Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Editor]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI issue:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI article:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0531
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

CLXXIII

4. Schreiben des Letzteren vom 3. April 1614.

5. Decret an den Stadtschreiber Dr. Johann
Widmer und den Oberkämmerer mit dem Auftrage,
weitere Unterhandlungen %u pflegen.

Acten.

15970 1614.

Acten über die Vermiethung der vom Bürgerspitale
eingerichteten Schlosserwerkstätte in der Kärntnerstrasse,
welche durch das Ableben des Bürgers und Schlossers
Michael Sollinger frei geworden war. Als Bewerber
reichten Gesuche ein: Georg Sintele, Schlosser- und
Uhrmachergeselle, Jörg Esper, Bürger und Schlosser,
und Colman Liebhard, Bürger und Schlosser.

Acten, Bgsp.

15971 1614.

Aus der Rechnung des Bürgerspitals :
Empfang aus geschäften:

f. ß2: Weilund Mathes Elixhauser, gewester
Schlosser alhie, seine hinderlassne erben erlegen das
legat, so er verschafft hat, 2 fl.

/. 23'- Rosina, des Christoff Preniss, gewesten
goldschmids hinderlassne wittib, erlegt das legat, so
er den armen verschafft hat, als 5 fl.

/. 34: Caspar Widman, petschiergraber, erlegt
das legat, so sein hausfrau Ursula den armen leiten
verschafft hat, als 1 fl.

Ausgab auf die handwercher:

f. n5: Abrechnung mit Loren^ Schiernprand,
Bürger und Zinngiesser, für 1613, 10 fl.

/. n5': Abrechnung mit Lucas Raab, (!) Bürger
und Glaser, 38 fl.

/. 116: Abrechnung mit Meister Georg Sendele,
Bürger und Schlosser, 15 fl. 4 sh. dn.

f. iiy': Abrechnung mit Lucas Ramb, Bürger und
Glaser, 3o fl. 4 sh.

f. 141—144: Ausgab aufs pau:
Beschäftigt werden Meister Wolf Krandaur, Mau-
rer, und Meister Wolf Hösshamer, Maurer \u Nussdorf.

15972 1614.

Aus der Rechnung des Oberkämmerers Paul
Wideman:

Einnahmen:

Inventar f. g.

Empfang von abfarthen:

/. 42': Den lesten aprilis erlegten weilend Alexii
Schnieppen, gewesten burgers und klainen Uhrmachers
alhie, seligen hinterlassne auslendische erben von ihren
anerstorbnen erbguet, so si aus dem land bringen, die
gebreuchige abfarth, so inen ain edler hochweiser statt-
rath vermüg rathschlag, den 28. februarii diss jars er-
gangen, dahin gemässigt, benentlichen 250 fl.

Empfang von dem burgerrecht:

f. 5a': Februar: Peter Gründler, maurer, 2 fl.

/. 5ß: Michael Hönik, maier, 2 fl.

Georg Peck, maier, 2 fl.

/. 58: December: Simon Huntpeller 2 fl.

XVIII.

Ausgaben :

Ausgab auf schank- und Verehrungen:
/. 173 ; April i5: Herr Ulrich Kerttenkalch, des
kaiserlichen Stadtgerichts Beisitzer und Viertelslieute-
nant, erhält %u seiner hochzeitlichen Freude einen innen
und aussen vergoldeten Hofbecher, 19 fl.

/. iy6: October g: Bei David La^aro, Juden, wird
ein silberner, innen und aussen vergoldeter Becher mit
einem Deckel um 15 fl. 4 sh. dn. gekauft, der dem
Bürger und städtischen Wagmeister Johann Perger auf
seine hochzeitliche Ehrenfreude überreicht wurde.

Ausgab durch gottes willen:

/. igi: Mai g: Gab ich . . . dem Georgen Leder
von Jämmerick zu hülf des kirchengebeu auf St. Jo-
hannesperg in Schlesien 10 fl.

Juni 12: Gab ich der ehrwürdigen flauen Agnes,
obriste bei sant Jacob alhie, auf ihr und des convent
überraichtes suppliciern und aines löblichen stattraths
erthailtn rathschlag zu ainer pauhülf ihres paufälligen
closters 100 fl.

f. igi': December i5: Gab ich denen ehrwüerdigen
und geistlichen herrn N., quardian, und convent Par-
füesser Ordens alhie, zu ihrem vorstehenden gebeu und
erweiterung ihres closters . . . 100 fl.

/. ig5: Ausgab auf erkaufte gründ und güeter:

Den 2g. decembris gab ich dem herrn Sebastian
Sophoy, der Römisch kais. maj. wassermautbeschauer
zu Stain und bestandinhaber der purkmaut daselbst,
die 400 fl. rein., so ihme wegen abthue- und wekbre-
chung des schwipogen nächst an seinem haus zum gül-
den Essl, darauf ain kuchl und stübl erbaut gewest, in
ainer gehalten commission neben andern mehr bewilli-
gungn . . . ausgezaigt und gesprochen worden.

Ausgaben, so ainzig und in gemain bezalt worden:

f. 213: Februar 3: Die geschworenen Werkleute
Balthauser Puechhauser, Stemmet^, und Elias Sausen-
taler, Zimmermann, erhalten als Schätzungsgebühr 3 fl.

f. 214: Februar 12: Zalt ich dem Thoman Vogl,
handlsman alhie, umb ain stöckl und hämerl zum ped-
schiern in das obercamrerambt, ut auszügl, 1 fl.

/. 2/7': April i5: Zalt ich den Andre Linner und
Sigmunden Grabner, beede bürgerliche goldschmid und
geschworne schätzmaister alhie, wegen dass sie etliches
silbergeschmeid auf Verordnung aines löblichen statt-
raths, auf gemainer statt raitcammer vorhanden gewest
und verkauft worden, geschätzt haben, ihr gebürnuss
schätzgelt, benentlichen 3 fl. 3 sh. 22 dn.

/. 27p': Juni 2: Zalt ich dem Andreen Linner,
burger und goldschmid alhie, wegen dass er etliches
silbergeschmeid, so in zwain trüheln in der rathstuben
vorhanden aber unwissent, wem es zuegehörig gewest,
geschäczt, für sein bemüehung 7 sh. 10 dn.

/. 22/.- Juli 8: Zalt ich dem Georgen Waltter,
umb dass er zween stock zu denen gülden verehr-
pfenning von Stachel und eisen gemacht, über be-
schechnen abbruch benentlichen 3 fl.

/. 22g': September ßO: Zalt ich dem Casparn
Haindler, burger, sigl- und wappenstainschneider alhie,
wegen dass er auf aines löblichen stattraths verord-

x
 
Annotationen