für einnemen und hernach, folio 95, wi-
derumben für ausgeben stell, ut satzbrief des datum
den 27. julii anno etc. im 1558. jar, id est 50 fl.
Ausgaben:
Auf Verehrung und schankung:
/. 20 ff.: Ausführlicher Bericht über den Einzug
Ferdinand I. nach seiner Wahl zum römischen
Kaiser am 14. April (vgl. Schlager, Skizzen, N. F. 1,
i45). Folgende Fahnen wurden getragen: eine mit der
stat wappen mit dem gülden adler, eine pveite Oester-
reich, eine dritte mit der kgl. wierd zu Behaimb färben,
ferner zwei reichsfändl: ain schwarzen adler im gelben
veld, die köpf und cron vergoldt, Fahnen der Kronen
Ungarn und Böhmen, Alt Oesterreich: fünf gülden
lerchen in plabem veld. Unter den berittenen Haupt-
leuten wird z"tn Widmerviertel angeführt: Sebald Mair,
plattner. Unter den bäbl zu fuessfinden wir: Hainrich
Pospart, goldschmid; Hanns Mayr, plattner; Andre
Luftl, formschneider. Die Spielleute waren von der
Stadt gekleidet; es waren 23 Spiele und 46 Personen,
der jeder ain rot lindisch par hosen, mit weissem satin
auszogen, mer ain rot parchanten zerschnitten wam-
mes, huet, etliche schwarz mit gelb und etlich rot mit
weiss, etliche aber aschenfarb mit gelb gefüettert und
mit gülden Nuernwergerischen pertl verprämbt, mer
jedem zwo geferbt federn, schwarz, gelb, rot und weiss,
ain lidren goller, ain tutzet nestl. Aus der Verrech-
nung über die Anfertigung der fändl und des neuen
himl führe ich folgende Posten an:
f. 2g': Mer dem Larenz Allman, grifflschmid,
i3 spieseisen an die neuen stängl zu den fendln, dann
die alten alle weggethan und zerprochen worden ; von
jedem zwen Schilling, thuet 3 fl. 2 sh.
/. ßO: Item dem Christof Pachmair, goldschlaher,
zalt acht ain viertl puech geschlagen feingold, die adler
in fändlen auch den himelstangen und aller zuege-
hörung zu vergolden, so der maier von ihme ge-
nommen; das puech umb 3 // 6 sh. inhalt quittung,
thuet 3o fl. 7 sh. 15 dn.
LXXI
/. 7j: Jacob Sesenecker, Haberpeunt i um.
3 quart.
/. 70: Wolfgang Reiberstorfer, stainmeez, Schrei-
bern 1 quart. ; id. Schnaczerl und Mitternhart 2 urn.
f. 84': Melchart Schilcher, glaser, SchefF2 quart.;
idem Gaissruck 2 quart.; idem Milchtruchen und Geisl-
perg 1 urn. 1 quart.; idem Schreibern 1 quart.
f. g5': Hanns Mairpeck und Leopold Gottschalch
anstat Hanns Reich, goltschmid, erben vacat.
f. 100: Hanns Grueber, stainmeez, Hangund-
luss 1 urn.
Michel Pesspart, goltschmit, Lainz 1 quart.; idem
Haberpeunt 1 urn.
/. 704': Stefan Wolf, panzermachcr, Staingassen
1 quart.; idem Langgern und Goldek 1 urn. 2 quart.
/. 107': Urban Weiss, püchsengiesser, Wasser-
vogl und Pergl 1 urn.; Froschlacken 1 urn.
f. ro8: Mert Till, zingiesser, Goltschlahern 3 quart.;
Stainpuchel 2 quart.
f. Iii : Larenz Reiser, goltschmit, SchefF 1 quart.;
Stainacker 2 quart.; Langgern 2 quart.
15763 '558.
Aus der Rechnung des Bürgerspitals:
Einnahmen:
Zins und dienst von prandstätten vorm Kärnerthor:
/. ig': Sibenherberg: Urban Weiss, glocken-
giesser, von ainer prandstatt 1 sh. 15 dn. (^ulet^t er-
wähnt 1587, f. 12).
Emphang aus geschehen:
f. 26: Emphangen von frauen Helenen, weilend
Wolfgangen Gundtner, perlhefters, gelassnen wittiben,
aus desselben ires hauswirts seligen testament 3 fl.
Ausgaben:
Ausgab auf die handwercher:
/. 70: December 18: Abrechnung mit Daniel
Mair, Glaser, 15 fl. 4 sh. dn.
December 20 : Abrechnung mit Hanns Mülpaur,
Schlosser, 18 fl.
Ausgab auf pau und tagwercher des Spitals und
seiner heuser:
/. 82': Meister Andre Pantl, ein wellischer maurer,
arbeitet an dem Brunnen im Spitalhofe %u Grinnng.
f. 84': October g, wird Peter Kalhaimer, Maurer,
ausgezahlt, am 16. October Berthne, Maurer.
15704 i558.
Aus der Rechnung des Oberkämmerers Hanns
Uebermann:
Einnahmen:
Vom bürgerrecht eingenumen:
/. 65': Jänner 17: Paul Kochamb, goltschmit, 2 fl.
/. 66': März I: Ad
am Widemhueber, maister des
maurerhandwerchs, 2 fl.
f. 67: April ig: Friderich Schneidl, goldschmid,
wird zum Bürger angenommen mit der Bedingung,
dass er sich in ainem halben jar beheirat bei penfall
32 ungerisch floren in gold erlegt; befahlt die Gerech-
tigkeit 2 fl.
/. 6g': Juli 28: Marx Steub, platner, 2 fl.
f. 70': August 16: Hanns Wernitzer, maier, 2 fl.
Aus geschäften emphangen:
/. 68: Hanns Russlhueber, stainmetz seliger, hat
gemainer stat geschafft 2 €1 dn., die sein verlassne wit-
tib den 26. tag jener erlegt und bezalt hat, id est 2 fl.
/. 82': Erwähnt wird Hanns Zeller, kartenmaler.
/. 83: Joachim Preuer, goldschmid, erlegt den
23. tag martii 5 // dn., die sein hausfrau seelige ge-
mainer stat geschafft hat, id est 5 fl.
Järlich purkrechtzins und dienst emphangen:
/. gS: Den ersten tag junii bezalt Stephan Hebm-
hau, messerern seeligen, gelassne wittib von ierem purk-
recht 100 // dn., auf ierem haus undern sant Pangräczn
verschriben, zu weilund Katharina Dachauerin stift ge-
hörig, den zins, zu sant Jeorgen tag vervallen, macht
das halb jar 2 fl. 4 sh. dn.
Abgelöst purkrecht:
/. i5o: Walthauser Püchler, der stat werchmai-
ster maurerhandwerchs, hat die 90 ?<l dn., so zuvor auf
seinem heussl an Unser Frauen stiegen gelegen und
weilund Augustin Negelin erben zugehört, verschriben,
die ich alhie für einnemen und hernach, folio 95, wi-
derumben für ausgeben stell, ut satzbrief des datum
den 27. julii anno etc. im 1558. jar, id est 50 fl.
Ausgaben:
Auf Verehrung und schankung:
/. 20 ff.: Ausführlicher Bericht über den Einzug
Ferdinand I. nach seiner Wahl zum römischen
Kaiser am 14. April (vgl. Schlager, Skizzen, N. F. 1,
i45). Folgende Fahnen wurden getragen: eine mit der
stat wappen mit dem gülden adler, eine pveite Oester-
reich, eine dritte mit der kgl. wierd zu Behaimb färben,
ferner zwei reichsfändl: ain schwarzen adler im gelben
veld, die köpf und cron vergoldt, Fahnen der Kronen
Ungarn und Böhmen, Alt Oesterreich: fünf gülden
lerchen in plabem veld. Unter den berittenen Haupt-
leuten wird z"tn Widmerviertel angeführt: Sebald Mair,
plattner. Unter den bäbl zu fuessfinden wir: Hainrich
Pospart, goldschmid; Hanns Mayr, plattner; Andre
Luftl, formschneider. Die Spielleute waren von der
Stadt gekleidet; es waren 23 Spiele und 46 Personen,
der jeder ain rot lindisch par hosen, mit weissem satin
auszogen, mer ain rot parchanten zerschnitten wam-
mes, huet, etliche schwarz mit gelb und etlich rot mit
weiss, etliche aber aschenfarb mit gelb gefüettert und
mit gülden Nuernwergerischen pertl verprämbt, mer
jedem zwo geferbt federn, schwarz, gelb, rot und weiss,
ain lidren goller, ain tutzet nestl. Aus der Verrech-
nung über die Anfertigung der fändl und des neuen
himl führe ich folgende Posten an:
f. 2g': Mer dem Larenz Allman, grifflschmid,
i3 spieseisen an die neuen stängl zu den fendln, dann
die alten alle weggethan und zerprochen worden ; von
jedem zwen Schilling, thuet 3 fl. 2 sh.
/. ßO: Item dem Christof Pachmair, goldschlaher,
zalt acht ain viertl puech geschlagen feingold, die adler
in fändlen auch den himelstangen und aller zuege-
hörung zu vergolden, so der maier von ihme ge-
nommen; das puech umb 3 // 6 sh. inhalt quittung,
thuet 3o fl. 7 sh. 15 dn.