Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kunsthistorische Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses <Wien> [Hrsg.]
Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses (ab 1919 Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien) — 18.1897

DOI Heft:
II. Theil: Quellen zur Geschichte der kaiserlichen Haussammlungen und der Kunstbestrebungen des Allerdurchlauchtigsten Erzhauses
DOI Artikel:
Uhlirz, Karl: Urkunden und Regesten aus dem Archive der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien, [3]
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5779#0553
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Archiv der k. k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien.

excv

(grünes Wachs auf ungefärbtem Korper, vgl. die Abbildung bei
Reg. 12727I. Dietreich Flusthart wird als münsmaister ze Wicnne
noch angeführt in der Urkunde Jacobs auf dem Neusidel daez sand
Parteime zu der Herren Alsse vom 8. April 1353 und in Urkunden
des Bürgerspitalsarchives vom 5. December i353 und g. Februar
i35j. — Neben dem hier abgebildeten Rücksiegel bedient er sich
auch eines kleineren von gleicher Zeichnung. Zu dem Siegel Jansen
aD dem Cliienmarcht vgl. auch Reg. i6o3S.

1(5022 iß5ß Jänner 1, Wien.

Niclas der Lange, der fieischhakcher, und Katrci,
seine Hausfrau, verkaufen mit Händen ihres Grund-
herrn, des Schottenabtes Clemens, ihr Haus, gelegen
auf der Renngassen bei den Schotten ze Wienne an
ainem tail an dem ekk gegen der chapeln über ze-
nechst dem smit und an dem andern tail zenechst dem
haus, das weilnt Praentleins, des schilter, gewesen ist,
von dem man den Schotten 72 du. ~u Grundrecht, hern
Weichartes erben bei den Minnern brüdern '/2 fS dn.,
den Schotten 2 *U dn. und den geistlichen Frauen bei
St. Niclas '/2 & dn. zu Burgrecht dient, um 38 <M dn.
Hainreichen dem Vaschange und seiner Hausfrau vron
Margreten. — Besiegelt mit den Siegeln des Grund-
herrn, hern Fridreichs, des goltslaher, und hern Leu-
polts von Champpe, Schreibers des Landrichters von
Oesterreich hern Weicharts von Toppel. — Ze Wienne
an dem heiligen Ewenweich tage.

Orig.Perg. — Das Siegel Fridreichs, des goltslahers, fehlt;
vgl. Reg. 16026.

1(>023 vßG Jänner 5, Wien.

In einer Urkunde Seifrids, weiln gesessen an des
herzogen stat in der Münze ze Wienne, wird erwähnt
her Stephan der Polle, gesessen an des herzogen stat
in der münze ze Wienne. — Ze Wienne an dem
Percht abent.

Orig. Perg. — Die Abbildung des Siegels Stephans des Pollen
ist angefertigt nach Urkunden vom i5. Juni 1322 und 12. Juli i343.

1 (1021 >3°~o Jänner u, Wien.

In einer Urkunde des Wiener Bürgers Simon des
Vivianz wird berichtet, dass Frau Gedräut, Witwe Otto
Heimos, $u der Kapelle Unser Vrowen auf der Stetten
ze Wienne ein Haus geschafft habe, da iezu der neu
chor an desselben hauses stat stet. — Ze Wienne . . .
des nächsten sambstages nach dem Pcricht tage.

Orig. Perg.

16025 x36o.

In einer Urkunde vom u. Juli rjö'o wird her Jans
von Tierna als huebmaister in Oesterreich und müns-
maister ze Wienne, in Urkunden vom 27. April 136-2,
18. Jänner, 17. und 24. Februar, 11. Juli, 14. August,
5. September und 8. November 1363 als Bürger- und
Münzmeister, in Urkunden vom30. April 136s, 8. Jänner
1366 (Bgsp.), 24. Juli 1367, i. November 1368, 17. Juli,

31. August und 1. October 136g als huebmaister in Oester-
reich und münsmaister ze Wienne, in einer Urkunde
vom 24. März 1377 (Bgsp.) als huebmaister und müns-
maister in Oesterreich angeführt. Vgl. auch Quellen zur
Geschichte der Stadt Wien, Reg. 2152 (1362 Jänner 12):
Bürgermeister, Hubmeister und Mün^meister zu Wien;
Reg. 1657 (1363 März 14): Bürgermeister und Mün^-
meister; Reg. 167g (1368 December 20), 1683 (136g
Mai 7), i685 (rtfo Jänner 17): Hubmeister in Oester-
reich, Münzmeister ^11 Wien.

16026 1360 Juli 31, Wien.

Jans von den Minnern Pruedern zu Wienne gibt
nach dem Gebote Herzogs Rudolf IV. Hainreichen dem
Vaschang, purger zu Wienne, schilter des Herzogs, und
seiner Hausfrau Katrein ein halbes Pfund Wiener Pfen-
ninge gelts ewiges purchrechts von ihrem Hause, das
gelegen ist auf der Renngassen gegen den Schotten
über an dem ekke zunächst hern Ulreichs haus von
Hasslawe, um 4 <U dn. abzulösen. — Besiegelt von dem
Aussteller, seinem Bruder L'Ireich von Pruedern und
dem Wiener Bürger Fridreich, dem goldslacher. — Ze
Wienne . . . des vreitags nach sand Jacobs tag des
heiligen zwelifpoten.

Orig. Perg. — Das an der Pj-essel anhangende Siegel Fried-
richs von ungefärbtem Wachse ;eigt im Schilde ein Beil,- die Um-
schrift ist beschädigt und undeutlich.

16027 1360 October 27, Wien.

Jacob der Polle, Caplan der Marienkapelle im
Rathause, bestätigt, von seinem Vetter Lienhart dem
Pollen 50 // dn. erhalten zu haben, die in die Kapelle
verbaut wurden, als er sie auf die erd niedergelegt hatte.
— Ze Wienne an sand Simons und sand Judas abent
der heiligen zwelifboten.

Orig. Perg.

16028 1360 November 5, Wien.

In einer Urkunde der Aebtissin von St. Niclas,
swester Gedräut der Seczerinne von Passawe, wird er-
wähnt eine Fleischbank, gelegen Under den Neun Fleisch-
penken ze Wienn zenachst dem Neun Turn, den her
Jans von Tirna daselbs gepaut hat. — Ze Wienne des
nasten phinztags vor sant Merten tag.

Orig. Perg.

16029 1365 Mai ig. Wien.

In einer Urkunde des Andre, Jansen sun, des lein-
bater, wird erwähnt, dass ihm seine Muhme vrow Agnes,
weilen Friedreichs wittib des Straicher, des goltsmits,
3 <U dn. geltes purchrechts auf zwei Häusern in der
 
Annotationen