Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0468
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
cx

Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

Mai 4: Der Verwalter des Herrn Ostermaier,
Rathes und Pfennigmeisters des Er^her^ogs Mathias,
Daniel Schleicher, erhält seiner Hochzeit ain gülden
pfennig mit gemainer stat Wienn wappen, hat gewögen
vier ducaten, thuet 7 fl.

f. 311: Desgleichen Herr Andre Prudeneli, oberster
Hofmeister der kaiserlichen Edelknaben, 7 fl.

/. 312: Juni i5: Desgleichen der Raithandler
Kaspar Hueber, 7 fl.

/. 312': Juni 30: Gab ich dem Max Kornplaimb,
burger und goldschmid alhie, wegen dass er gemainer
stat Wienn wappen in etliche silbrene und vergulte
trinkgeschier gemacht, für macherlon, silber und ver-
gulten, welche pecher verehrt worden, laut seiner quit-
tung 7 fl. 2 sh. 15 dn.

f. ßi5: September 20: Der Handelsmann Fran^
Höfleiner erhält für einen silbren vergulten hofpöcher
im Gewichte von 1 Mark 14 Loth 1'j2 Quintl, die Mark
per 20 Gulden, 37 fl. 7 sh. 22 dn. Der Becher wurde
dem Remanen^er Martin Schaffer wegen seiner treuen
gelaisten diensten ^u seiner Hochzeit verehrt.

f. ßi5': November 18: Die Witwe Frau Felicitas
Puschin erhält für einen Hofbecher im Gewichte von
1 Mark 2 Loth 3' / 2 Quintl Wiener Gewicht 23 fl. 4 sh.
22 dn. Der Becher wurde dem Hofdiener des Erqher-
%ogs Ernst Michael Püdler %u seiner Hochzeit verehrt.

f. 316: November 22: Der städtische Syndicus
Johann Rechperger erhält %u seiner Hochzeit ain gül-
den pfenning von sechs ducaten schwär, 10 fl. 4 sh. dn.

Zeainzige und gemaine ausgaben:

/. 440: Jänner 21: Gab ich dem Daniel Melde-
man, bürger und maier alhie, wegen dass er die thür
für die uhr im Rathaus von neuem praun angestrichen
und zwai wäppl darauf gemalt, dann dass er den adler
auf dem stumpfeten thurn gemainer stat Wienn wappen
darinn ausgepössert und gemalt, für alles 1 fl.

/. 443: Mär^ 12: Der Schmiedmeister bei dem
kaiserlichen Münpverke erhält für die Anfertigung der
in den Jahren i58i und i5$2 geprägten schaupfenning
22 fl. 4 sh. 24 dn.

/. 45i: August 20: Zalt ich dem maister Joachim
Liebman, puechpinter und burger alhie, vonwegen zwair
grossen kirchengesangpüecher, in weiss leder eingepun-
den mit grossen spangen, von glogkenspeis gegossen
sambt denen clausurn, zur notturft der cantorei zu
sand Steffan 12 fl.

/. 482: September 11: Der Meister Andre Lang,
Bürger und Uhrmacher, erhielt wegen zuerichtung ainer
zaigenden uhr, auf sant Steffans thurn gehörig, sein be-
soldung 1 fl.

/. 455': December 2g: Zalt ich denen zechmaistern
des goldschmidhandwerchs Bernhard Pauman und Chri-
stofen Hedenecker, bede burger alhie, dass sie etlich
pruchsilber und andere Sachen im obercamerambt ge-
schätzt, vermug irer schatzzetl und darauf gestelten
quittung hiebei das gebreuchig schatzgelt 1 fl. 7 sh. 6 dn.

/. 483: Aufzeichnung über das von Thomas Haindl
besorgte Einschmelzen mehrerer Silbergeschmeide.

15832 i584 Mai 29, Wien.

Kaufvertrag zwtsc^en Melchior Pauschwang,
Schlosser und Bürger t^u Wien, %ur Zeit römisch kai-
serlicher Majestät Büchsenmeister %u Neuhäusl, und

Ursula, seiner Hausfrau, einerseits, Michael Paum-
gartner, Schlosser und Bürger, und dessen Hausfrau
andererseits über den Ankauf des dem Pauschwang ge-
hörigen Hauses, gelegen auf der Mehrung im Schlosser-
gässel mit der ainen Seiten an ermelts Paumgartners
haus stossend.

Orig. Pap. mit sechs am Schlüsse aufgedrückten Petschaften,
darunter auch dem des Melchior Pauschwang, des Michael Paum-
gartner und des Marx Kornpluemb, der als Beistand Paumgartner's
angeführt wird.

15833 1584.

Aus der Rechnung der Steuerhandler :
Einnahmen:

f. 3: Rubrik Silbergeschmeide wie i55i (Reg.
l5737)-

Volgen die gemainen und zeainzigen ausgaben:
/. 41: Mehr Hannsen Pock, kartenmaler, umb vier
riss P. papier und umb zwai riss schiltlpapier, so er zu
des ambts notturften dargegeben, bezalt 6 fl. 7 sh. dn.

/. 42: Item mehr maister Matheus Widtman, pet-
schierschneider, welcher diss jar die ambtssignet ver-
ändert und etliche von neuem gemacht, inhalt seines
heiligenden auszugs bezalt 3 sh. 18 dn.

Abschreiben der nachgelassnen und gemässigten
steurn auf der herrn burgermaister und raths bevelch:
/. 5o': Steffan Haidinger, burger und perlhefter
alhie, dem ist diss jar auf sein handwerch oder han-
tierung 6 <U dn. zu steur gemacht worden, deren er
sich füer die herrn burgermaister und rath beschwärt,
darauf ime von iren gnaden 2 tt dn. vermüg rathschlag
des datum den 15. decembris diss jars nachzusehen
und abzuschreiben bewilligt worden, die wir hiemit in
ausgaben einstellen, id est 2 fl.

Behauste remanenz:

/. 56": Adam Hubert, gurtler, 8 fl. 2 sh. 20 dn.
Jeronymus Frosch, gürtler, 8 fl.
/. 5y: Steffan Haidinger, perlhefter, 3 fl.
/. 58': Michel Eiczinger, Schlossers, erben 8 fl.
5 sh. 10 dn.

Thoman Händl, münzmaister, 225 fl. 1 sh. 26 dn.
/. 60: Georg Tittwar, glaser, 26 fl.
/. 61: Hanns Fluer, münzer, 34 fl. 2 sh. 20 dn.
/. 62': Erhard Hüplkover, goltschmid, 16 fl. 5 sh.
10 dn.

/. 63': Jacob Ringler, glaser, 20 fl.
Jacob Heigl, messerschmid, 11 fl. 1 sh. 18 dn.
Michel Tores, Schlossers, erben 53 fl. 1 sh. 2 dn.
/. 64: Conrad Renner, Schlossers, erben 108 fl.
2 sh. 20 dn.

Michel Paumgartner, Schlosser, 20 fl. 4 sh. 8 dn.
Melchart Pausswang, Schlosser, 3o fl. 5 sh. 10 dn.
Michel Turner, Schlosser, 17 fl.
Cristoff Phennig 73 fl. 3 sh. 22 dn.
Paul Krebser, Schlosser, 20 fl.
 
Annotationen